Liebe Studierende, Kolleg*Innen, Mitarbeitende, Promovierende und Interessierte!
Der nächste Termin im Masterseminar steht an!
Nach dem gelungenen Auftakt der Herren Honerkamp, Mense und Kumm, geht es weiter mit einem spannenden Beitrag aus der IA.
Der Termin:
2. Do., 09.10.2025, 16:00 Uhr, Präsenz, S E23:
* M.Sc. Yasemin Oguz: Entwicklung eines Probenvorbereitungsverfahrens zu Bestimmung von Mikroplastik auf Oberflächen von Nahrungspflanzen mittels µFTIR
Bitte merken Sie sich auch schon die nächsten Termine vor:
3. Do.,16.10.2025, 16:00 Uhr, Präsenz, S E23: -> Themen aus dem Bereich Lack, Gruppe Schmitz
* Gaoyuan Zhang: Embedding chemischer Strukturen in Machine Learning Modellen zur Eigenschaftsvorhersage
* Janet Sousa-Reis: Polaritätsparameter mit Machine Learning Methoden zur Optimierung von Formulierungen
4. 06.11.2025, Präsenz -> Dr. Maximilian Purcel, Ilias Lachiri; Messer SE & Co. KGaA -> Vorstellung der Firma Messer, Krefeld und aktuelle Arbeits- und Forschungsthemen
5. 20.11.2025, Präsenz -> Dipl.-Ing. Jörg Brandes: "Riecht es noch oder stinkt es schon? Objektivierte Feststellung von Gerüchen sowie Geruchsentwicklung von Baumaterialien nach Reinigung"; GfI Gesellschaft für Innenraumhygiene mbH, Geldern und Universität Duisburg Essen, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Gutmann (Physikalische Chemie)
6. 04.12.2025, Präsenz -> MEng Zoe Langecker -> Vorstellung der Firma Outokumpu, Krefeld und aktuelle Arbeits- und Forschungsthemen
7. 15.01.2026, Präsenz -> Themen aus dem Bereich IA, Gruppe Schram
8. 29.01.2026, Präsenz -> Michael Keller, Firma Münzing (Additivhersteller für Entschäumer, Wachse, Dispergiermittel, Trennmittel, Schmiermittel, Rheologieadditive) -> Vorstellung der Firma Münzing, Abstatt und aktuelle Arbeits- und Forschungsthemen
SS2026:
1. 16.04.2026, Zoom -> Prof. Dr.-Ing. Björn Frahm, Bioprozesstechnik / Biotechnologie, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe; Arbeitstitel: „Scale-up von Rühr- und Bioreaktoren“
SOLLTEN SICH DIE (ZOOM-)RÄUME ODER STARTZEITEN ÄNDERN, SO WIRD DIESES FRÜHZEITIG MITGETEILT.
Schon jetzt bedanke ich mich bei allen Beteiligten für die Mitwirkung und freue mich auf spannende Termine im WS2025/2026.
Hauptzielgruppe sind – wie der Name schon sagt – die Masterstudierenden, bei denen die Teilnahme Teil und Testatleistung von zwei Modulen ist, aber natürlich ist das Masterseminar auch offen für Studierende der Bachelor-Studiengänge, Mitarbeitende, Promovierende sowie sonstige Interessierte.
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme, viel Spaß und einen spannenden wissenschaftlichen Diskurs im Masterseminar!
Glückauf, HJS