B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Ein Studium – und du hast 1000 Möglichkeiten!

Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen vereint die Welt der Betriebswirtschaft mit der Welt der Technik – und bietet dir damit riesige Möglichkeiten. Denn als Absolvent verstehst du beide Seiten und bist damit in der Lage, komplexe Probleme über Grenzen hinweg zu lösen und damit den Betrieb deines Unternehmens zu optimieren. Du wirst ein Generalist und kannst in sehr vielen Branchen und Positionen arbeiten, vom Vertriebsmitarbeiter, über den technischen Einkauf bis hin zum Produktionsleiter. Und das bspw. in der Automobilindustrie, den vielfältigen Maschinenbauunternehmen oder auch der Logistik – mit besten Aussichten, denn Wirtschaftsingenieur:innen sind gefragt. Durch die breite Basis des Studiums steht dir später in Richtung Spezialisierung und Kariere vieles offen.

Der Studiengang

Mit modern ausgestatten Laboren, flexiblen Studienverlaufsmodellen sowie der Möglichkeit, das Studium trotz vieler Wahlmöglichkeiten mit oder ohne Schwerpunkt zu absolvieren, bietet unser Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen dir einen einzigartigen Studienplatz. Unsere hochqualifizierten, aus der Praxis kommenden Professoren und Dozenten unterstützen dich bei der Entwicklung von Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere als Wirtschaftsingenieur:in erforderlich sind. Die enge Verbindung unseres Fachbereichs zu regionalen, aber auch überregionalen Unternehmen, bietet dir hervorragende Praktikumsmöglichkeiten und eine Nähe zu zukünftigen Arbeitgebern. Die allermeisten Abschlussarbeiten werden bei uns praxisnah in der Industrie geschrieben, viele Absolventen bleiben im Anschluss gleich bei den Unternehmen.

Warum bei uns?

• Dein eigener Fachbereich
Wir sind ein eigener Fachbereich nur für das Fach Wirtschaftsingenieurwesen, dein Studium ist also nicht wie so häufig einfach an verschiedene Fachbereiche angehängt, sondern findet bei uns in unserem Gebäude mit unseren Professoren statt – wir sind ein „Wir“.

• Lege dich erst einmal nicht fest
Starte dein Studium, ohne dass du dich direkt für eine Fachrichtung oder Vertiefung entscheiden musst. Du startest und schaust im weiteren Verlauf, ob und wie du dich spezialisieren willst.

• Individualisiere dein Studium
Dir stehen bei uns viele betriebswirtschaftliche Wahlfächer, sowie fünf technische Schwerpunkte zur Verfügung, die dir eine Individualisierung des Studiums ermöglichen. Auf Wunsch kannst du allerdings auch schwerpunktfrei studieren.

• Entdecke Neues
Sieben Labore aus unterschiedlichen Bereichen bieten dir mit ihrer modernen Ausstattung ein praxisnahes Studium und die Möglichkeit, deine Interessen zu vertiefen oder neu zu entdecken.

• Der Erfolg unserer Absolventen
Unzählige erfolgreiche Absolventen unseres Studiengangs arbeiten in führenden Unternehmen deutschlandweit und warten auf weiteren Nachwuchs von uns!

• Und trotzdem feiern wir!
Und nicht zuletzt: Wir haben eine sehr engagierte Fachschaft, die dir bei allen Fragen hilft, Partys veranstaltet und vieles mehr macht.

Neu ab Wintersemester 2023/24:

• Kein Vorpraktikum mehr – Du brauchst kein Praktikum mehr vor deinem Studium zu absolvieren!

• Mehr IT / Informatik – Wir beabsichtigen, IT- bzw. Informatik-Themen verstärkt in den Wahlbereich aufzunehmen um dir noch mehr Möglichkeiten in diesem zukunftsrelevanten Bereich zu geben.

Betriebswirtschaftliche Wahlfächer

Du hast im Studium viele Wahlmöglichkeiten, sowohl auf der betriebswirtschaftlichen, als auch auf der technischen Seite.

Im wirtschaftlichen Bereich steht dir ein Wahlkatalog zur Verfügung, den wir regelmäßig um wichtige und aktuelle Themen erweitern. Fächer können bspw. sein:

Betriebswirtschaftlicher Wahlkatalog

  • Marketingmanagement
  • Sicherheit - Sicherheitskultur und Sicherheitsmanagement
  • Aktuelle Themen aus Energiemanagement und -technik
  • Internationale Wirtschaft
  • Strategisches Management und Spezialfragen der Finanzierung
  • E-Commerce
  • Energiewirtschaft
  • Planspiel
  • Hygienemanagement
  • Innovation und Projektmanagement im B2B-Bereich
  • Vertiefung Produktion und Logistik
  • Betriebswirtschaftliche Kernprozesse mit SAP
  • Business Analytics
  • Lean Six Sigma
  • Qualitätsmanagement für Kaufleute
  • Internationales Marketingmanagement
  • Sicherheit - Sicherheitskultur und Sicherheitsmanagement
  • Bilanzanalyse
  • Unternehmensführung und Transformationsmanagement
  • Energiepolitik und Energierecht
  • Dienstleistungsmanagement Reinigung & Hygiene

Technische Schwerpunkte

Im technischen Bereich bieten wir fünf verschiedene Schwerpunkte, bestehend aus jeweils fünf zusammengehörenden Fächern. Damit hast du die Möglichkeit, auch im technischen Bereich dein Wissen nach deiner Wahl zu vertiefen. Zur Auswahl stehen die Schwerpunkte Automatisierung in Produktion und Logistik, Energietechnik, Fertigungstechnik, Reinigungs- und Hygienemanagement sowie Mensch-Technik-Interaktion.

