Im Rahmen der diesjährigen KlarTEXt-SummerSchool drehte sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. 25 Auszubildende und Studierende nahmen an einem interaktiven Planspiel teil, in dem sie den fiktiven Staat „Ecoland“ unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte nachhaltiger gestalten sollten.
In Rollen als Haushalte, Medien, Regierung und Unternehmen erarbeiteten die Teilnehmenden Strategien, um Einnahmen und Ausgaben auszugleichen, Gesetzesvorschläge zu entwickeln und gleichzeitig ökologische Maßnahmen umzusetzen. Das Planspiel machte auf eindrucksvolle Weise deutlich, wie komplex, aber auch gestaltbar nachhaltiges Handeln sein kann – insbesondere, wenn verschiedene Interessen unter einen Hut gebracht werden müssen.
Die Resonanz war durchweg positiv. Ein:e Teilnehmer:in sagte: „Ich habe vieles Neues gelernt. Besonders das Konzept des Planspiels fand ich toll und sehr bereichernd.“ Ein:e andere:r Teilnehmer:in fügte hinzu: „Es hat viel Spaß gemacht und man hat dabei einfach so viel gelernt; die inhaltlichen Beiträge waren auch ein toller Denkanstoß.“
Bei der Endpräsentation vor Vertreter:innen aus Industrie und Wissenschaft zeigte sich auch die Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung, Frau Prof. Dr. Maike Rabe, beeindruckt von den Fortschritten der Ecoland-Bevölkerung: „Die jungen Leute haben Tolles geleistet und gezeigt, dass das Engagement für textile Nachhaltigkeit in guten Händen liegt.“
Die KlarTEXt-SummerSchool bietet jungen Talenten nicht nur die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, sondern auch wichtige Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln. In Zeiten, in denen nachhaltiges Handeln immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es unerlässlich, dass die kommende Generation über das nötige Wissen und die Fähigkeiten verfügt, um positive Veränderungen zu bewirken.


















