26.05. »Webseite selbst programmieren – ein Crashkurs« | Nico Hähnlein | 10:00 - 16:00 Uhr
In diesem Workshop lernst du, wie du deine Figma-Entwürfe eigenständig in HTML & CSS umsetzt. Schritt für Schritt baust du deine eigene kleine Link-in-Bio-Seite – ganz ohne Vorkenntnisse. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Verbindung von Design und Coden zu entwickeln, damit du Webseiten selbstständig bearbeiten kannst. Bitte bring Deinen eigenen Laptop mit zum Crashkurs!
26.05. - 28.05. »Lithographie- Workshop« | Marco Henkenjohann | 10:00 - 16:00 Uhr (3-tägig)
Vor mehr als 200 Jahren wurde die Lithographie erfunden. Ein Flachdruckverfahren, dass sehr schnell von Künstlern für die Druckgrafik entdeckt wurde. In dem dreitägigen Workshop wollen wir uns von der Präparierung des Steins bis zum fertigen Druck mit dieser interessanten Technik beschäftigen. Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
26.05. - 28.05. »Nach dem Fest ist vor dem Fest!« | Stefanie Schweers | 09:00 - 13:00 Uhr (3-tägig)
Wir machen es uns in der Werkstatt gemütlich, denken und tüfteln Ideen rund um den Weihnachtsmarkt. Was lässt sich verkaufen, was kann man anbieten? Grußkarten, Spiele, pfiffige Ideen, mit und ohne Bezug zu Weihnachten. Gut gestaltet und gut umsetzbar in der Produktion. Papier, Pappe und Typo – los gehts! Wer ist dabei? Wer hat bei sommerlichen Temperaturen Lust auf Glühwein-Feeling und Kerzenschein?
26.05. - 28.05. »Blender Workshop« | Leon Dorsten | 10:00 - 16:00 Uhr (3-tägig)
Der Blender Workshop richtet sich an Studierende aus dem Fachbereich Kommunikationsdesign sowie Produktdesign, die keinerlei Vorkenntnisse benötigen. Im Workshop werden zunächst die Basics von Blender vermittelt, darunter der Aufbau der Nutzeroberfläche und die grundlegenden Funktionen. Anschließend liegt der Fokus auf der Erstellung einer eindrucksvollen Produkt-Showcase-Animation, bei der die Teilnehmenden lernen, eine Szene aufzubauen, die Lichtsetzung zu gestalten und Kameraanimationen zu erstellen. Der Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der 3D-Animation und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und ihre 3D-Animationskenntnisse aufzubauen.
26.05. - 27.05. »Museumsinsel Hombroich mit Editorialdesign« | Thomas Junold | Start: 10:30 Uhr | Kosten: EUR 15,00 (2-tägig)
»Vielleicht ist die Insel nur zu erleben, nicht zu beschreiben.« sagt Karl-Heinrich Müller über die von ihm in die Landschaft gestaltete Muesumsinsel Hombroich. Wir erkunden, fotografieren, skizzieren, schreiben Gedanken auf, gestalten und versuchen so trotzdem eine kleine, für den Moment gültige, Beschreibung zu finden. Dazu fahren wir am Montag, den 26.05. nach Neuss und sammeln Material. Diese Proben verarbeiten wir am Dienstag zu einer kleinen Broschüre, oder Plakat oder Falzflyer, welche wir am Mittwoch kurz präsentieren. Es geht um sehen, finden, kuratieren, imaginieren und letztlich gestalten. Wenn das Wetter mitspielt, gibt es einen entspannten Tag in toller Landschaft als Zugabe.
