Wie werden Daten zur neuen Ressource? Welche Rolle spielt die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit für die Zukunft? Und wie lassen sich komplexe Forschungsprozesse ressourcenschonend gestalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der fünften Ringvorlesung des Forschungsprojekts Smart Interfaces (SmInt) an der Hochschule Niederrhein. Die Veranstaltung findet am 3. Dezember 2025 ab 17 Uhr auf dem Campus Krefeld-Süd, Gebäude J (Raum JE17) statt und wird parallel online übertragen.
In drei Fachvorträgen geben Expert:innen Einblicke in aktuelle Trendthemen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und nachhaltiger Forschung. So spricht Prof. Dr. Fatih Gedikli (von der Hochschule Ruhr-West) zum Thema „Wenn Daten mächtiger werden als Öl: Big Data als neue Ressource im Zeitalter der KI“. Prof. Dr. Monika Eigenstetter (HSNR, Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik) beleuchtet das Thema „Twin Transition: Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken“ und der Vortrag von Prof. Dr. Andreas Roppertz (HSNR, Fachbereich Chemie) behandelt das Thema „Katalysatorsynthese aus der Perspektive des Ressourcenaufwands“.
Im Anschluss lädt das SmInt-Team zu „Drinks & Talks“ ein. Bei kostenlosen Getränken und Snacks können Besucher:innen mit den Vortragenden und weiteren Expert:innen fachbereichsübergreifend ins Gespräch kommen, neue Ideen diskutieren und Kontakte zwischen verschiedenen Disziplinen knüpfen.
Das Projekt Smart Interfaces (SmInt) verfolgt das Ziel, ein nachhaltiges Forschungsprofil an der HSNR zu etablieren. Zehn Professor:innen aus verschiedenen Fachbereichen entwickeln dabei gemeinsam neue Strukturen für Forschung, Qualifizierung und Ressourcenmanagement. So etabliert SmInt beispielsweise eine Mess‐Infrastruktur in den Entwicklungslaboren, durch die die in den Entwicklungsprozessen verbrauchten Ressourcen kontinuierlich und präzise getrackt werden. "Smart Interfaces" steht für "smarte Kontaktflächen". In SmInt wird der Begriff der Kontaktfläche aber nicht nur im technischen, sondern auch im zwischenmenschlichen Sinne verstanden. In überfachlichen Veranstaltungen sollen Wissenschaftler:innen die Fähigkeit zu Disziplinen übergreifendem Denken und Handeln mit einer Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsthemen erhalten. Veranstaltungen wie die Ringvorlesung eröffnen Studierenden und Forschenden die Möglichkeit, wissenschaftliche Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und gemeinsam weiterzuentwickeln. SmInt wird im Förderprogramm „Profilbildung 2022“ des Landes NRW unterstützt.
Anmeldung zur Ringvorlesung:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über: https://eveeno.com/big-data+ki-smint-hsnr


















