Aktuelle Meldungen
Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Am 3. November hält Bestsellerautorin Alexandra Zykunov eine Lesung ihres Buches „Was wollt ihr denn noch alles?!“ am Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein. Foto: Ullstein Verlag / HSNR / Sofía Betancur

Orange Days 2025: HSNR und ZONTA Clubs setzen starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Am 3. November 2025 laden die Gleichstellungsbeauftragten Sarah Güther (Stadt Mönchengladbach) und Dr. Sandra Laumen (Hochschule Niederrhein) zu einer Lesung mit der Bestsellerautorin Alexandra Zykunov an die Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach ein. Beginn ist um 17:00 Uhr im Audimax V2 auf dem Campus Mönchengladbach (Webschulstraße 41–43). Der Eintritt ist frei.

Unter dem provokanten Titel „Was wollt ihr denn noch alles?!“ setzt sich Alexandra Zykunov mit der weit verbreiteten Annahme auseinander, Gleichstellung sei nach 16 Jahren mit einer Bundeskanzlerin längst erreicht. In ihrem typischen, scharfzüngigen und zugleich humorvollen Stil zeigt die Autorin anhand realer Zahlen, Studien und alltäglicher Beispiele, dass Frauen in vielen Lebensbereichen weiterhin benachteiligt werden – oft unbemerkt, aber mit deutlichen Folgen.

Zykunov führt unter anderem aus, wie Algorithmen Frauen systematisch kleinere Kredite gewähren, die Energiekrise weibliche Produkte stärker verteuerte als männliche oder gesetzliche Regelungen Väter noch immer daran hindern, Kindkranktage problemlos zu nehmen. Mit einer Mischung aus Wut, Witz und Faktenwissen hält sie dem Patriarchat den Spiegel vor und macht deutlich: Gleichstellung ist noch lange nicht abgeschlossen. „Das Patriarchat ist wohl noch nicht am Ende – aber der Kampf ist eröffnet“, so Zykunov.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Gleichstellungsstelle der Stadt Mönchengladbach und der Gleichstellung der Hochschule Niederrhein. Sie richtet sich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist über die Webseite www.hsnr.de/gleichstellung-events möglich.

Der Einlass beginnt um 16:30 Uhr. Öffentliche Parkplätze stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung; die Veranstalterinnen empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestellen: Mönchengladbach Webschulstraße oder Mönchengladbach Hochschule). Auf Anfrage wird eine Kinderbetreuung angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit, vor Ort am Büchertisch in Kooperation mit der ProLibri Buchhandlung aus Mönchengladbach-Odenkirchen signierte Exemplare zu erwerben.

Beratung
Barrierefreiheit