Gruppe Studierende mit Referent und Dozezent

Filmvorführung und Podiumsdiskussion „Das Recht, Rechte zu haben“

Am 27.06.2025 fand die Vorführung des eindrucksvollen Dokumentarfilms „Das Recht, Rechte zu haben“ im Campus MG statt – gefolgt von einer bewegenden Podiumsdiskussion mit Mimam Jasarovski, einem der Protagonisten des Films.

Der Film – unter der Regie von und herausgegeben von With Wings and Roots e.V. und RomaniPhen e.V. – gibt eindrücklich Einblick in das Leben von über 12 Millionen Menschen in Deutschland ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Im Mittelpunkt stehen ihre Erfahrungen mit Staatenlosigkeit, Duldung, strukturellem Ausschluss – und ihr politischer Kampf für gleiche Rechte und gesellschaftliche Teilhabe.

In der anschließenden Diskussion teilte Mimam Jasarovski persönliche Einblicke in die Entstehung des Films, seine Erfahrungen als Betroffener und Aktivist sowie die politischen Forderungen, die aus diesem Kampf um Anerkennung hervorgehen. Deutlich wurde: Rechte dürfen keine Privilegien sein – sie müssen für alle gelten, unabhängig vom Pass. Der Film und das Gespräch machten klar, wie dringend eine Reform des Staatsangehörigkeitsrecht ist – hin zu mehr Gerechtigkeit, Würde und echter demokratischer Teilhabe.

Ein zentrales Fazit des Abends: Es geht nicht nur um Dokumente – es geht um Zugehörigkeit, um Demokratie und nicht zuletzt: um das Menschsein selbst.

Weitere Informationen zum Film finden Sie auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): https://www.bpb.de/mediathek/video/559413/das-recht-rechte-zu-haben/

Beratung
Barrierefreiheit