MBMV 2022
Online-Veranstaltung, 17.02.2022

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Willkommen zum MBMV2022!

Der 25. Workshop der GMM/ITG/GI-Fachgruppen 3 und 4 "Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen (MBMV2022)" ist ein Forum, um neue Trends, Ergebnisse und aktuelle Fragen auf dem Gebiet der Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen zu diskutieren.

 

Themen

Es sind gleichermaßen Beiträge aus Forschung und industrieller Anwendung willkommen, die z.B. folgende Themengebiete adressieren:

  • Formale, semi-formale und andere Mittel zur Spezifikation und Modellierung
  • Standards und Erweiterungen von Modellierungssprachen für Hardware oder HW/SW-Systeme
  • Modelle und Methoden für die domänenübergreifende Entwicklung: analog-digital, cyber-physisch, HW/SW
  • Verhaltensmodellierung, KI-basierte Modelle
  • Modellbasierte Entwicklung
  • Synthese und formale Synthese, Eigenschaftsverfeinerung aus Spezifikationen
  • Formale Verifikation (Äquivalenz- und Eigenschaftsbeweise)
  • Schaltungen und Systeme in sicherheitsrelevanten Produkten
  • Verifikation nichtfunktionaler Eigenschaften
  • Simulationsbasierte Verifikation und Validierung
  • Digitalisierung der Entwicklung z.B. durch Machine Learning oder Datenanalyse
  • Special Focus Topics:
    • Open Source Werkzeuge zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen
    • Benchmarks zur Verifikation von Schaltungen und Systemen

Programmkomitee

  • Jens Brandt, Hochschule Niederrhein
  • Oliver Bringmann, Universität Tübingen
  • Rolf Drechsler, Universität Bremen
  • Wolfgang Ecker, Infineon Technologies AG
  • Michael Glass, Universität Ulm
  • Christoph Grimm, TU Kaiserslautern
  • Daniel Große, JKU Linz
  • Christian Haubelt, Universität Rostock
  • Christoph Jäschke, IBM Research
  • Thomas Klotz, Bosch Sensortec
  • Wolfgang Kunz, TU Kaiserslautern
  • Wolfgang Müller, Universität Paderborn
  • Daniel Müller-Gritschneder, TU München
  • Frank Oppenheimer, OFFIS
  • Martin Radetzki, Universität Stuttgart
  • Jürgen Ruf, Bosch Sensortec GmbH
  • Klaus Schneider, TU Kaiserslautern
  • Christoph Scholl, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Jens Schönherr, HTW Dresden
  • Frank Slomka, Universität Ulm
  • Jürgen Teich, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Markus Wedler, Synopsys GmbH
  • Robert Wille, JKU Linz
  • Ralf Wimmer, Concept Engineering

Registrierung

Die Anmeldung erfolgt über die Webseite des VDE (siehe Link unten).

Teilnehmerpreise

  • VDE Mitglied: 75,00 € (mit Übermittlung der Mitgliedsnummer)
  • Nichtmitglied: 100,00 €
  • Studierende: 50,00 € (mit Upload einer zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Studierendenbescheinigung)
Online-Registrierung

Termine

 

    Programm

    Die Veranstaltung wird als eintägiges Online-Event am Donnerstag, den 17.02.2022 durchgeführt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zeitnah vor der Veranstaltung einen Zugangslink per E-Mail.

    Das geplante Programm finden Sie hier.

    Veranstalter

    Beratung
    Barrierefreiheit