4. Pädagogischer Fachtag
Smart & Co. in der Kita? Ja - Nein - Vielleicht

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

4. Pädagogischer Fachtag

Smart & Co. in der Kita? Ja - Nein - Vielleicht


Smart & Co. in der Kita? Ja - Nein - Vielleicht
Eingeladen sind pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Kita, Grundschule und Familienbildung, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Studierende. Die Vorträge und Workshops bieten Informationen, Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Diskussion zum angemessenen Umgang mit digitalen Medien. Sie bekommen vielfältige Impulse für ein Medienkonzept.

Wann
Freitag, 24.04.2020
09:00 - 17:00 Uhr

Wo
Hochschule Niederrhein
Richard-Wagner-Str. 101
41065 Mönchengladbach
Gebäude Z

Kosten
Gebühr: 85,00 €
inkl. Getränke und Verpflegung
25,00 € für Studierende der Hochschule

Veranstalter
- Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach und Heinsberg
- Katholisches Beratungszentrum für Ehe-, Familien-, Lebens- und Glaubensfragen
- Familienbildungsstätte Mönchengladbach
- Hochschule Niederrhein, Fachbereich Sozialwesen, Studiengang Kindheitspädagogik

Anmeldung
Katholische Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach und Heinsberg
Veranstaltungsnummer: 20-3MG2003
Telefon: 02161-980644
online: www.forum-mg-hs.de
Anmeldeschluss: 03.04.2020

Nachdem Sie sich schriftlich und verbindlich angemeldet haben, erhalten Sie eine Rechnung. Eine kostenfreie Abmeldung ist nur bis zum 04.03.2020 möglich. Danach fällt eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 € an. Parkmöglichkeiten stehen nur begrenzt zur Verfügung. Es ist empfehlenswert, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Tagesstruktur
09:00 - 10:00 Uhr Stehcafe, Einteilung der Workshops
10:00 - 10:15 Uhr Begrüßung
10:15 - 11:15 Uhr Vortrag 1
11:30 - 13:00 Uhr 1. Workshop-Runde
13:00 - 14:00 Uhr Mittagessen
14:00 - 15:00 Uhr Vortrag 2
15:15 - 16:45 Uhr 2. Workshop-Runde
16:45 - 17:00 Uhr Abschluss

 

Vorträge

1. ENE, MENE, MEDIENBILDUNG?
Christine Nowak, M.A. Kindheitspädagogik, Schwerpunkt Medienbildung, Lehrkraft Hochschule Niederrhein

Im Vortrag werden die Pole zwischen Potenzialen und Risiken ausgelotet und aufgezeigt, wie pädagogische Fachkräfte der bildungspolitischen Forderung nach Medienkompetenz begegnen können. Entwicklungspsychologische, lerntheoretische Aspekte werden beleuchtet.

 

2. GUTE SEITEN-SCHLECHTE SEITEN
Christoph Linn, Sozialpädagoge, Mitarbeiter der Suchtberatung „Die Tür-Trier“

Medienerziehung verläuft häufig in einem Spannungsfeld. Während Wirtschaft und Politik einen zunehmenden Einbezug von digitalen Medien in der Erziehung fordern, steigen gleichzeitig die Problematiken, die sich durch den Umgang ergeben. Der Vortrag thematisiert die aktuelle Entwicklung und erläutert anhand von praktischen Beispielen, wie eine gelingende Medienerziehung gestaltet werden kann.

 

Workshops

1. APPGEFAHREN
Christoph Linn, Sozialpädagoge, Mitarbeiter der Suchtberatung „Die Tür-Trier“

Bereits im Kita Alltag haben viele Kinder Kontakt zu digitalen Medien. Im Workshop werden praktische Möglichkeiten erläutert, wie die Geräte in die Erziehung miteinbezogen werden können. Anhand von zur Verfügung gestellten Tablets werden verschiedene Internetseiten und APPs getestet und besprochen.

 

2. SMARTPHONE-MAMI
Sina Wirtz, Kindheitspädagogik B.A.

Tippst du noch oder stillst du schon die Bedürfnisse deines Kindes? Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und in vielerlei Hinsicht nützliche „Helfer“. Wie kann sich ein unverhältnismäßiger Smartphonekonsum von Müttern auf ihre Kleinkinder in den so bedeutenden Lebensjahren auswirken? In welchem Zusammenhang steht dies mit den kindlichen wie auch den mütterlichen Bedürfnissen?

 

3. AUSGETRICKST!
Christine Nowak, M.A. Kindheitspädagogik, Schwerpunkt Medienbildung, Lehrkraft Hochschule Niederrhein

Trickfilme bzw. Stop-Motion-Filme können ganz einfach mit dem Tablet und Smartphone erstellt werden. Nach einer kurzen Vorstellung der App werden die Teilnehmenden selbst zu Filmemacher*innen.

 

4. ROBOTER IN DER KITA
Sabine Hellmig, Staatl. gepr. Lebensmittelchenikerin

Beim Spielen und Lernen mit digitalen Geräten geht es darum, Kinder zum Verstehen und Denken zu bringen mit Kreativität und Sprachverständnis. So können schon kleine Kinder Zusammenhänge ent decken, die in der Informatik wichtig sind.
Kinder können den Roboter anfassen und seine Bewegungen / Aktionen unmittelbar sehen, hören und spüren. Wir können einige dieser Roboter auszuprobieren und Lernansätze erproben.

 

5. REFLEXION DES EIGENEN MEDIENKONSUMS
Judith Bader, Dipl. Psychologin, Mitarbeiterin Kath. Beratungszentrum
Vivienne Kamlowski, Erzieherin


Ziel des Workshops ist es, sich anhand von Fragen kritisch mit dem eigenen Konsum analoger und digitaler Medien auseinanderzusetzen.

 

6.GUT ORGANISIERT ZU MEHR QUALITÄT
Thomas Henseler, Betriebswirt,systemischer Coach, Verlagsleiter, Kitamanagement bei Wolters Kluwer
Marcel Broich, Redakteur der Zeitschrift KiTa, Produkt- und Projektmanager

Wie Sie mit wenig Aufwand Ihr Qualitätsmanagement zum Leben erwecken Sie erfahren, wie Sie Ihr Qualitätsmanagement übersichtlicher, einfacher und transparenter organisieren. Sie erhalten Einblicke, wie Sie kontinuierliche Verbesserungsprozesse nachhaltig etablieren und den Überblick behalten. So werden Ihre Mitarbeiter*innen aktiv am Prozess beteiligt.

 

7. MEDIEN-FAMILIEN UND FAMILIEN-MEDIEN
Anneke Klomp, Kindheitspädagogik B.A.

Wir arbeiten interaktiv rund um das Kartenset „Die #äsch-Tecks“. Niedrigschwellige Gesprächsanlässe sind nützlich, um mit den Eltern in den kritischen Austausch zum Umgang mit Medien im Familienalltag zu kommen.

 

Beratung
Barrierefreiheit