Dipl. oec. troph. Annemarie Cormann

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Dipl. oec. troph. Annemarie Cormann
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Oecotrophologie, Lehrgebiet „Ernährungsplanung und Culinary Practice"

Praxisnahe und interdisziplinäre Lehre
Wir verbinden praxisorientiertes Lernen mit wissenschaftlichen Grundlagen – ganz in der Tradition des Fachbereichs. Studierende werden so befähigt, kulinarische Kompetenzen selbstbewusst einzusetzen und zugleich wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen.

Kreativität, Innovation und kulinarische Kommunikation
Unsere Lehre fördert die kreative Auseinandersetzung mit Lebensmitteln, Techniken und Geschmacksprofilen, immer eingebettet in gesellschaftliche, kulturelle und gesundheitliche Zusammenhänge. Studierende lernen, kulinarisches Wissen wirksam zu vermitteln – sei es in der Gemeinschaftsverpflegung, im modernen Gastronomiebereich oder im digitalen Austausch mit Verbrauchern und Partnern.

Reflexionsfähigkeit und kritisches Denken
Wir streben an, dass Studierende nicht nur Techniken ausführen, sondern deren Anwendung reflektieren, hinterfragen und verbessern können – etwa hinsichtlich Nachhaltigkeit, Ernährungsqualität und Zielgruppenorientierung. Dieser kritische Zugang stärkt die Fähigkeit, innovative Konzepte zu entwickeln und in unterschiedliche kontextuelle Anforderungen einzubetten.

Förderung der Teamarbeit und sozialer Kompetenzen
Culinary Practice lebt vom gemeinsamen Arbeiten – in Teams, an Projekten, in realitätsnahen Szenarien. Studierende verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Zielgruppenorientierung.

Lebensnahe Kompetenzentwicklung und angewandte Problemlösung
Unser Ziel ist es, Studierende auf die vielfältigen Herausforderungen des Ernährungssektors vorzubereiten – etwa durch Projektarbeiten mit Anspruch an Effizienz, Produktqualität und Nachhaltigkeit. Die Verbindung von Theorie und Praxis schafft praxisrelevante Kompetenz.

Das Nutrition Lab, mit acht vollständig ausgestatteten Arbeitsbereichen, bietet viel Raum um zuvor berechnete Kostpläne zuzubereiten und kreativ zu präsentieren. Gemeinsam mit anderen Studierenden werden Pläne besprochen, verkostet und ggf. verfeinert. 

Wir verfügen über neuste Küchentechnik um den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in zukünftige Gerichte und Rezepturen zu überführen. Zusätzlich verfügen wir in Kooperation mit dem Bereich Ernährungskommunikation und Public Health über moderne Medienformate und Präsentationsmöglichkeiten, um unsere Produkte und Ergebnisse ggf. größeren Gruppen zu präsentieren.  

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Quetheb

E-Zertifikat

Deutscher Allergie und Asthmabund 

VFED

Berufliche Laufbahn

April 2023 – heute

Hochschule Niederrhein, Fachbereich Oecotrophologie

Lehrkraft für besondere Aufgaben Ernährungsplanung und Culinary Practice

 

Jan.08 – heute

Praxis für Ernährungstherapie, Stolberg, Titz und Aachen 

Praxisleitung 

 

Jan 02- heute

Freiberufliche Beratungs- Referenten und Trainertätigkeiten

 

Jan.08 – Dez. 2014

Medizinische Fakultät RWTH Aachen

Jahrgangskoordinatorin u. Mentorin Modellstudiengang Medizin

 

Aug. 98 – Dez. 05

Handelsblatt Konferenzen Düsseldorf 

Konferenzmanagerin Gesundheitswesen

 

Jan. 96 – Juli 98

Kreisgesundheitsamt Neuss/ Sporthochschule Köln 

Projektleitung “Ortsnahe Koordinierung der gesundheitlichen Versorgung”

 

Mai 94 – Mai 95

Universidad de Antioquia, Medellín, Coldeportes Antioquia 

Gastdozentin Biochemie, Ernährungsbetreuung Kadersportler Radrennen

Aus- und Weiterbildungen

Zertifikatslehrgang Zürcher Ressourcen Modell, Zürich

Fortbildung berufsbegleitend Gewaltfreie Kommunikation, Köln 

Abschluss Zusatzausbildung Kommunikationspsychologie am Schulz von Thun Institut, Universität Hamburg

Quetheb – Zertifizierung Ernährungstherapie

DV NLP Master European Coaching Association ECA e.V., Köln

Coach European Coaching Association ECA e.V., Köln

Adipositas Trainer für Kinder, Adipositas Akademie Baden-Württemberg e.V.

Diplom Ernährungswissenschaften, Friedrich-Wilhelm-Universität, Bonn

Beratung
Barrierefreiheit