Künstliche Intelligenz eröffnet enorme Chancen. Mit der Macht kommt jedoch auch die Verantwortung. Fehlerhafte Algorithmen, Diskriminierung oder Datenlecks können enorme Schäden anrichten – finanziell und für die Reputation.
In diesem Workshop betrachten wir ethische Fragestellungen nicht als moralisches Extra, sondern als strategischen Erfolgsfaktor. Sie lernen, KI-Systeme verantwortungsvoll zu planen, zu entwickeln und einzusetzen. Dabei stehen zentrale ethische Prinzipien wie Transparenz, Fairness und Verantwortung im Fokus – ebenso wie die Bewertung gesellschaftlicher Folgen algorithmischer Entscheidungen.
Hier geht es nicht um abstrakte Diskussionen - durch praxisnahe Fallstudien analysieren Sie kritische Themen wie Bias, Datenschutz und regulatorische Anforderungen. Sie erhalten klare Leitlinien, um KI-Projekte ethisch fundiert zu planen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitenden zu stärken. Die Methoden und Werkzeuge sind direkt auf Ihr Arbeitsumfeld übertragbar und können zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden.
- Was ist künstliche Intelligenz?
- Grundlagen ethischer Theorien
- Entscheidungen und Urteile





















