Im Rahmen des Papieratlas 2025 erhält die Hochschule Niederrhein (HSNR) für ihr erneutes herausragendes Engagement bei der Verwendung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel eine Würdigung als „Mehrfachsieger“.
Seit zwei Jahren erzielt die Hochschule Niederrhein Spitzenleistungen im Papieratlas-Hochschulwettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier. Im zehnten Jahr seines Bestehens verzeichnet der Wettbewerb einen neuen Rekord: 59 Universitäten nahmen teil und erreichten gemeinsam eine durchschnittliche Recyclingpapierquote von 71 Prozent. Zu den weiteren „Mehrfachsiegern“ zählen die Universität Tübingen, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, die FernUniversität in Hagen, die Universität Vechta sowie die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
In der Verwaltung setzt die Hochschule Niederrhein konsequent zu 100 Prozent auf Blauer-Engel-Papier. Ausschließlich Recyclingpapier mit dem Blauen Engel wird zudem in den Fakultäten/Fachbereichen und in der Hausdruckerei verwendet. Durch diesen Einsatz konnten in zwei Jahren im Vergleich zu Frischfaserpapier insgesamt über 969.000 Liter Wasser und rund 218.000 Kilowattstunden Energie eingespart werden. Die Wassereinsparung entspricht dem täglichen Bedarf von mehr als 8.000 Menschen. Mit der eingesparten Energie ließe sich der jährliche Strombedarf von etwa 62 Drei-Personen-Haushalten decken.
Marc Gebauer, Sprecher der IPR, betont: „Die Hochschule Niederrhein gehört zu den Vorreitern bei der nachhaltigen Papierbeschaffung. Durch Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel bewirkt die Hochschule konkrete ökologische Einspareffekte und setzt als Best-Practice-Beispiel wichtige Impulse für andere Hochschulen.“
Seit 2008 dokumentiert der Papieratlas jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten deutscher Städte, seit 2016 auch von Hochschulen und seit 2018 zusätzlich von Landkreisen. Zu den Kooperationspartnern zählen das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband. Im Jahr 2025 verzeichnet der Papieratlas sowohl gesteigerte Recyclingpapierquoten als auch eine neue Rekordbeteiligung: Insgesamt nahmen 260 Kommunen und Hochschulen teil.
Alle Ergebnisse stehen unter www.papieratlas.de zum Download zur Verfügung.


















