Ausbildung und berufliche Laufbahn
- 1960 geboren in Stuttgart. Allgemeine Schulausbildung in Hannover, Goslar und Bochum.
- 1978 Abitur an der Graf-Engelbert-Schule in Bochum. Danach je ein Semester „Schnupperstudium“ Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Karlsruhe und Humanmedizin an der Universität Düsseldorf.
- 1979-1985 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Regensburg, Lausanne/Schweiz, München und Tübingen. Stipendiat des Cusanuswerks und des DAAD.
- 1985 Abschluss des Studiums mit dem ersten juristischen Staatsexamen an der Universität Tübingen. Teilnahme an dem DAAD-Kurs „Introduction to English Law“ an der London School of Economics.
- 1985-1988 Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart (u.a. LG Ellwangen, VG Stuttgart, ArbG Reutlingen).
- 1988 Zweites juristisches Staatsexamen am OLG Stuttgart.
- 1988-1992 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Roman Schnur an der Universität Tübingen.
- 1992-1999 Rechtsanwalt in Karlsruhe in einer Rechtsanwaltskanzlei beim Bundesgerichtshof.
- 1994 Promotion über das Thema "Arbeitskampf und Liefervertrag" bei Prof. Eduard Picker, Universität Tübingen.
Professur
- Nach Lehraufträgen an den Fachhochschulen Pforzheim und Niederrhein 1999 Berufung auf die C3-Professur für Wirtschaftsprivatrecht, insb. Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach.
- Studiengangleiter sowie Prüfungs- und Evaluationsbeauftragter des von der Fachhochschule Niederrhein gemeinsam mit den Fachhochschulen Südwestfalen und Bielefeld angebotenen Diplom-Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht, am Standort Mönchengladbach.
- Mitglied des gemeinsamen Fachausschusses der Fachhochschulen Niederrhein, Südwestfalen und Bielefeld für den Diplom-Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht.
- Mitglied der Fachkommission Verbundstudium.
- Von 2006 bis 2009 und von 2017 bis 2021 Vorsitzender des gemeinsamen Fachausschusses der Fachhochschulen Niederrhein, Südwestfalen und Bielefeld für die Verbundstudiengänge Bachelor Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.), Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.) und Master (weiterbildend) Wirtschaftsrecht (LL.M.); in dieser Funktion federführend bei der Neukonzeption („Bologna-Prozess“), Akkreditierung und Reakkreditierung der Studiengänge.
- Seit 2018 Vorsitzender des Prüfungsausschusses am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein


















