Einzelbeitrag

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Kooperation mit der Helios Klinik Krefeld

Sarah-Maria Schuster qualifiziert sich mit ihrem Projekt zur Stillförderung nach Kaiserschnitt weiter und strebt im Rahmen des Tandem Projekts den Abschluss ihrer Promotion an.

Die Hebamme und wissenschaftliche Mitarbeiterin Sarah-Maria Schuster, MSc, IBCLC, ist seit April 2024 am Fachbereich Gesundheitswesen der Hochschule Niederrhein im Bachelorstudium Angewandte Hebammenwissenschaften tätig und promoviert parallel an der Universität Münster. Nach ihrem Bachelorabschluss in Hebammenwissenschaft und dem Master of Science in Midwifery sammelte sie mehrere Jahre klinische Erfahrung in der Schweiz. Als Bereichsführende Hebammenexpertin verantwortete sie vor allem die Qualitätssicherung in der Geburtshilfe und Stillförderung, die Entwicklung klinischer Leitlinien sowie die Projektarbeit im Rahmen der Babyfreundlich-Zertifizierung. Ergänzend war sie in der Lehre und Supervision von Bachelorarbeiten aktiv und trat als Referentin auf internationalen Fachkongressen auf. Ihre fachlichen Interessen liegen in der evidenzbasierten Geburtshilfe, der Stillförderung und der Weiterentwicklung interdisziplinärer Versorgungskonzepte.

Mit dem Projekt „KaiserStillen“ setzt sie ihre wissenschaftliche Laufbahn nun gezielt im Bereich der Stillforschung fort. Im Rahmen einer monozentrischen, randomisierten klinischen Studie an der Helios Klinik Krefeld untersucht sie, wie ausgewählte Maßnahmen der Babyfreundlichen Krankenhaus-Initiative – darunter Hautkontakt direkt nach der Geburt, strukturierte Stillberatung und der Einsatz von Lernvideos in der Beratung – den Stillerfolg von Frauen nach geplantem Kaiserschnitt beeinflussen. Erfasst werden Stillrate, Still-Selbstwirksamkeit und Einstellungen zum Stillen, um die Wirksamkeit der Maßnahmen differenziert zu bewerten.

Ziel der Studie ist es, evidenzbasierte Empfehlungen für die klinische Praxis zu entwickeln, die Versorgung nach Kaiserschnittgeburten zu verbessern und Mütter in ihrem Stillstart nachhaltig zu stärken

Beratung
Barrierefreiheit