HSNR International
Profil und Strategie

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Internationalisierung stärken - Vielfalt schaffen - Dialog ermöglichen

 

Die Hochschule Niederrhein (HSNR) ist sowohl regional als auch international sehr gut vernetzt.

 

Gemeinsam mit unserem weltweiten Partnernetzwerk arbeiten wir daran, allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit zum interkulturellen Kompetenzerwerb einzuräumen.

 

Weniger mobile Studierende, Lehrende und Mitarbeitende werden durch niederschwellige, kurze Auslandsaufenthalte und Initiativen vor Ort (Internationalisation@home) erreicht.

 

Wir fördern Aktivitäten und Programme, um mehr internationale Besucher:innen, Studierende und Lehrende an unsere Hochschule zu bringen und legen viel Wert auf die Entwicklung von passgenauen Beratungs- und Betreuungsmaßnahmen.

 

Im aktuellen Hochschulentwicklungsplan „Unser Weg 2022 – 2026“ wurde mit dem Handlungsfeld „Internationalisierung stärken“ die zunehmende internationale Öffnung der HSNR explizit benannt.

 

Grafik
Internationalisierungsstrategie der HSNR
2023 - 2027

 

Leitlinien der Strategieentwicklung:


1. Interkulturelle Erfahrung auch für Nicht-Mobile

2. Umfassende Begleitung von Outgoings

3. Internationalisierung durch Digitalisierung

4. Gutes Ankommen und berufliche Integration am Niederrhein

5. Internationale Kompetenzentwicklung für Lehrende

6. Von der regionalen zur regionalen und internationalen Hochschule

 

Identifizierung von drei Handlungsfeldern sowie drei Querschnittsfeldern, die den Rahmen für die zukünftige strategische Ausrichtung der HSNR setzen:

 

Handlungsfeld 1: Studium und Lehre international aufstellen

Handlungsfeld 2: Forschung und Transfer global ausrichten

Handlungsfeld 3: Dritte Mission auch in ihrer internationalen Dimension umsetzen

 

Querschnittsfeld 1: Internationale Redutierungsstrategie erarbeiten / umsetzen

Querschnittsfeld 2: Global Vernetzung steigern

Querschnittsfeld 3: Internationale Hochschulkultur fördern

Cover
Internationalisierungsstrategie der HSNR

 

Die Internationalisierungsstrategie der Hochschule Niederrhein (HSNR) wurde in den Jahren 2022 und 2023 im Rahmen eines partizipativen hochschulweiten Prozesses mit Beteiligung aller Statusgruppen entwickelt.  

 

In fünf Workshops wurden unter Beteiligung von Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden die Ausgangssituation analysiert sowie Ziele, Maßnahmen, Ressourcenanforderungen und Prioritäten für einzelne Aktivitäten abgeleitet. 

 

Während des gesamten Prozesses waren durchgängig auch externe Expertinnen und Experten sowie regionale Stakeholder beteiligt.

Sebastian Sabas, M.A.
Leitung Kooperations- und Vertragsmanagement
Beratung
Barrierefreiheit