Prof. Dr. Stephan Kreissl

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Lehrgebiet Wirtschaftsrecht, Prüfungsausschussvorsitzender, Prüfungs- und Fachausschussvorsitzender Verbundstudiengänge Studiengangsleitung und Studienfachberatung Verbundstudium

Ausbildung und berufliche Laufbahn

  • 1960 geboren in Stuttgart. Allgemeine Schulausbildung in Hannover, Goslar und Bochum.
  • 1978 Abitur an der Graf-Engelbert-Schule in Bochum. Danach je ein Semester „Schnupperstudium“ Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Karlsruhe und Humanmedizin an der Universität Düsseldorf.
  • 1979-1985 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Regensburg, Lausanne/Schweiz, München und Tübingen. Stipendiat des Cusanuswerks und des DAAD.
  • 1985 Abschluss des Studiums mit dem ersten juristischen Staatsexamen an der Universität Tübingen. Teilnahme an dem DAAD-Kurs „Introduction to English Law“ an der London School of Economics.
  • 1985-1988 Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart (u.a. LG Ellwangen, VG Stuttgart, ArbG Reutlingen).
  • 1988 Zweites juristisches Staatsexamen am OLG Stuttgart.
  • 1988-1992 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Roman Schnur an der Universität Tübingen.
  • 1992-1999 Rechtsanwalt in Karlsruhe in einer Rechtsanwaltskanzlei beim Bundesgerichtshof.
  • 1994 Promotion über das Thema "Arbeitskampf und Liefervertrag" bei Prof. Eduard Picker, Universität Tübingen.
     

Professur

  • Nach Lehraufträgen an den Fachhochschulen Pforzheim und Niederrhein 1999 Berufung auf die C3-Professur für Wirtschaftsprivatrecht, insb. Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach.
  • Studiengangleiter sowie Prüfungs- und Evaluationsbeauftragter des von der Fachhochschule Niederrhein gemeinsam mit den Fachhochschulen Südwestfalen und Bielefeld angebotenen Diplom-Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht, am Standort Mönchengladbach.
  • Mitglied des gemeinsamen Fachausschusses der Fachhochschulen Niederrhein, Südwestfalen und Bielefeld für den Diplom-Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht.
  • Mitglied der Fachkommission Verbundstudium.
  • Von 2006 bis 2009 und von 2017 bis 2021 Vorsitzender des gemeinsamen Fachausschusses der Fachhochschulen Niederrhein, Südwestfalen und Bielefeld für die Verbundstudiengänge Bachelor Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.), Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.) und Master (weiterbildend) Wirtschaftsrecht (LL.M.); in dieser Funktion federführend bei der Neukonzeption („Bologna-Prozess“), Akkreditierung und Reakkreditierung der Studiengänge.
  • Seit 2018 Vorsitzender des Prüfungsausschusses am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein

     

Bachelor-Verbundstudiengänge Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) und Wirtschaftsrecht (LL.B.)


Präsenzveranstaltungen

  • Handelsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Vertragsgestaltung Gesellschafts- und Arbeitsrecht
  • Fallstudien Wirtschaftsrecht
  • IT-Recht
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • Rechtsverfolgung und Rechtsdurchsetzung
  • Mediation


Studienbriefe

  • Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht 1-4
  • Arbeitsrecht 1-4
  • Schwerpunkt Arbeitsrecht 1-4
  • Verfassungs- und Europarecht 1-5
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht 1-6
  • Internationales Wirtschaftsrecht 1-4
  • Rechtsverfolgung und Rechtsdurchsetzung 1-4
  • Mediation 1-4

 



Master-Verbundstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.)


Präsenzveranstaltungen

  • Vertragsrecht
  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • Mediation
     

Studienbriefe

  • Vertragsrecht 1-4
  • Mediation 1-4
     

Zeitschriftenbeiträge

  • Haftung für anfängliches Unvermögen, JuS 1989, 777 ff.
  • Unfall und Unfallbeteiligung im Tatbestand des § 142 StGB, NJW 1990, 3134 ff.
  • Die Haftung des Staates für den Einsatz privater Unternehmer - die polizeilich angeordnete Bergung eines Kraftfahrzeugs durch einen privaten Abschleppunternehmer, NVwZ 1994, 349 ff.
  • Die Gattungsschuld im Arbeitskampf - zur Anwendung des § 279 BGB bei arbeitskampfbedingten Lieferstörungen, MDR 1994, 958 ff.
  • Zum Mitverschulden des Eigentümers bei der negatorischen Haftung, Anmerkung zu BGH, 21.10.1994 - V ZR 12/94, JZ 1995, 411 ff.
  • Zur Haftung des Unternehmers im Arbeitskampf, JZ 1995, 695 ff.
  • Zur Haftung des Schecknehmers für den Verlust des Schecks nach Übergabe, WM 1996, 1074 ff.
  • Haftung für Erfüllungsgehilfen im Arbeitskampf. Ein Beitrag zur Dogmatik des § 278 BGB, ZfA 1996, 503 ff.
  • Zur Vertretungsmacht des Bürgermeisters in den neuen Bundesländern beim Abschluß privatrechtlicher Verträge, LKV 1997, 120 ff.
  • Mediation – Von der Alternative zum Recht zur Integration in das staatliche Konfliktlösungssystem, SchiedsVZ 2012, 230 ff.


Beiträge in Sammelwerken

  • Die Haftung des Unternehmers für arbeitskampfbedingte Produktionsstörungen, in: Mönchengladbacher Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis Bd. 5 [Jahresband 1999], 2000, S. 51 ff.
  • Konditionensetzung, in: Pepels/Steckler (Hrsg.), Handbuch für Rechtsfragen im Unternehmen, Band I: Marketingrecht, 2002, S. 107 ff.
  • Bankrecht - Stichworte und Prüfungssimulation, in: Steckler (Hrsg.), Interaktives Lexikon des Wirtschaftsrechts, lexikon.fh-bielefeld.de, 2002 ff.
  • Die Pflicht zur Ersatzlieferung beim Stückkauf (§ 439 BGB) - gesetzliche Haftung oder vertragliche Vereinbarung, in: Mönchengladbacher Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis Bd. 21 [Jahresband 2007], 2008, S. 157 ff.
  • Zum Begriff des Verbrauchers in § 13 BGB, in: Recht im Dialog. Gedächtnisschrift für Rainer Wörlen, 2013, S. 123 ff.
  • Die ständige höchstrichterliche Rechtsprechung als Rechtsquelle – einige kritische Anmerkungen zur Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs betreffend wucherische Grundstücksgeschäfte, in: Steckler (Hrsg.), 20 Jahre Wirtschaftsrecht im Verbundstudium, 2017, S. 121 ff.


Lehrbücher, Monographie

  • Arbeitskampf und Liefervertrag, Dissertation, Tübingen, 1994
  • Arbeitsrecht, Arbeitsbücher für Wirtschaftsrecht, 2002 (mit Axel Kokemoor)
  • Die Praxis des Zivilprozesses, 3. Aufl. 2002, (mit Norbert Pantle)
  • Arbeitsrecht, Arbeitsbücher für Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2003 (mit Axel Kokemoor)
  • Arbeitsrecht, Arbeitsbücher für Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2006 (mit Axel Kokemoor)
  • Die Praxis des Zivilprozesses, 4. Aufl. 2007, (mit Norbert Pantle)
  • Arbeitsrecht, Arbeitsbücher für Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2011 (mit Axel Kokemoor)
  • Arbeitsrecht I Individualarbeitsrecht, Arbeitsbücher für Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2015 (mit Axel Kokemoor)
Beratung
Barrierefreiheit