Durch eine sich rasch verändernde Quellenlandschaft und die wachsende Verfügbarkeit von elektronischen Quellen im Internet, wird das Entstehen von Plagiaten im Hochschulkontext begünstigt. Weiterhin sind viele Studierende sind mit den Anforderungen der guten wissenschaftlichen Praxis überfordert. Nicht zuletzt, weil ihnen oft die nötigen Kompetenzen fehlen, richtig zu zitieren und sich kritisch mit Quellen auseinandersetzen zu können.
Entgegen der Vermutung, dass Plagiate häufig bewusst herbeigeführt werden, zeigen die Ergebnisse des DH.NRW Projekts PlagStop.nrw: Plagiate in studentischen Arbeiten werden häufig aus Unwissenheit erstellt. Aber auch fehlende Workflows bei der Plagiatssanktionierung und eine fehlende Verankerung von plagiatspräventiven Angeboten an Hochschulen/Universitäten begünstigen Unsicherheit auf Seiten der Lehrenden und Prüfenden.
Die Inhalte dieser Infowebseite sollen bei diesen Problemstellungen ansetzen und als Anregung dienen, Hochschullehre plagiatspräventiver zu gestalten und somit einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Qualität wissenschaftlicher Arbeiten von Studierenden, und damit der Wissenschaft im Allgemeinen, zu leisten.