Digitalisierung im Maschinenbau
Aktuelles & Transfer

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
MTM Lehrgang
MTM-Lehrgang an der HSNR

Auch im Jahr 2025 haben wir im Rahmen des MTM-Juniorkonzeptes einen vierzehntätigen MTM-Lehrgang für Studierende verschiedener Hochschulen an der HSNR am Campus Krefeld angeboten.

In der ersten Woche wurde das Modul MTM-1 vermittelt und mit einer Prüfung abgeschlossen. Die zweite Woche stand im Zeichen von MTM-UAS, ebenfalls mit einem Prüfungsabschluss. Studierende haben so die Möglichkeit, einen qualifizierten Abschluss zu erwerben im Bereich der Arbeitswissenschaften. Viele Unternehmen nutzen MTM in der Arbeitsvorbereitung sowie in der Fertigung und Montage.

An der Hochschule Niederrhein haben wir mit Herrn Dipl.-Ing. M. Limbach einen qualifizierten MTM-Instruktor, der die Lehrgänge durchführt.

Erfolgreicher Projektabschluss im Forschungsprojekt KIeeper

KIeeper Projektabschluss

Internationale Wissenstage 2024 in Stuttgart - Wir sind mit einem Vortrag zum Thema KI-basiertes Wissensmanagement für Produktionsarbeitsplätze dabei

Wissenstage_2024
PTKA_2024
Impulsvortrag "Zukunft der Robotik"
Projektträger Karlsruhe

Wie entwickelt sich Deutschland im Bereich der Robotik, kollaborierende Robotik und KI? Und wie können zukünftige Förderprogramme gestaltet werden, um deutsche Unternehmen in diesem Themenfeld zu stärken?

Um diese Fragen zu beantwortet wurden wir zu einer Einschätzung mit einem Impulsvortrag gebeten zum Projektträger PTKA in Karlsruhe gebeten. Wir konnten mit Zuhörerenden intensiv über notwendige Forschungsthemen disktuieren und einen Beitrag für zukünftige Ausschreibungen bieten.

Professoren_Robotik
Robotics@HSNR
Professoren vereinbaren Zusammenarbeit

Im Fachbereich 03 “Ingenieurwissenschaften und Informatik” lehrt und forscht Prof. Dr. Dander auf dem Gebiet der Industrierobotik und KI im Rahmen seiner Denomination “Digitalisierung im Maschinenbau”. Zusammen mit Prof. Poschmann aus dem Fachbereich 09 Wirtschaftsingenieurwesen (Automatition, KI und Robotik) sowie mit Prof. Bongardt aus dem Fachbereich 07 Textiltechnik (Mathematik, Informatik, Robotik) wird eine enge Zusammenarbeit abgestimmt mit dem Ziel, gemeinsame Aktivitäten zu planen und die Robotik am Niederrhein zu stärken.

Zukünftig sollen gemeinsame (Lehr-)Veranstaltungen die Sichtbarkeit erhöhen und einen wertvollen Beitrag für Studierende sowie für die örtliche Wirtschaft leisten.

Navigator Festival 2024 im Kongresszentrum Düsseldorf - Wir sind dabei mit einem Vortrag zum Thema Wissensmanagement und KI

Navigator_Festival

Wahlpflichtmodul Produktionstechnische Prozessoptimierung (PPO) - Studierende lernen Lean-Methoden anhand eines Planspiels

WPM_PPO
Buchbeitrag
Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit
Buchbeitrag von der HSNR

Im Rahmen des Forschungsvorhaben KIeeper konnten wir einen Buchbeitrag für das Buch “KI und Arbeit” platzieren. 

Dies ist ein Handbuch für Unternehmen, Verbände und Beratungsgesellschaften, die die Potenziale von KI-Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen erschließen wollen. Wie muss KI in Unternehmen eingeführt werden, um die Potenziale von KI gleichermaßen für Unternehmen und Beschäftigte zu nutzen?

Im Buch geht es um die Frage, wie man KI-gestützte Arbeitssysteme so gestalten kann, dass sie den Anforderungen seitens der Technik, der Organisation und der Beschäftigten gerecht werden. Das Handbuch bietet praxisnahe Vorgehensweisen, die den aktuellen Stand der Wissenschaft mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis verbinden. Leserinnen und Leser erhalten wertvolle Tipps und Strategien für die Zukunft der Arbeit. Ein Muss für alle, die die Chancen von KI nutzen wollen, ohne die Bedürfnisse der Beschäftigten zu vernachlässigen.

