Einzelbeitrag

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Lehrkräfte können mit ihren Schulklassen an den kostenlosen Kurzvorträgen der MuseumsUni Krefeld im Kaiser-Wilhelm-Museum teilnehmen. Foto: Dirk Rose

Für Schulen: Jetzt für die MuseumsUni Krefeld anmelden

Im Rahmen der MuseumsUni Krefeld werden spannende Vorträge für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Kaiser Wilhelm Museum (KWM) in Krefeld angeboten. Gehalten von Professor:innen der Hochschule Niederrhein (HSNR) stellen alle Vorträge aktuelle Forschungsthemen dar und haben einen Bezug zur Ausstellung „Charlotte Perriand. L'Art d'habiter/Die Kunst des Wohnens“ im KWM.

Die MuseumsUni Krefeld wurde im Jahr 2023 als gemeinsames Projekt der Kunstmuseen Krefeld und der Hochschule Niederrhein in Krefeld erfolgreich ins Leben gerufen und findet damit zum dritten Mal statt. Professor:innen geben in ihren Vorträgen einen Einblick in ihre Arbeitsschwerpunkte, und die Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe erfahren, wie vielfältig die Fächer und Themen an der HSNR sind. Die Termine finden von November 2025 bis Januar 2026 immer in der Mittagszeit statt (12.00 bis 13.30 Uhr) und richten sich an Klassenverbände in Begleitung von bis zu zwei Lehrkräften bzw. Begleitpersonen. Der Eintritt ist frei.

Den Auftakt macht am 10. November der Vortrag „Ein gutes Leben für alle?! Stadt in Bewegung: Wie Jugendkultur Urbanität prägt“ von Professor Dr. Sascha Thorsten Schierz (Fachbereich Sozialwesen, Professur Jugendsoziologie und

Soziale Kontrolle), der – wie alle Veranstaltungen der MuseumsUni 25/26 – mit einer dialogischen Führung zu ausgewählten Werken in der Ausstellung „Charlotte Perriand. L’Art d’habiter. Die Kunst des Wohnens“ verbunden ist. Mit der Ausstellung widmen die Kunstmuseen Krefeld der französischen Architektin und Designerin Charlotte Perriand (1903-1999) die erste umfassende Retrospektive in Deutschland. Als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten aus dem Umfeld Le Corbusiers prägte sie das moderne Wohnen durch ihre Verbindung von innovativer Gestaltung mit positivem sozialem Wandel.

Eine Woche später, am 17. November, folgt die Veranstaltung „Think & move global. Brücken bauen durch Internationalisierung und transkulturellen Dialog, Kunst und Design von Sebastian Sabas (Leitung International Office der Hochschule Niederrhein). Mit „Nachhaltigem Wohnen im Wandel“ und der Frage „Welche Wohnformen bestimmen unsere Gegenwart und Zukunft?“ beschäftigt sich Prof. Nicolas Beucker vom Fachbereich Design am 1. Dezember.

Um das „Design der Zukunft“ geht es im neuen Jahr beim interaktiven Vortrag von Prof. Dr. Marina-Elena Wachs, Kristina Rem und Theresa Scholl vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Die Wissenschaftlerinnen beschäftigen sich dabei mit dem Thema „RAUM-Konzepte gestalten zwischen dem >Selbst< und KI“. Den Abschluss der MuseumsUni bildet am 26. Januar das Thema „Gleichberechtigung macht Karriere. Über Chancengleichheit, Vielfalt und Diversity in Schule, Ausbildung und Beruf“ von Prof. Dr. Frauke Austermann (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften).

Museumsdirektorin Katia Baudin freut sich, dass die MuseumsUni Krefeld zusammen mit der Hochschule Niederrhein in die nächste Runde geht.  „Die MuseumsUni zeigt, wie bereichernd die Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft sein kann. Gemeinsam mit der Hochschule Niederrhein erweitern wir unser Bildungsprogramm um neue Perspektiven und schaffen Verbindungen zwischen Forschung, Lehre und kultureller Praxis. Davon profitieren beide Institutionen, am Ende aber natürlich vor allem die Schülerinnen und Schüler.”

Mit der MuseumsUni in Krefeld und Mönchengladbach möchte die Hochschule Niederrhein Schülerinnen und Schüler frühzeitig über das eigene Angebot informieren. „Professorinnen und Professoren halten Vorlesungen, die für Schüler:innen geeignet sind und zu ausgewählten Themengebieten einen ersten Einblick geben“, sagt Professorin Dr. Donja Amirpur, Vizepräsidentin für Hochschulkultur und Diversität. „Durch Formate wie die MuseumsUni schaffen wir einerseits Bezüge zu den spannenden Themen unserer Lehre und Forschung, nehmen andererseits aber auch die Themen und Anliegen der Stadtgesellschaft wahr und tragen diese wieder in die Hochschule hinein.“

Das gesamte Programm der MuseumsUni Krefeld unter: www.hsnr.de/museums-uni oder www.kunstmuseenkrefeld.de. Anmeldungen nimm das Servicebüro der Krefelder Kunstmuseen telefonisch unter 02151 975 58-137 oder per E-Mail unter servicekunstmuseen(at)krefeld.de entgegen.

Beratung
Barrierefreiheit