Gebäude J auf Campus Süd

Aktuelle Informationen
Büro für Chancengerechtigkeit & Gleichstellung

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Neue Angebote für Mitarbeiterinnen: Empowerment-Reise 2025

Noch in diesem Jahr finden in Kooperation von Gleichstellung und Personalentwicklung folgende Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen statt:

Positive Selbstführung für Frauen – Impulse für mehr Erfolg und Zufriedenheit 

> Online Einführung 01.10.2025, 10-12:00Uhr 

> Präsenz in Krefeld-Süd, B418, 10.10.2025, 9-15:00 Uhr

Positive Female Leadership! In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen mit den Prinzipien der Positiven Psychologie ihr Wohlbefinden zu stärken und ihr Potenzial gezielt einzusetzen. Sie lernen Positive Leadership mit Blick auf positive Emotionen, Stärken, Beziehungen, Sinn und Zielerreichung kennen und entwickeln eigene Strategien. Das Reflektieren persönlicher Kraftquellen sowie der Umgang mit Herausforderungen und Mental Load stehen ebenso im Fokus. Teilnehmerinnen erhalten konkrete Impulse, um authentisch aufzutreten und durch Selbstfürsorge langfristig zu wachsen. 

Zielstellung: 

  • Wissen zu den Prinzipien der Positiven Psychologie und Positiver Führung erlangen
  • Prinzip erfolgreicher Selbststeuerung durch positive Lebenseinstellung kennenlernen
  • Eigene Stärken (wieder) entdecken und gezielt nutzen
  • Bedeutung von Miteinander und Füreinander für nachhaltigen Erfolg erleben
  • Im beruflichen Kontext selbstbewusst, authentisch und stimmig agieren
  • Individuelle Lösungen für mehr Wohlbefinden erarbeiten 

 

Stimmige Selbstführung und Stärkenarbeit 

> Mittwoch, 19.11.2025 10:00 - 13:00 Uhr (Online) 

Beschreibung: Die eigenen Superkräfte gezielt einsetzen: In diesem Workshop steht die bewusste Arbeit mit den persönlichen Stärken im Vordergrund. Auf Basis der Positiven Psychologie erhalten die Teilnehmerinnen Impulse, wie Stärken erkannt, gestärkt und stimmig eingesetzt werden können. Elemente aus dem MBSP (Mindfulness-Based Strengths Practice) verbinden Stärkenwissen mit Achtsamkeit und machen eigene Kraftquellen greifbar. Der Workshop liefert Impulse, um Potenziale effektiv zu nutzen und beruflich wie persönlich aufzublühen. 

Zielstellung: 

  • Eigene Stärken erkennen und gezielt einsetzen
  • Signaturstärken verstehen und mit Leichtigkeit Potenziale entfalten
  • Das richtige Maß – Stärkeneinsatz reflektieren
  • Stärken gezielt im beruflichen Kontext und bei Herausforderungen einsetzen
  • Stärkenorientierte Selbstführung entwickeln 

 

Emotionale Intelligenz und (Selbst-)Führung: Der Schlüssel zum erfolgreichen Miteinander 

> Teil 1 Mittwoch 26.11, 10:00 -12:00 Uhr online 

> Teil 2 Mittwoch 03.12, 09:00 -15.00 Uhr, B418, Krefeld-Süd 

Emotionen - ein Motor für Erfolg und Zusammenarbeit: In diesem Workshop erfahren die Teilnehmerinnen, wie Emotionen gezielt für (Selbst-)Führung und Zusammenarbeit eingesetzt werden können. Sie erkunden, wie Selbstwahrnehmung und Empathie das berufliche Miteinander stärken und welche Rolle emotionale Balance für souveränes Handeln hat. Praktische Übungen liefern konkrete Impulse, um eigene Emotionen bewusst zu steuern, andere besser zu verstehen und wachstumsorientiert zu agieren. 

Zielstellung: 

  • Wissen zu Emotionen und Emotionaler Intelligenz erlangen
  • (Selbst-)Bewusstsein für Emotionen und Gedanken stärken, als Schlüssel zur Selbststeuerung
  • Individuelle Lösungen für den Umgang mit Emotionen entwickeln
  • Emotionen als Ressource für eigene Ziele nutzen
  • Andere verstehen: Balance zwischen Emotionen und Rationalität im Arbeitskontext finden
  • Grundlagen erarbeiten für eine vertrauensvolle und effektive Zusammenarbeit 

 

Resilienz stärken: Achtsam und erfolgreich im Job 

> Mittwoch, 10.12.2025 10:00 - 13:00 Uhr (Online) 

Gelassen durch stürmische Zeiten navigieren: in diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen, ihre Resilienz gezielt zu stärken und Stress im Job achtsam zu begegnen. Atem- und Achtsamkeitsübungen fördern innere Ruhe, während Elemente der Positiven Psychologie den Blick auf Ressourcen und positive Emotionen lenken. Ziel ist es, gestärkter, fokussiert und selbstbewusst Herausforderungen zu meistern. 

Zielstellung: 

  • Eigene Resilienzfaktoren erkennen und verstehen
  • Stressoren identifizieren und reflektiert begegnen
  • Achtsamkeits- und Atemtechniken gezielt einsetzen
  • Positive Emotionen und Ressourcen für mehr Gelassenheit nutzen
  • Strategien entwickeln, um langfristige Gesundheit, Fokus und Leistungsfähigkeit zu erhalten 

 

Zur Anmeldung über ANT.

Beratung
Barrierefreiheit