Aktuelle Meldungen
Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Ab 11. September findet die MuseumsUni im Schloss Rheydt statt. Zu den Rednern gehören auch sechs Professor:innen der Hochschule Niederrhein. Foto: HSNR

Hochschule goes Museum: Kurzvorträge für Schüler:innen bei MuseumsUni

Die beliebte Veranstaltungsreihe MuseumsUni Mönchengladbach für Schüler:innen weiterführender Schulen findet in diesem Jahr vom 11. September bis 30. Oktober im Schloss Rheydt statt. Die Vorlesungen zu Themen wie kreativer Werbung, E-Autos oder Kryptoanalysen sind kostenlos.

Spannende Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – kurzweilig aufbereitet in schülergerechten Vorträgen im historischen Schloss Rheydt: Das ist die MuseumsUni Mönchengladbach, die in diesem Jahr bereits in die 13. Runde geht. Die Vorlesungen im Rittersaal finden immer dienstags und donnerstags von 12 bis 13 Uhr statt und richten sich an die Mittel- oder Oberstufe. Sechs Professor:innen der Hochschule Niederrhein (HSNR) und zwei Gastdozent:innen geben in ihren Vorträgen einen Einblick in ihre Arbeitsschwerpunkte. Schüler:innen erfahren, wie vielfältig die Fächer und Themen an der HSNR und in der Welt der Wissenschaft sind.

In seiner Vorlesung „Vom Plakat bis Social Media“ gibt Professor Richard Jung vom Fachbereich Design beispielsweise einen Einblick in die Evolution der kreativen Werbung. Und wie man mittels Kryptoanalyse verschlüsselte Briefe aus alter Zeit entschlüsseln kann, verrät Professor Dr. Nils Kopal (Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Informatik) in seinem Vortrag „Geheime Botschaften knacken“. Ums Elektroauto und dessen Nachhaltigkeit geht es in der Vorlesung von Professor Dr. Michael Heber und Professor Dr. Ferdinand Hermanns (Fachbereich Ingenieurwissenschaften), während sich Professor Dr. Christian Schmitz vom Fachbereich Chemie der Frage widmet, wie sich aus Blütenfarbstoffen Lackpigmente entwickeln lassen.

„Weißer Rauch oder Habemus Papam“ – in ihrer Vorlesung widmet sich Professorin Dr. Dorothea Sattler von der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Münster der Papstwahl und dem einzigartigen Ritual des Konklaves. Auch um die Herausforderungen der Weltkirche in der heutigen Zeit wird es in ihrem Beitrag gehen. 

Die Vizepräsidentin für Hochschulkultur und Diversität der Hochschule Niederrhein, Professorin Dr. Donja Amirpur, spricht in ihrer Veranstaltung über die Frage „Wo kommst Du denn wirklich her?“ und die Macht der Unterscheidungen – und warum manche Fragen Rassismus in die Hände spielen (können). 

Wirtschaftliche Aspekte greifen die Vorlesungen „Gefährdet die neue US-Zollpolitik unseren Wohlstand?“ von Professorin Dr. Katharina Erhardt (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) sowie „Ungebremstes Wachstum - koste es was es wolle?“ von Professor Dr. Martin Wenke (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) auf.

Das Angebot richtet sich an Klassenverbände der Mittel- und Oberstufe in Begleitung von bis zu zwei Lehrkräften bzw. Begleitpersonen. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Museum Schloss Rheydt unter Telefon 02161 252681.

Das komplette Programm ist zu finden unter:
https://schlossrheydt.de/museumsuni/
https://www.hs-niederrhein.de/museums-uni 

Beratung
Barrierefreiheit