Aktuelle Meldungen
Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Copyright: Kinderschutzbund Krefeld

Ausstellung im FWL: Bleib bunt - Kinderkunst mit Herz und Fantasie

Zauberkräfte abgeben, damit jemand anderes die Welt besser machen kann. Eine Welt ohne Krankheit, ohne Krieg – dafür mit Pferden für alle. Was klingt wie Träume aus einem Kinderbuch, sind die echten Gedanken von Catalina, Polina, Lesja aus der Kunstgruppe des Kinderschutzbundes Krefeld.

Unter dem Titel „Bleib bunt“ zeigt die diesjährige Ausstellung der Reihe Kinderkunstpunkt die Werke 14 junger Künstlerinnen und Künstler im Future Work Lab der Hochschule Niederrhein im Behnisch-Bau auf der Petersstr. 122. Zu sehen sind farbenfrohe Bilder, fantasievolle Skulpturen und berührende Statements – Ergebnisse eines Jahres kreativer Arbeit im Atelier Regenbogen unter der Leitung der Kunsttherapeutin Katrin Petri.

„Manchmal ist es einfacher, Gefühle mit Farbe und Pinsel statt mit Worten auszudrücken. Kunst ist eben eine Sprache, die ohne Worte auskommt“, erklärt Nicole Ehrlich, Vorsitzende des Präsidiums des Kinderschutzbundes Krefeld. 

Katrin Petri schafft mit ihrer feinfühligen Art einen geschützten Raum, in dem Kinder und Jugendliche Vertrauen fassen und sich kreativ entfalten können. Ein Ritual ist dabei besonders wichtig: Zur Begrüßung gibt es immer eine Tasse Tee – ein kleines Symbol für Geborgenheit, das in vielen Interviews im begleitenden Ausstellungskatalog liebevoll erwähnt wird.

Die jungen Künstlerinnen und Künstler besuchen teils auch unterschiedliche Einrichtungen des Kinderschutzbundes Krefeld. Was sie verbindet, ist ihre gemeinsame kreative Arbeit im Atelier Regenbogen.

Dort finden sie Ruhe und eine schöne Gemeinschaft. Dass man in dieser Runde alles erzählen und sich vertrauen kann, schätzen alle. Und während sich die einen Reichtum oder eine Fußballkarriere für ihr Leben wünschen, sind für andere vor allem viele Freunde wichtig oder auch manche Sachen einfach vergessen zu können.

Die Ausstellung ist die vierte dieser Art. In diesem Jahr ist allerdings Premiere mit einer gelungenen Kooperation zwischen Kinderschutzbund, Hochschule Niederrhein und dem Verein Haus des Wissens und der Wirtschaft e.V.. In dem wundervoll gestalteten Ausstellungskatalog erklärt Prof. Dr. Donja Amirpur, Vizepräsidentin Ressort Hochschulkultur und Diversität das Engagement der Hochschule Niederrhein: „Das Future Work Lab ist ein offener, solidarischer und vielfältiger Ort. Auch für die Jüngsten unserer Gesellschaft.“ 

Und die freuen sich auf viele Besucher. Mario Bernards vom Haus des Wissens und der Wirtschaft e.V.: „Jedes Werk hier ist ein Ausdruck der ganz persönlichen Gefühlswelt und Leidenschaft. Mein Tipp: Anschauen und staunen.“

Das kann man bis zum 17. September montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an die Vernissage finden am 20. und 21.08. öffentliche Malaktionen für Kinder im Future Work Lab statt (Wo: im Behnisch Haus, Petersstraße 122. auf Höhe des Jazzclubs). Kinder im Alter von 7-12 Jahren sind herzlich willkommen! Uhrzeiten: Mittwoch, 20.08. von 10-13 Uhr, Donnerstag, 21.08. von 12-15 Uhr.

Beratung
Barrierefreiheit