Du möchtest dich nicht festlegen? Kein Problem, unseren Studiengang kannst du auch schwerpunktfrei studieren!

Technischer Schwerpunkt 1
Automatisierung in Produktion & Logistik

Der Schwerpunkt behandelt verschiedene Facetten aus dem Bereich der Produktion und Logistik und zielt dabei insbesondere auf die immer wichtiger werdende Automatisierung ab, flankiert durch das IT-Querschnittsthema der Softwareentwicklung.

Mit der Wahl des Schwerpunkts erlangen Sie erweiterte Kompetenzen für die Tätigkeit in entsprechenden Berufsfeldern und sind ebenfalls bestens für einen möglichen Einstieg in unseren weiterführenden Masterstudiengang „Produktion und Logistik“ vorbereitet.

Im Schwerpunkt stehen die Fächer „Automatisierung und Robotik“, „Technische Prozessführung“, „Technische Logistik“, „Additive Manufacturing“ (3D-Druck) und „Softwareentwicklung“ zur Verfügung.

Technischer Schwerpunkt 2
Energietechnik

Deutschland sucht nach neuen Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft. In der Mobilität, bei den Gebäuden und in der Industrie müssen etablierte Technologien und Prozesse ganz neu erdacht und umgesetzt werden. Sicher kennen Sie die aktuellen Diskussionen über den Ersatz des Verbrennungsmotors durch den Elektromotor in der Mobilität, der Gasheizung durch die Wärmepumpe oder der Kohle durch Wind und Sonne. Neues Denken kommt mit neuen Köpfen – deshalb ist die Energiewende ein riesiges Betätigungsfeld gerade für Berufseinsteiger. 

Im Schwerpunkt Energietechnik erhalten Sie das nötige Wissen, um neue flexible, effiziente und intelligente Energiekonzepte  entwickeln zu können. Dazu gehören die folgenden Module:

  • Energietechnik I – Thermodynamik
  • Energietechnik II – Kraftwerkstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Energietechnik III – Wärme, Kälte, Energieeffizienz
  • Energietechnik IV – Strömungsmaschinen
Technischer Schwerpunkt 3
Fertigungstechnik

Die Schwerpunktfächer bauen aufeinander auf und umfassen folgende Bereiche:

  • Metalle urformen, umformen & fügen
  • Produktion von Glas, Keramik & Kunststoff
  • Abtragen / zerspanen
  • Werkstückqualität + Fertigungstechnik
  • Digitale Fabrik & NC Programmierung
Technischer Schwerpunkt 4
Reinigungs- und Hygienemanagement

Einmalig in Deutschland ist der Studienschwerpunkt Hygienemanagement, der aus den technischen Schwerpunktfächern der Reinigungs- und Hygienetechnik besteht. Dadurch haben Absolventen besonders gute Chancen bevorzugt bei einer Vielzahl von Unternehmen unterzukommen. Jedes Jahr veranstaltet der Schwerpunkt im J-Gebäude eine Firmenkontaktmesse, hier können sich alle Studieninteressierten selbst ein Bild machen und Kontakte knüpfen.

Im 3. Semester geht es direkt mit einem anwendungsorientierten Praktikum mit Testat als Abschluss los. Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Schwerpunktseite Hygienemanagement.

Technischer Schwerpunkt 5
Mensch-Technik-Interaktion

Erkenntnisse, die zum Verständnis und zur Verbesserung des Zusammenspiels zwischen Mensch, Technik und Organisation beitragen, werden zunehmend wichtiger. Es ist erforderlich Technik und Arbeit menschengerecht zu gestalten um auch unter den Bedingungen zunehmend komplexer Organisationen und technischer Systeme dem Menschen weiterhin Kontrolle zu ermöglichen. Zudem erfordern fortschreitende Digitalisierung neue Kompetenzen und Flexibilität der Beschäftigten. Restrukturierungen erzeugen Unsicherheit und psychische Belastungen mit Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit. Umfassendes Knowhow für eine sichere und gesunde Technik- und Arbeitsgestaltung können durch die technischen Wahlpflichtmodule im Schwerpunkt Mensch-Technik-Funktionsteilung mit ergänzenden betriebswirtschaftliche Wahlpflichtmodule erworben werden. Empfohlene Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen sind Statistik und Englischkenntnisse.

Die Schwerpunktfächer bauen aufeinander auf und umfassen folgende Bereiche:

  • Mensch-Maschine-Funktionsteilung
  • Gebrauchstauglichkeit
  • Anthropomorphisierung von Technik
  • Altersgerechte Technik- und Arbeitsgestaltung
  • Softwareentwicklung in Java

Studienverlauf – Verschiedene Modelle

Unsere flexiblen Studienverlaufsoptionen ermöglichen dir ein Studium, das zu deinen Bedürfnissen passt. Unser modular aufgebauter Bachelorstudiengang erstreckt sich im Vollzeitstudium über sechs Semester, in einer Teilzeitvariante sind bis zu 12 Semester möglich. In Absprache mit einem Unternehmen ist auch ein individuelles Trainee-Studium möglich.

Wenn du mit dem Sommersemester starten willst, kannst du bei uns ein Orientierungssemester vor das Studium schalten.

Ansprechperson

Ernst Gebler, Dipl.-Betriebsw.
Dekanatsassistenz und Studienberatung

Studienverlaufsplan (Vollzeit)

Einschreibung

Die Einschreibung ist ohne großen Aufwand online durchführbar. Der Zeitraum geht vom  01.05.2023 bis zum 15.09.2023. Schreib dich jetzt ein (offiziell musst du dich „bewerben“, auch wenn wir keinen NC haben) und starte schon im Herbst dein Studium bei uns.

Beratung
Barrierefreiheit