Data Science an der Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Prodekan für Finanzen Wirtschaftsinformatik und Data Science
Wirtschaftsinformatik, insb. Data Science
Sayed Hoseini, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Data Science
Pascal Quindeau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aktivitäten

DASC-PM

Data-Science-Projekte haben ihre eigenen Anforderungen. In einer Arbeitsgruppe mit ca. 30 erfahrenen Teilnehmern aus Wirtschaft und Wissenschaft haben wir über ein Jahr lang intensiv hinterfragt, welche Anforderungen es gibt, welche Kompetenzen für die erfolgreiche Durchführung von Data-Science-Projekten erforderlich sind, welche Rollen die Beteiligten dabei einnehmen und wie ein schlanker, aber umfassender Aufbau der Projekte aussehen kann. Das Ergebnis haben wir um Februar 2020 als DASC-PM v1.0 vorgestellt. Seit März 2022 existiert DASC-PM v1.1 in einer stark überarbeiteten und ergänzten Version mit konkreten Hilfsmitteln insbesondere zur Gestaltung des Projektauftrags.

DASC-PM v1.1 ist unter einer CC-BY 4.0-Lizenz veröffentlicht und kann unter www.dasc-pm.org heruntergeladen werden.

Die Version 1.0 finden Sie unter folgendem Link:

http://dx.doi.org/10.25673/32872.2

BDIC

Die Industrie 4.0 wird die gesamte Industrieproduktion revolutionieren, dabei wird die Digitalisierung ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Die digitale Transformation in Betrieben stellt dabei einen Zukunftsmarkt mit erheblichen Wachstumsraten dar. 
Notwendige Technologien zur Analyse der weitgehend unstrukturierten Massendaten (Big Data) fehlt jedoch in vielen Unternehmen.

Aus dieser Situation heraus wurde am 26.10.2011 in Mönchengladbach  eine Kooperationsvereinbarung zwischen
der Hochschule Niederrhein, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Fachhochschule Dortmund geschlossen.
Diese Kooperation hatte zum Ziel auf die bisherigen Entwicklungen aufzusatteln und einen regelmäßigen Austausch innerhalb der SAP Arbeitskreise und der Lehrenden der Hochschulen zu gewährleisten, sowie ein einheitliches Auftreten bei Kongressen zu haben.

Daraus gründete sich 2016 dann, das Big Data Innovation Center (BDIC).

Big Data Innovation Center

CAS Zertifikatsstudium

Informationen entnehmen Sie bitte folgender Website:

https://www.hs-niederrhein.de/weiterbildung/wissen-aus-daten/

Interessierte melden sich bitte gerne unter weiterbildung(at)hsnr.de 

 

Lehre

Die Themen der Data Science finden sich auch in vielen unserer Lehrveranstaltungen wieder. Einen Auszug finden Sie nachstehend.

Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften:

Analytische Informationssysteme (Pflicht, Bachelor)

Data Science (Pflicht, Master)

Datenanalyse und –visualisierung (Wahlpflicht, Bachelor)

Datenbanksysteme (Pflicht, Bachelor)

Studentische Forschungsprojekte (Pflicht, Master) - auch in Kooperation mit Unternehmen
 

Am Fachbereich Elektrotechnik & Informatik:

Data Science (Wahlpflicht, Bachelor Informatik und Bachelor Cyber Security Management)

Datenverarbeitung Industrie 4.0 (Wahlpflicht, Bachelor Informatik)

Big-Data-Technologien (Pflicht, Master Informatik)

Studentische Forschungsprojekte & Abschlussarbeiten (Pflicht, Bachelor & Master) - auch in Kooperation mit Unternehmen

Beratung
Barrierefreiheit