Anzeigen:
Gesucht nach
Es wurden 10590 Ergebnisse gefunden. Zeige Ergebnisse 7211 bis 7220 von 10590.

26.02.2019
Das Projekt High Potentials Crossing Borders ermöglicht es Studierenden, Erfahrungen mit dem regionalen grenzüberschreitenden Arbeitsumfeld und den dort ansässigen Unternehmen zu sammeln. Unternehmen

25.02.2019
Im Rahmen des vom BASt ausgeschriebenen Wettbewerbs Autobahn-Kunst entwarfen Studierende des Studiengangs Produktdesign Denkmäler aus Fahrbahnresten der A11. Die Autobahn zwischen Berlin und Stettin i

22.02.2019
Aufgrund der morgigen Trafowartung am Campus MG (Sa., 23.02.2019) und der daraus folgenden Stromabschaltung werden die Interneträume W 203 und W 214 am Montag erst ab 11 Uhr geöffnet. Vorher sind Wart

21.02.2019
Immer mehr Frauen nutzen die beruflichen Möglichkeiten, die MINT-Berufe bieten. Auch Unternehmen erkennen zunehmend das große Potenzial von Frauen im MINT-Bereich und die Bedeutung diverser Teams. Abe

21.02.2019
Entsprechend ausgerichtet sind die fünf Themenbereiche der Ausschreibung: Das Motto des Awards - ›Wachstumsfelder der Zukunft: Cloud, Networks of the Future, Internet of Things, Artificial Intelligenc

29.11.2010
Die Bedienung von Automaten findet heutzutage in der Regel über eine Tastatur oder Bedienfelder auf einem Touchscreen statt. Der Automat präsentiert die Informationen für den Benutzer meist in rein vi

29.11.2010
Die Leistungsfähigkeit heutiger Systeme zur automatischen Spracherkennung ist immer noch deutlich niedriger als die des Menschen. Einer der Hauptgründe ist eine hohe Empfindlichkeit der Erkennungssyst

10.03.2011
Eine erste Version dieses Systems wurde heute auf der unten angegebenen Webseite als Open Source Software publiziert. Es basiert auf der vom iPattern Institut betreuten OpenSource Software "Gamera", d

17.05.2011
Die durch Prof. Dr. Dalitz vom Institut iPattern betreute Software "Gamera" ermöglicht die rasche Erstellung von automatischen Dokumenterkennungssystemen für viele Arten von Dokumenten. Mit der von de

22.06.2011
Für die Firma AUTOonline aus Neuss haben Prof. Pohle-Fröhlich und Prof. Dalitz vom iPattern-Institut und der Masterstudent der Informatik Oliver Christen ein Verfahren entwickelt, mit dem bei einem Bi

Beratung
Barrierefreiheit