Einzelbeitrag

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
KI-generiertes Bild, erstellt mit DALL-E (ChatGPT) am 28.07.2025 von Thomas Bogers

Startschuss für „KI in Lehren, Lernen und Prüfen“ an der HSNR

Gekommen, um zu bleiben. Spätestens seit dem Aufkommen von Programmen wie ChatGPT ist klar: Generative KI verändert grundlegend, wie wir lernen, lehren und prüfen – gerade auch an der Hochschule. Doch wie lässt sich KI didaktisch sinnhaft und verantwortungsvoll in der Lehre einsetzen? Genau hier setzt das neue Projekt „KI in Lehren, Lernen und Prüfen“ an.

Worum geht es im Projekt & wer steckt dahinter?

Initiiert von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Gudrun Stockmanns, stellt sich die Hochschule Niederrhein mit dem Projekt aktiv den Herausforderungen und Chancen, die generative KI für Studium und Lehre mit sich bringt. 

Ziel ist es, Lehrende dabei zu unterstützen, Kompetenzen im Umgang mit generativer KI aufzubauen – sowohl für den eigenen Lehralltag, als auch für die Einbindung in die Lehre: um Studierenden den Erwerb von KI-Kompetenzen zu ermöglichen. Wir stellen die Frage: Wie kann KI dazu beitragen, Lehre innovativ zu gestalten – ohne dabei zentrale Qualifikationsziele aus den Augen zu verlieren? Besonderes Augenmerk liegt hier auch im Bereich „Prüfungen“, da diese den Lernprozess der Studierenden maßgeblich strukturieren (vgl. Schaper et al. 2012)1. Der Einsatz von KI in Prüfungsszenarien birgt Herausforderungen und eröffnet gleichzeitig viele neue Möglichkeiten. Das Projekt richtet sich darüber hinaus auch an Studierende: Sie sollen im reflektierten und gewinnbringenden Umgang mit generativer KI gestärkt werden. Geplant ist beispielsweise ein Angebot im Rahmen der bevorstehenden Campuswoche, bei dem Studierende in einem Innovation Lab mithilfe verschiedener Methoden aus dem Design Thinking gemeinsam erarbeiten, wie Prüfungen an der Hochschule zukünftig unter Einbezug generativer KI gestaltet werden können. 

Umgesetzt wird das zweijährige Projekt von Lara Dagli-Yalcinkaya (digitaLe, Hochschuldidaktik), Lea-Sophie Natter (digitaLe) und Dr. Elske Schönhals (Hochschuldidaktik).

Wie können Lehrende davon profitieren?

Für Sie als Lehrende bringt das Projekt praxisnahe Unterstützung. Im Fokus stehen Impulse und Orientierung für den sinnvollen Einsatz von generativer KI in der Hochschullehre. Geplant sind Workshops, digitale Selbstlernmaterialien und Handreichungen zu typischen Anwendungsszenarien – z. B. zur Integration von KI in Lehrveranstaltungen, zum wissenschaftlichen Arbeiten mit KI oder zur Gestaltung lernförderlicher Prüfungen im KI-Zeitalter. Dabei möchte das Projektteam agil auf die dynamische Entwicklung im KI-Bereich reagieren und kontinuierlich aktuelle Impulse für Lehre und Studium bereitstellen. 

Was passiert zu Beginn?

Der Projektstart steht im Zeichen des Austausches: In einer hochschulweiten Online-Umfrage (voraussichtlich zum Wintersemester 2025/26) möchten wir Sie – die Lehrenden – nach Ihren Erfahrungen, Fragen und Unterstützungsbedarfen bezüglich generativer KI befragen. Die Ergebnisse bilden – gemeinsam mit den Empfehlungen des Thinktanks „KI in Studium und Lehre“ – die Grundlage für die Entwicklung bedarfsgerechter Angebote und Maßnahmen.

Wie werden Maßnahmen & Angebote umgesetzt? 

Die Integration von KI in Studium und Lehre ist eine gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten in der Hochschule - mit vielen Perspektiven und offenem Ausgang. „KI in Lehren, Lernen und Prüfen“ versteht sich daher nicht als Projekt mit fertigen Antworten, sondern als Prozess, der sich am Leitbild für Lehren und Lernen der Hochschule Niederrhein (2022)2 orientiert: dialogisch, co-kreativ und zukunftsorientiert gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden.

Wie verändert KI die Lehrkultur?

Das Projekt begleitet den Einsatz generativer KI nicht nur mit praktischen Angeboten, sondern auch mit einer forschenden Perspektive: Wir wollen verstehen, wie sich Lehre verändert – in Haltung und Rollenverständnis, in (Lehr-)Formaten und (Lern-)Prozessen. Auch wenn noch nicht alle Forschungsfragen feststehen, ist klar: KI berührt Grundfragen akademischer Bildung. Dies zu beobachten, zu analysieren und die Erkenntnisse in den hochschuldidaktischen Diskurs einfließen zu lassen, ist ein zentrales Anliegen des Projektes. 

Informiert bleiben?

Die ersten Informations- und Qualifizierungsangebote werden in Kürze veröffentlicht. Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie einfach unseren Blog.

 

-------------------------

Literatur:

1 Schaper, Niclas; Reis, Oliver; Wildt, Johannes; Horvath, Eva; Bender, Elena (2012): Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre. HRK Projekt nexus. Hochschulrektorenkonferenz. Online verfügbar unter https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/fachgutachten_kompetenzorientierung.pdf, zuletzt geprüft am 27.05.2025. 

2 Hochschule Niederrhein (Hg.) (2022): Leitbild für Lehren und Lernen an der HSNR. Online verfügbar unter https://www.hs-niederrhein.de/fileadmin/dateien/Hochschulkommunikation/Profil/Leitbild_Lehren_und_Lernen_final.pdf, zuletzt geprüft am 06.06.2025

 

------------------------

Abonnieren & Abbestellen
Wenn Sie keine Ausgabe des Blogs verpassen möchten, können Sie ihn bequem hier abonnieren. Und falls Sie den Blog zu einem späteren Zeitpunkt wieder abbestellen möchten, ist das natürlich jederzeit formlos möglich.

Beratung
Barrierefreiheit