Le/Ni: Blog
der Hochschuldidaktik

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
KI-generiertes Bild, erstellt mit DALL-E (ChatGPT) am 01.09.2025 von Thomas Bogers

Lehre gemeinsam weiterdenken – hochschulübergreifend, praxisnah und persönlich

Lehre zu gestalten bedeutet, Verantwortung für das Lernen anderer zu übernehmen. Doch wie gelingt es, Lehrveranstaltungen so zu planen, dass sie nicht nur inhaltlich stimmig, sondern für Studierende auch nachhaltig wirksam sind? Die neue hochschulübergreifende Kooperation der Hochschulen Düsseldorf, Niederrhein und Bonn-Rhein-Sieg setzt genau hier an: Gemeinsam mit dem Netzwerk hdw nrw bieten sie das Zertifikatsprogramm „Teaching Excellence“ an, das Lehrende dabei unterstützt, ihre eigene Lehre systematisch weiterzuentwickeln – fundiert, praxisorientiert und kollegial.

Die vierteilige Workshopreihe richtet sich an Lehrende mit ganz unterschiedlichen Hintergründen – etwa Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Postdocs im Tandem-Programm oder Mitarbeitende, die bereits erste Lehrerfahrungen gesammelt haben und ihre Lehrkompetenz vertiefen möchten. Was dieses Programm besonders macht, ist der ganzheitliche Blick auf Lehre: Es geht nicht nur um Methoden oder Tools, sondern um ein tieferes Verständnis dafür, wie Lernen funktioniert – im Gehirn, in der Gruppe, im Austausch.

Schon im ersten Modul wird deutlich, wie sehr sich unsere Annahmen über das Lernen manchmal von wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen unterscheiden. Auf Basis dieser Reflexion lernen die Teilnehmenden, wie sie mit konstruktivistischen Prinzipien Lernumgebungen gestalten können, die ihre Studierenden wirklich aktivieren. Darauf aufbauend führt das zweite Modul in die systematische Lehrplanung ein. Dabei geht es nicht nur um die Abstimmung von Lernzielen, Methoden und Prüfungen, sondern auch darum, didaktisch zu reduzieren, klare Botschaften zu setzen und Räume für die Entwicklung von Kompetenzen zu schaffen.

Die Umsetzung in die Praxis steht im Zentrum des dritten Moduls. Hier geht es um Lehrhandlungen, um soziale Prozesse, um Motivation und um die Auswahl von Methoden – sowohl analog als auch digital. Die Teilnehmenden erproben passgenaue Settings für ihre Zielgruppen und erhalten Rückmeldung dazu, wie ihre Ideen in der konkreten Lehrsituation wirksam werden können. Den Abschluss bildet eine kollegiale Hospitation: Ein strukturierter gegenseitiger Besuch in Lehrveranstaltungen an der eigenen Hochschule, der als geschützter Rahmen für ehrliche Rückmeldung, neue Perspektiven und persönliche Weiterentwicklung dient. Das Besondere dabei: Die Verantwortung bleibt bei den Lehrtandems, die Ergebnisse werden nicht dokumentiert – aber sie wirken weiter.

Verglichen mit dem bewährten Neuberufenenprogramm, das ebenfalls in Kooperation der beteiligten Hochschulen stattfindet, ist dieses neue Format offener in seiner Zielgruppe und praxisnäher in seinem Aufbau. Während sich das Neuberufenenprogramm primär an neu berufene Professorinnen und Professoren richtet und auf eine langfristige Professionalisierung durch Portfolioarbeit und individuelles Coaching abzielt, ist das neue Zertifikatsprogramm ein konkreter Einstieg in zentrale hochschuldidaktische Fragestellungen – niederschwellig, kollegial und direkt umsetzbar. Es bietet besonders für Lehrende, die noch nicht Teil formaler Qualifizierungswege sind, eine hervorragende Möglichkeit, ihre Lehrpraxis zu reflektieren, zu schärfen und gezielt weiterzuentwickeln – und das gemeinsam mit Kolleg:innen aus drei Hochschulen.

Diese Zusammenarbeit schafft nicht nur Synergien, sie öffnet auch Räume für Vernetzung, für das Teilen guter Ideen und für neue Impulse. Lehrende erleben: Ich bin mit meinen Fragen nicht allein. Andere stehen vor ähnlichen Herausforderungen – und gemeinsam finden wir tragfähige, kreative Lösungen.

Wer sich auf dieses Programm einlässt, investiert nicht nur in seine Lehre, sondern auch in die eigene Professionalität. Es entsteht ein Raum, in dem Austausch nicht Kür, sondern zentrales Element von Qualität ist. Und genau das ist vielleicht die wertvollste Erfahrung: dass gute Lehre dort beginnt, wo wir bereit sind, voneinander zu lernen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich im ANT-System unter Hochschul- und Mediendidaktik_Empfohlene Workshops des hdw-nrw_Zertifikatsprogramm „Teaching Excellence“

 

Abonnieren & Abbestellen
Wenn Sie keine Ausgabe des Blogs verpassen möchten, können Sie ihn bequem hier abonnieren. Und falls Sie den Blog zu einem späteren Zeitpunkt wieder abbestellen möchten, ist das natürlich jederzeit formlos möglich.

Beratung
Barrierefreiheit