  • Hardcover ISBN978-3-662-67911-1 Published: 19 December 2023
  • eBook ISBN978-3-662-67912-8 Published: 18 December 2023
  • Series ISSN 2364-6896

Makeathon 2024 Gran Canaria, Smart Green Island - HSNR mit Robotik ist dabei

Maeathon2023

Wettbewerb im ersten Semester Informatik

PicoGo
PicoGo Roboter programmieren
Python einfach angewandt

Im ersten Semester lernen Studierende in der Lehreinheit “Informatik für Ingenieure” im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik die Programmierung mit Python. Zur praktischen Anwendung erhalten Kleingruppen dafür einen Roboter (PicoGo), der im Semesterverlauf programmiert wird.

Wettbewerb_PicoGo
Wettbewerb mit Prämierung
Kreative Ideen

Am Ende des Semsters wurden die besten Ideen der Studierenden prämiert. Dazu zählte einerseits die beste Programmierstrategie, andererseits die kreativste Lösung bei der Individualisierung des Roboters. Die Siegerehrung war prominent besetzt: Neben der Kanzler Frau Prof. Köller-Marek waren auch zwei Firmenvertreter, Herr Waltner von der Fa. AES Motomation GmbH sowie Herr Roth von der Fa. Rocholz GmbH vor Ort, um die besten Studierendengruppen zu prämieren.

Die Sieger erhielten jeweils einen 3D-Drucker, sowie auf den weiteren Plätzen eine Drohne oder eine Powerbank.

Übergabe des Lehrgebietes
September 2023

Zum 01.09.2023 übernimmt Herr Prof. Dr. Holger Dander das neu geschaffene Lehrgebiet “Digitalisierung im Maschinenbau” im Fachbereich 04 Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Vorgänger Prof. Dr. Hans-Jürgen Helwig bereute zuvor das Labor für Handhabungstechnik und gilt als Exerte im Bereich der industriellen Robotik. 

Herr Prof. Dander wird im neu geschaffenen Lehrgebiet das gut ausgebaute Labor Robotik vom Vorgänger übernehmen. Herrr Prof. Helwig wird im kommenden Semester als Lehrbeauftragter im Fach Robotik unterstützen und so der Hochschule weiterhin angehören.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Helwig für die gute und zielführende Übergabe sowie für das kollegiale Miteinander in der weiterführenden Zusammenarbeit.  

Aktuelle Ausschreibungen der Hochschule Niederrhein finden Sie auf der offiziellen Stellenbörse hier

Studierende finden hier eine Stellenbörse der Hochschule Niederrhein.

Darüber hinaus suchen wir anlassbezogen Studierende in unserem Lehrgebiet für die Unterstützung bei Lehrtätigkeiten, Labortätigkeiten oder bei der Mitwirkung in Forschungsvorhaben. 

Regelmäßig bieten wir auf Nachfrage auch Themen für die Praxisphase, Bachelor- oder Masterarbeit bei externen Partnern oder direkt bei uns an. Bei Interesse freuen wir uns über Ihr Kontaktersuch.

Coming Soon

Linus Schröttke: Beurteilung der Eignung von MTM-UAS Analysen zur Evaluierung von Arbeitsplatzoptimierungen im Zuge einer Standortverlagerung der Firma Parker Hannifin.

Jonathan Sträter: Evaluation der Eignung proprietärer Software zur Unterstützung von Cobot-Einsätzen bei der Neusser Formblech GmbH aus produktions und arbeitswissenschaftlicher Sicht.

Alexander Jansen: Entwicklung und Konstruktion einer optionalen Dampfbeheizung zur Anwendung in Löseanlagen für spezielle Geliermittel

Tim Becirovic: Betrachtung und Optimierung der Betriebsmittelbereitstellung zur Reduktion von Maschinennebenzeiten

Erik Kümmel: Konzeption und Realisierung eines roboterintegrierten Systems zur automatisierten Ausrichtung von Halbleiter-Substraten

Finja Schäfer: Erhöhung der Wertschöpfung im Behälterbau durch Optimierung des Fertigungslayouts

Paul Hinkel: Methodisches Vorgehensmodell zur Umsetzung der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) am Beispiel von Henkel - Analyse von Verpackungsdaten mit Power BI

Jona Schach: Optimierung von Sanierungsprozessen im Schienenfahrzeugbau mit Methoden des Lean Managements

Tim Hirthe: Modulare Handhabungstechnik für hochreine Fertigungsumgebungen in der Chipherstellung – Systematische Entwicklung und prototypische Realisierung eines anpassungsfähigen Systems für die Halbleiterindustrie

Beratung
Barrierefreiheit