Aktuelle Meldungen
Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Samssoudini Adjai ist Pflegedienstleiter und Absolvent des Bachelor-Studiengangs Pflege an der Hochschule Niederrhein. Foto: HSNR

Hochschule trifft Altenpflege – Pflegestudium ebnet neue Wege

Alten Menschen ein gutes Zuhause zu bieten und sich einfühlsam – aber eben auch auf Basis der neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse – um sie zu kümmern: Das ist der Anspruch von Samssoudini Adjai. Darum hat der 36-Jährige, der ursprünglich aus Togo stammt, nach seiner Altenpflege-Ausbildung noch ein Studium der Pflegewissenschaften an der Hochschule Niederrhein (HSNR) absolviert.

Dass er einmal Pflegedienstleiter sein würde, war eigentlich gar nicht der Plan von Samssoudini Adjai. Er stammt aus Togo und studierte dort Germanistik – „weil mich die deutsche Sprache schon immer fasziniert hat“. Im Jahr 2015 ging er nach Deutschland – eigentlich, um weiter zu studieren. „Doch dann schlug ich einen anderen Weg ein und wurde Pflegefachkraft.“ Dort lernte er, dass Pflege viel mehr ist als Waschen. „Es geht um Verständnis, es geht um Hilfe, um Fürsorge, ums Kümmern. Man baut eine besondere Bindung zu den Seniorinnen und Senioren auf.“

Nach der dreijährigen Ausbildung wollte Samssoudini Adjai mehr: „Ich wollte immer noch studieren – und war glücklich darüber zu erfahren, dass die Hochschule Niederrhein in Krefeld, wo ich auch meine Ausbildung gemacht habe, ein Pflege-Studium anbietet.“ Was Samssoudini Adjai besonders schätzte, war die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren. „So konnte ich parallel zum Studium weiter im Seniorenheim arbeiten und das Erlernte direkt in die Praxis bringen.“ Grundsätzlich kann der Bachelor-Studiengang „Pflege“ am Fachbereich Gesundheitswesen der HSNR dual – also parallel mit einer Ausbildung als Pflegefachkraft – oder berufsbegleitend studiert werden.

Neueste Erkenntnisse aus der Hochschule in die Praxis bringen – das ist auch heute, nach Abschluss des Studiums, das Ziel von Samssoudini Adjai. Deshalb arbeitet er nicht nur als Pflegedienstleiter, sondern auch als Trainer für andere Pflegefachkräfte. „Ich begleite und coache diese Fachkräfte und unterstütze so ihre Weiterentwicklung in der Pflege. Das ist eine spannende Herausforderung, die aber ohne das Studium nicht möglich gewesen wäre.“ Auch Schulungen zu verschiedenen pflegerischen Themen bietet er an, kümmert sich um das Qualitätsmanagement und Evaluationen. „Das sind genau die Dinge, für die mich das Studium qualifiziert hat.“ 

Denn der Bachelor-Studiengang „Pflege“ der HSNR befähigt nicht nur zur unmittelbaren Pflege von Menschen aller Altersstufen in den verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, sondern eben auch dazu, evidenzbasiert die Pflegequalität weiter zu entwickeln und praxisnahe und interdisziplinäre Problemlösungen zu erarbeiten und kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden sollen die Kompetenz erlangen, an quantitativen und qualitativen Studien und Evaluationen mitzuwirken. Das setzt den sicheren Umgang und das Beherrschen von wissenschaftlichen Instrumenten und Methoden zur Durchführung von komplexen Pflegeinterventionen voraus.

Samssoudini Adja empfand die Mischung der Studierenden als besonders spannend. „Man konnte sich mit Kommilitonen austauschen, die auch aus ganz anderen Pflegebereichen kamen, etwa aus großen Kliniken. „Das sind neue Perspektiven, die immer bereichernd sind.“ Auf seinem weiteren Weg kann er sich übrigens ein Masterstudium im Bereich Pflege vorstellen.

Mehr Informationen zum Bachelor-Studiengang Pflege unter: https://www.hs-niederrhein.de/gesundheitswesen/studieninteressierte/b-sc-pflege/ 

Beratung
Barrierefreiheit