Die Hochschule Niederrhein (HSNR) gehört zu den 119 ausgewählten Projekten der bundesweiten Förderlinie „Lehrarchitektur“, der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Für ihren Antrag „Dein Weg – Lernhindernisse überwinden in den Technikwissenschaften“ wird die Hochschule 3,2 Millionen Euro in der ersten Förderphase bis 2029 erhalten. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation wären bis 2031 weitere 1,5 Millionen Euro möglich. Das Gesamtvolumen der Förderlinie liegt bei rund 480 Millionen Euro.
Mit dem erfolgreichen Antrag setzt die HSNR ein starkes Zeichen für die anstehende Transformation der Technikwissenschaften. „Dieser Erfolg gibt unserer strategischen Neuausrichtung in den Technikwissenschaften den richtigen Schub“, so Hochschulpräsident Dr. Thomas Grünewald. „Mein besonderer Dank gilt dem Projektteam um Jens Brandt, Sylvia Ruschin und Alexandra Eßer-Lüghausen sowie allen Kolleginnen und Kollegen, die mit großem Engagement und Überzeugungskraft diesen Antrag möglich gemacht haben. Unser Erfolg – Ihr Verdienst!“
Das Projekt adressiert zentrale Herausforderungen technikwissenschaftlicher Studiengänge. Kernidee ist der Aufbau einer neuen, kompetenzorientierten Lehrarchitektur, die nicht mehr an traditionellen Disziplinlogiken, sondern am Lernweg der Studierenden ausgerichtet ist.
Zwei zentrale Aufgabenfelder, die untrennbar mit dem Projekt verbunden sind, verleihen dem Vorhaben zusätzliche inhaltliche Tiefe: Das Projekt verfolgt das Ziel, individuelle Lernwege stärker zu fördern. Eine praxis- und lebensweltnahe Gestaltung der Studienangebote soll dazu beitragen, diverse Zielgruppen besser zu erreichen und individuelle Potenziale gezielter zu entfalten. Projektbasiertes Lernen, gesellschaftlich relevante Inhalte und eine intensive Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden bilden dabei die Grundlage für ein Studium, das Selbstwirksamkeit und Verantwortung fördert.
Konsequente Einbindung der Studierenden
Deshalb setzt der Antrag auf eine konsequente Einbindung der Studierenden. Bereits bei der Antragstellung waren sie beteiligt und auch in der Projektumsetzung gestalten die Studierenden Maßnahmen mit – nicht für, sondern gemeinsam mit ihnen wird die Lehrarchitektur neu gedacht.
„Die Inhalte unseres Antrags greifen die zentralen Herausforderungen auf, die wir mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit technikwissenschaftlicher Studiengänge identifiziert haben“, erklärt Prof. Dr. Gudrun Stockmanns, Vizepräsidentin für Studium und Lehre und Projektleiterin. „Mit der Förderung können wir den eingeschlagenen Weg nun konsequent weitergehen – von der Integration der Grundlagenfächer in die Leitdisziplinen über durchgängige Projektformate bis hin zur prüfungsdidaktischen Weiterentwicklung.
Bereits in der ersten Projektphase ab Oktober 2025 werden in ausgewählten Studiengängen der Fachbereiche Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Wirtschaftsingenieurwesen neue Curricula entwickelt und erprobt. In der zweiten Phase ist ein Transfer in weitere Bereiche vorgesehen, um eine nachhaltige strukturelle Wirkung zu erzielen.
Ende des vergangenen Jahres hatte die HSNR den umfassenden Modernisierungsprozess in ihren ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen gestartet, um die Studienangebote zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Hochschule langfristig als innovativen und attraktiven Bildungsstandort zu positionieren und Studierende noch besser auf die Herausforderungen der Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten.
Mit dem Projekt Dein Weg setzt die Hochschule Niederrhein Maßstäbe für eine zukunftsorientierte Lehre in den Technikwissenschaften – praxisnah, kompetenzorientiert und partizipativ.