26.05. - 27.05. »Praktikum Produktdesign: Suchen, Planen, Bewerben« | Prof. Lisa Freyschmidt | 10:00 - 13:00 Uhr (2-tägig)
Wo und wie finde ich Praktika? Welches Praktikum macht eigentlich Sinn für mich? Soll ich mich bei einer Agentur, einem Designbüro oder einem großen Unternehmen bewerben? Und wie genau bewerbe ich mich überhaupt für ein Praktikum? Wenn dir diese Fragen bekannt vorkommen, dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Die Erfahrungen, die du während eines Praktikums sammelst und die Kontakte, die du knüpfst, sind häufig entscheidend für deinen beruflichen Werdegang. Nutze dieses Potenzial und stelle die Weichen für einen guten Ort für dich. Wir werden Strategien diskutieren, um ausgeschriebene Stellen zu finden, und Tricks austauschen, wie man den richtigen Ansprechpartner für Initiativbewerbungen findet. Außerdem werden wir darüber sprechen, welches Praktikum am besten zu dem passt, was du lernen oder erfahren möchtest, oder welches zu deinen beruflichen Zielen passt. Wir werden uns eure Wünsche, Sorgen und Ideen genau ansehen. Nach Abschluss des Workshops werdet ihr einen klaren Fahrplan haben, wie ihr das Thema Praktikum angehen könnt. Ihr werdet wissen, wonach ihr suchen sollt, eine Liste von interessanten Adressen haben und möglicherweise sogar schon einen Kontakt hergestellt und eine Bewerbung abgeschickt haben.
26.05. - 27.05. »Music Production 101« | William Klein | 13:00 - 17:00 Uhr (2-tägig)
Gastredner und Komponist Roman Kovalenko gibt uns einen Einblick in die Welt der kontemporären Musikproduktion, inklusive Hands-On Miniprojekt. Voraussetzung ist ein PC/Mac, iPad/iPhone mit einer installierten Digital Audio Workstation eurer Wahl: Reaper ist kostenlos auf beiden Plattformen, Garageband kostenlos auf Mac, iPad und iPhone. Außerdem braucht ihr einen (bestenfalls kabelgebundenen) Kopfhörer. Falls (MIDI-)Instrumente vorhanden sind – gerne zum zweiten Termin mitbringen – iPads sind besonders gern gesehen, aufgrund der on-screen Klaviatur (iPhone geht im Zweifel auch, die Klaviatur ist dann sehr klein).
26.05. - 27.05. »Check Out – BA Design« | Prof. Nora Gummert-Hauser | 10:00 - 16:00 Uhr (2-tägig)
Du willst mit deiner Abschlussarbeit loslegen und bis unsicher, wie du das angehen sollst? Dann bist du richtig in diesem Workshop. Wir besprechen alles was wichtig ist für die Planung deiner erfolgreichen Abschlussarbeit – von der Themenfindung, über den Terminplan bis hin zur Fertigstellung und zur Präsentation! Bring bitte ein kleines Portfolio mit in dem sich Arbeiten von dir finden, die du gerne magst. Dann können wir gemeinsam deine Stärken klarer definieren. Ich freue mich natürlich auch, wenn du schon mögliche Themen, die du interessant findest, mitbringst. An Tag 1 lernen wir uns gegenseitig besser kennen und finden heraus, was für dich ein gutes Thema sein kann. An Tag 2 wirst du beispielhaft eine mögliche Struktur für deine Bachelor Thesis erarbeiten. Begleitet wird das Ganze von mir mit Praxisbeispielen und organisatorisch wichtigem Input.
26.05. - 27.05. »Aufdrehen, Abdrehen, Abgehen« - Ein Anfängerkurs an der Tondrehscheibe | Jerôme Dutka (2-tägig)
Dieser zweitägige Workshop vermittelt eine fundierte Einführung in das Arbeiten an der Tondrehscheibe. Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Fertigkeiten im Zentrieren, Formen und Abdrehen von keramischen Gefäßen. Ergänzend werden verschiedene Dekorationstechniken sowie Methoden zur Weiterverarbeitung vorgestellt. Der Kurs ist für Anfänger*innen konzipiert, die erste praktische Erfahrungen mit der rotierenden Keramik sammeln möchten.
