Mit der rasanten Verbreitung von Tools wie ChatGPT ist generative Künstliche Intelligenz (KI) längst im Hochschulalltag angekommen. Sie übt einen großen Einfluss auf Studium und Lehre aus. Mit dem Projekt „KI in Lehren, Lernen und Prüfen“ initiiert die Hochschule Niederrhein (HSNR) nun eine hochschulweite Initiative zum verantwortungsvollen und sinnvollen Einsatz generativer künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre. Ziel ist es, Lehrende und Studierende im reflektierten und kompetenten Umgang mit KI zu stärken und gemeinsam neue Wege für den Einsatz von KI in Lehrveranstaltungen und Prüfungsformaten zu entwickeln.
Initiiert von Prof. Dr. Gudrun Stockmanns, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Hochschule Niederrhein, läuft das Projekt über zwei Jahre und wird von Dr. Elske Schönhals, Lara Dagli-Yalcinkaya und Lea-Sophie Natter umgesetzt. Im Fokus stehen neben der Entwicklung von Leitfäden und Handreichungen zur Integration von KI in Lehre und Prüfungen auch praxisorientierte Formate wie Workshops, Austauschformate und digitale Selbstlernangebote.
Zum Auftakt des Projektes steht der Austausch im Mittelpunkt: Eine hochschulweite Umfrage soll die Perspektiven, Erfahrungen und Bedarfe der Lehrenden erheben. Parallel werden Studierende unter Anderem im Rahmen der jährlich stattfindenden Campuswoche eingebunden, um gemeinsam KI-Prüfungsformate der Zukunft zu entwickeln.
Das Projekt orientiert sich am Leitbild für Lehren und Lernen der Hochschule Niederrhein (2022) und versteht sich als zukunftsorientierter, dynamischer und partizipativer Prozess. Es begleitet den Wandel der Hochschullehre durch KI nicht nur mit konkreten Angeboten, sondern auch mit einer forschenden Perspektive auf die digitale Transformation.
Weitere Informationen unter: http://www.hsnr.de/ki-in-lehren-lernen-und-pruefen