Studiengang Textil- und Bekleidungstechnik
Bachelor of Science

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Bachelorstudiengang Textil- und Bekleidungstechnik

Du möchtest Ingenieur:in in der Textil- und Bekleidungstechnik werden und die Zukunft der Branche mitgestalten?

In diesem praxisorientierten Studiengang lernst du die gesamte textile Wertschöpfungskette kennen – von der Faser bis zur Konfektionierung. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, Qualität und innovative Technologien wie Smart Textiles und KI wirst du optimal auf spannende Berufsfelder in der Produktentwicklung, im Qualitätsmanagement oder der Produktionsleitung vorbereitet. Durch Labore, interdisziplinäre Projektarbeit und ein Praxis- oder Auslandssemester sammelst du wertvolle praktische Erfahrungen. Werde Teil der Textilbranche von morgen!

Studienaufbau

Der Studiengang Textil- und Bekleidungstechnik bereitet Studierende auf die Herausforderungen der Textil- und Bekleidungsindustrie vor. Nach einem fundierten Basisstudium über die textile Wertschöpfungskette können sie sich in flexiblen Wahlmodulen wie Textiltechnologie, Produktentwicklung oder Textilmanagement spezialisieren.

Der Fokus liegt auf nachhaltigen Prozessen, innovativen Technologien und praxisorientiertem Lernen. Studierende wählen aus zukunftsorientierten Themen wie Smart Textiles, 3D-Digitalisierung und KI. Praktische Erfahrungen sammeln sie in modernen Laboren und interdisziplinären Projekten. Ein Praxis- oder Auslandssemester sowie die Möglichkeit eines Double Degrees mit der Tiangong University/China ergänzen die Ausbildung.

Key Facts zum Studiengang
Kooperative Ingenieurausbildung (KIA)
Kooperative Ingenieurausbildung (KIA)

Studieren und gleichzeitig praktische Erfahrung sammeln

Mit der Kooperativen Ingenieurausbildung (KIA) im Studiengang Textil- und Bekleidungstechnik verbindest du ein praxisnahes Ingenieurstudium mit einer betrieblichen Ausbildung. Während der ersten vier Semester absolvierst du die Studieninhalte des ersten Studienjahres in gestreckter Form: Zwei Tage pro Woche bist du an der Hochschule, drei Tage im Unternehmen. Ab dem fünften Semester steigst du ins Vollzeitstudium ein und setzt dein Studium gemeinsam mit den regulären Vollzeitstudierenden fort. Nach rund viereinhalb Jahren hast du sowohl deinen Bachelorabschluss als auch einen IHK-anerkannten Ausbildungsabschluss in der Tasche.

Die Kooperative Ingenieurausbildung bietet dir die Chance, früh Verantwortung im Unternehmen zu übernehmen und gleichzeitig fundiertes Fachwissen an der Hochschule zu erwerben – ideal für alle, die praxisorientiert ins Berufsleben starten möchten.

Karrierechancen

Absolventen des Studiengangs Textil- und Bekleidungstechnik haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Sie können in Bereichen wie Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Einkauf, Produktionsleitung sowie in innovativen Feldern wie Smart Textiles und Künstlicher Intelligenz arbeiten.

Studierende
Berufsfeld Textiltechnik
Linda Colonna, M.Sc. | Absolventin

„Gerade die Kombination aus theoretischen und praxisorientierten Vorlesungen im Studiengang Textil- und Bekleidungstechnik ermöglicht bereits einen frühen Einblick in das spätere Berufsleben. Seit meinem Masterabschluss konnte ich schon viele Erfahrungen in verschiedenen Berufen sammeln und bin aktuell als Produktmanagerin in einem Kaschierbetrieb tätig. Das Begleiten von Produktionsversuchen ist ein Teil meiner Tätigkeit, der mir neben der technischen Entwicklung und dem Vertrieb unserer Produkte besonders viel Spaß macht. 

Wenn du später also gerne eine abwechslungsreiche und vor allem praxisorientierte Tätigkeit ausüben möchtest dann bietet dir der Studiengang Textil- und Bekleidungstechnik genau den richtigen Einstieg.“

Beratung
Barrierefreiheit