Der Workshop findet in zwei Gruppen statt:
Gruppe 1: 09:00 – 13:00 Uhr
Gruppe 2: 14:00 – 18:00 Uhr
26.05. »Finanzen im Designbüro/Vergütungen kalkulieren« + »Recht für Designer:innen« | Andreas Maxbauer | 10:00 - 16:00 Uhr
3.000 € für das kleine Logo? Das Kalkulieren von Designleistungen. Die wohl häufigste Frage, wenn Designer:innen über einen Auftrag verhandeln, ist „Wieviel kann ich dafür nehmen?“. Die Antwort darauf ist nicht ganz einfach, weil sie ein Geflecht aus solider Kalkulation, Selbstwahrnehmung und Kundenbeziehungen ist. Das Seminar vermittelt das Grundwissen über Finanzen im Designbüro und beschreibt, wie Preise entstehen. Dabei werden unterschiedliche Methoden vorgestellt um Designaufträge kalkulieren und anbieten zu können.
Von Fallen und Fällen – Rechtswissen für Designer:innen. Designer:innen bewegen sich, ohne es zu bemerken, den ganzen Tag in unterschiedlichen Rechtsmaterien: Urheber- und Nutzungsrecht, Bildrechte, Werk-, Dienst- und Lizenzverträge, Datenschutz uvm. Das Seminar gibt einen Überblick über Schutzrechte für Entwürfe und zu Beachtendes beim Einkauf von Bildern, Texten und anderen Designleistungen. Behandelt werden zudem die für Designer*innen relevanten Vertragsarten sowie ihre Rechte und Pflichten beim Bearbeiten von Gestaltungsaufträgen.
27.05. »Das 24-Stunden-Comic« | Tim Dübbert | ab 10:00 Uhr
Tim Dübbert veranstaltet von Dienstag auf Mittwoch (27.05. + 28.05.2025) für interessierte Studierende bei uns in der Shedhalle seinen Workshop »Das 24-Stunden-Comic«. Frei nach Scott McCloud versucht Tim gemeinsam mit den Teilnehmenden ein 24-seitiges Comic an genau einem Tag zu produzieren. Alle Arbeitsschritte von der Story, über die Skizzen und Outlines bis zum fertigen Layout, entstehen in diesen 24 Stunden. Gearbeitet werden kann mit jedem beliebigen analogen oder digitalen Werkzeug. Also geht abends früh schlafen, denn auch euch wartet ein langer Tag. Alle Teilnehmenden bringen bitte das von ihnen gewählte und benötigte Material mit (z. B. Papier/Pappe, Stifte, Tusche, Marker, Aquarellfarben, Laptop etc.).
27.05. »Selbst und ständig – Existenzgründung als Designer:in« | Andreas Maxbauer | 10:00 - 16:00 Uhr
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – aber auch ein Zaudern, denn Existenzgründer:innen werden ungewohnte Entscheidungen abverlangt: Arbeite ich alleine oder mit anderen und welche Gesellschaftsform ist dann die richtige? Wie komme ich an Aufträge und wie bearbeite ich sie? Welche Steuern sind zu entrichten und wie versichere ich mich? Und wo bekomme ich fachliche Beratung? Das Tagesseminar beantwortet diese und viele weitere bei einer Gründung anstehenden Fragen. Es ist eine gute Vorbereitung auf eine Selbstständigkeit als Designer*in, besonders zusammen mit dem Kalkulations- und dem Rechtsseminar.
28.05. »Urban Sketching« | Janko Grode | 10:00 - 16:00 Uhr
Urban Sketching heißt vor allem: vor Ort zeichnen. Wir entdecken zeichnerisch Krefeld und schlagen unser Summercamp da auf, wo es interessante Motive gibt. Zum Beispiel im alten Stadtbad, in der Einkaufszone oder in einem Café. Das wichtigste Ziel ist natürlich der Spaß am Zeichnen. :) Ich unterstütze euch dabei, eure eigene zeichnerische Handschrift zu finden. Ich zeige euch, wie ich es mache, verrate Tricks und stelle verschiedene Arbeitsmaterialien vor.