KI und Ethik
KI-Systeme sicher, fair und praxisnah umsetzen

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Mann im Gespräch an einem Tisch
Über die Weiterbildung

Künstliche Intelligenz eröffnet enorme Chancen. Mit der Macht kommt jedoch auch die Verantwortung. Fehlerhafte Algorithmen, Diskriminierung oder Datenlecks können enorme Schäden anrichten – finanziell und für die Reputation.
In diesem Workshop betrachten wir ethische Fragestellungen nicht als moralisches Extra, sondern als strategischen Erfolgsfaktor. Sie lernen, KI-Systeme verantwortungsvoll zu planen, zu entwickeln und einzusetzen. Dabei stehen zentrale ethische Prinzipien wie Transparenz, Fairness und Verantwortung im Fokus – ebenso wie die Bewertung gesellschaftlicher Folgen algorithmischer Entscheidungen.
Hier geht es nicht um abstrakte Diskussionen - durch praxisnahe Fallstudien analysieren Sie kritische Themen wie Bias, Datenschutz und regulatorische Anforderungen. Sie erhalten klare Leitlinien, um KI-Projekte ethisch fundiert zu planen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitenden zu stärken. Die Methoden und Werkzeuge sind direkt auf Ihr Arbeitsumfeld übertragbar und können zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden.

Ziele der Weiterbildung

Nach der Teilnahme werden Sie in der Lage sein:

  • Die wichtigsten ethischen Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu verstehen und diese klar benennen zu können.
  • Systematische Verzerrungen (Biases) in KI-Systemen zu erkennen und zu wissen, wie Sie deren Auswirkungen analysieren und minimieren.
  • Die zentralen rechtlichen Rahmenbedingungen zu KI-Anwendungen sowie Datenschutz zu kennen und diese sicher anzuwenden.
  • KI-Projekte mithilfe etablierter Methoden ethisch zu bewerten und kritische Aspekte frühzeitig zu identifizieren.
  • Handlungskompetenz zu entwickeln, um ethische Konflikte im Unternehmensalltag souverän zu lösen und Entscheidungen nachvollziehbar zu begründe
Vorteile
  • Sie entwickeln Kompetenzen, die in einer zunehmend regulierten KI-Landschaft unverzichtbar sind.
  • Sie gewinnen Klarheit über Chancen und Risiken und erkennen rechtliche und ethische Fallstricke frühzeitig.
  • Sie schaffen Mehrwert, indem Sie Fairness, Transparenz und Verantwortung in Ihre Systeme integrieren.
  • Sie können die Inhalte des Kurses direkt beruflich verwerten und das Lehrmaterial für neue, eigene Aufgabenstellungen adaptieren.
  • Sie profitieren von einer individuellen Betreuung und intensivem Austausch in Kleingruppen.
Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Beschäftigte aus Industrie und Wirtschaft, die die Möglichkeiten moderner KI in ihrem Unternehmen verantwortungsvoll umsetzen wollen. Durch die Verzahnung von Grundlagenwissen und Anwendungsbeispielen ist der Kurs für Personen ohne einschlägiges Fachwissen geeignet.

Lehr- und Lernform

Der Workshop bietet theoretische Inputs, praxisnahe Fallbeispiele und klare Leitlinien, die auf das eigene Arbeitsumfeld übertragbar sind. Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Frage- und Problemstellungen der Teilnehmenden einzugehen.

 

Einführung in die KI & Ethik

  • Was ist künstliche Intelligenz?
  • Grundlagen ethischer Theorien
  • Entscheidungen und Urteile

Dilemmata & Anwendungsprobleme

  • Handlungen autonomer Systeme
  • Grenzfälle der Ethik

Richtlinien und Handlungsanweisungen

  • Trustworthy AI
  • Algorithmic Bias
  • Disparate Impact
  • Regulatorische Frameworks

Ein Präsenztag

  • Fr., 06.03.2026 von 09:00 –17:00 Uhr
  • Ort: Hochschule Niederrhein, Campus Krefeld Süd
  • Anmeldefrist: 20.02.2026
  • Teilnehmendenzahl: 12 bis max. 20 Personen
  • Kurssprache: Das Seminar findet in deutscher Sprache statt.
  • Teilnahmeentgelt: 395 € | Alumni (5% Rabatt) 375 € | Verpflegung inklusive
  • Teilnahmevoraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen.
  • Umfang: 8 h
  • Abschluss: Teilnahmebescheinigung
    (Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung, wenn mindestens 75% des Kurses besucht werden.)

Prof. Dr.-Ing. Hendrik Poschmann
Automatisierung, Robotik & KI

Ihre Ansprechpartnerin:

Ulrike Schoppmeyer
Zentrum für Weiterbildung Teilnehmendenmanagement | Akquise
Beratung
Barrierefreiheit