Miriam Grates, Gerontologin M.Sc.
Kompetenzzentrum REAL

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Lebenslauf

Seit 2023   Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen und Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums „Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)”, Hochschule Niederrhein

Seit 2021   Promotion zum Thema „Gesundheitsbedingte digitale Ungleichheiten im mittleren und höheren Alter”, Fakultät Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund

2019 – 2022   Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften, Technische Universität Dortmund

2014 – 2018   Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Dortmund

2013 – 2014   Leiterin Sozialer Dienst, Johanniter-Stift Brauweiler, Johanniter Seniorenhäuser GmbH

2010 – 2013   M.Sc. Gerontologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2007 – 2010   B.A. Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Aachen

Forschungsschwerpunkte

  • Digitale Ungleichheiten im Alter
  • Partizipative Technikentwicklung
  • Quartier und Sozialraum
  • Informelle Pflege
  • Kritische Gerontologie

Lehrtätigkeiten

HS Niederrhein

  • Projektseminar „Bildungs- und Kulturarbeit mit älteren Menschen“ (gemeinsam mit Moritz Heß und Nicole Klösges)
  • Seminar „Ausgewählte Themen der Gerontologie“
  • Seminar „Digitale Teilhabe im Alter“
  • Seminar „Wissenschaftliches Denken und Arbeiten“
  • Organisation einer Ringvorlesung im Wintersemester

TU Dortmund

  • Seminar „Sozialstruktur“
  • Seminar „Partizipation und Engagement“
  • Seminar „Quantitative Methoden“

Ausgewählte Publikationen

Grates, Miriam (2025): Einfluss der COVID-19-Pandemie auf gesundheitsbedingte digitale Ungleichheiten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, online first.

Grates, Miriam, & Brandt, Martina (2023): (How) did self-rated health status shape Internet use among older adults during the COVID-19 pandemic in Germany? New Media & Society, online first.

Grates, Miriam (2021): Humanistic Gerontology. S. 67–80 in: K. Aner & K. R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Grates, Miriam & Rüßler, Harald (2020): Partizipation Älterer im urbanen Raum – Quartiersbezogene Beteiligungsformate. 239–266 in: S. Stadelbacher & W. Schneider (Hrsg.), Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Grates, Miriam (2019): Partizipation in der Technikentwicklung. S. 130–146 in: A. Krön; H. Rüßler & M. Just (Hrsg.), Teilhaben und Beteiligen auf Quartiersebene. Aufbau von Partizipationsstrukturen mit älteren Menschen. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

Grates, Miriam G.; Heming, Ann-Christin; Vukoman, Marina; Schabsky, Peter & Sorgalla, Jonas (2019): New perspectives on user participation in technology design processes: An interdisciplinary approach. The Gerontologist 59, 45–57.

Grates, Miriam; Krön, Annette; Rüßler, Harald (2018): Stadtquartiere: Rahmenbedingungen verstehen und Ausgangssituation erfassen. Handbuchreihe „Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken – Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ“, Bde. 1-5, Bd. 1. Dortmund: Forschungsinstitut Geragogik und Fachhochschule Dortmund.

Grates, Miriam & Krön, Annette (2016): Partizipation Älterer in der Technikentwicklung: Ein Spannungsfeld. Sozial Extra 40, 40–44.

Vorträge

“Health-related inequalities in internet access and usage before and during the COVID-19 pandemic. Results from the German Ageing Survey”, British Society of Gerontology Annual Conference, Juli 2024, Newcastle

“The influence of the COVID-19 pandemic and health-related limitations on digital participation among older adults” (Posterpräsentation), Nordic Congress of Gerontolgy, Juni 2024, Stockholm

„Gesundheitliche Beeinträchtigungen und digitale Teilhabe in der zweiten Lebenshälfte: Der Einfluss der COVID-19-Pandemie“, Jahreskongress der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG), April 2024, Wien

„Technik und Alter(n)“, öffentliche Vortragsreihe im Rahmen des FAUST-Gasthörerprogramms, Hochschule Niederrhein, Mai & Juni 2023, Krefeld und Mönchengladbach

“Health-related inequalities in internet access and usage among older adults before and during the COVID-19 pandemic in Germany”, Nordic Congress of Gerontolgy, Juni 2022, Odense

„Partizipative Entwicklung einer digitalen Quartiersplattform am Beispiel des Projekts QuartiersNETZ“, VeWoLA-Symposium „Lebensqualität im Alter - Versorgung | Wohnen | Verpflegung“, März 2022, Hochschule Fulda (digital)

„Soziale Ungleichheiten im Internetnutzungsverhalten von ab 65-Jährigen im ersten Frühsommer der COVID-19-Pandemie“, Jahrestagung der Sektion III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), September 2021, Siegen (digital)

„,Verberuflichung‘ des Ehrenamts? Chancen und Risiken neuer zivilgesellschaftlicher Rollen im Kontext sozialräumlicher Sozialer (Alten-)Arbeit“ (gemeinsam mit Marc Just und Harald Rüßler), Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), April 2019, Stuttgart

„Quartiersentwicklung – wo und wie beginnen?“ beim Besuch einer japanischen Delegation im Rahmen des „Young Core Leaders Development Program“, Oktober 2018, Gelsenkirchen

„Stadtquartiere – Rahmenbedingungen verstehen und Ausgangssituation erfassen“, Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) & DGGG, September 2018, Köln

„Bedarfsorientierte Technikgestaltung durch Partizipation, Interdisziplinarität und Methodenkombination“, Jahrestagung der Sektion III und IV der DGGG, September 2017, Fulda

“Life Situation Typologies as Basis for Participatory Digital Neighborhood Platform Development” (Posterpräsentation), 21st International Association of Gerontology and Geriatrics (IAGG) World Congress, Juli 2017, San Francisco

„Humanistische und foucauldianische Gerontologie“ (gemeinsam mit Harald Rüßler), Jahreskongress der DGG & DGGG, September 2016, Stuttgart

Mitgliedschaften

  • Sektion IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ und Ausschüsse „Kritische Gerontologie“ und „Alter und Technik“ in der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
  • Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum "Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)"

Ihre Nachricht an Miriam Grates

Beratung
Barrierefreiheit