Der Fachbereich Textil- und Bekleidungtechnik
auf der Neofashion 2021

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik goes Berlin!

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik präsentiert sich auf der Neofashion 2021 in Berlin.

Am 06. und 07. September präsentieren 8 Graduierte ihre Kollektion auf der Neofashion.

Außerdem ist auf dem Neofashiongelände eine Ausstellung unserer Studierenden und Graduierten zu sehen.

Ausstellung - Schuhe

Starker Auftritt / Starker Auftritt 2.0

Innovative und nachhaltige Schuhkonzepte der Zukunft

23 Milliarden Paar Schuhe jeglicher Art und aus jeglichem Material werden pro Jahr produziert (3 Paar pro Kopf weltweit) und am Ende ihrer Lebensdauer einfach weggeworfen. Angesichts dieses Problems zeigt das Masterclass-Forschungsprojekt „Starker Auftritt“ und „Starker Auftritt 2.0“ im Fach "Innovatives Produktdesign" die Möglichkeiten nachhaltiger Schuhkonzepte auf.

Die Aufgabenstellung war:

1. Überdenken des Produkts Schuh, Entwicklung neuer ganzheitlicher nachhaltiger Konzepte vom Schuhoberteil bis zur Sohle.

2. Kreative neue Sicht auf Produktionsprozesse und Entwicklung innovativer Konzepte durch die Arbeit mit neuen Materialien, Behandlungen und Verbindungstechnologien.

3. Multinachhaltige Produkte unter Verwendung von Pre- und Postconsumer-Abfällen.

Eingesetzt werden biologisch abbaubare Rohstoffe, Upcycling-Techniken, recycelte und upgecycelte Materialien wie Lederersatzstoffe aus Abfällen der Lebensmittelindustrie, die z.B. mit modularen Konstruktionen in abnehmbarer Form verwendet werden.

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)
+++ UNCONSTRAINED +++
prints for fashion

Der Beitrag des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik zum Jubiläum der Hochschule Niederrhein @hochschuleniederrhein ist eine filmische Werkschau des Wahlpflichtfachs Experimentelle Gestaltung unter Leitung von Dipl. Designerin Anna Koch @annaa_koch. Der Film wurde von Studierenden des Fachbereichs Design @hsnr_design umgesetzt. Im Kurs Experimentelle Gestaltung - prints for fashion wird der Umgang mit experimenteller, innovativer, künstlerischer und kreativer Formenfindung in der Gestaltungsmethodik erlernt und dient als Basis für das Kennenlernen und die Entwicklung unterschiedlicher Darstellungstechniken zur Mustergestaltung. Weiterführend wird die digitale Umsetzung in Photoshop zur Erstellung von Druckdaten für den Digital- und Transferdruck vermittelt und realisiert. Es sollen kontext-bezogene, innovative und experimentelle Textilien entstehen. Muster, die „formulieren“ und Identitäten sichtbar machen. Ziel ist die Gestaltung der Flächen eines Kleidungsstücks. Die Stoffe wurden in der Textildruckerei der Hochschule realisiert. Die verschiedenen Themen der Arbeiten und die unterschiedliche Art und Weise, wie die Studierenden damit umgegangen sind, haben unsere Filmemacher Hendrik van Amstel @hendrik.va, Kevin Mohr @kevinmohr_ und Lukas Prangen @lukeprangen inspiriert, dem Film den Namen “Unconstrained” zu geben. Ein gutes Wort, um die Diversität der Arbeiten widerzuspiegeln und die vielen kleinen Geschichten symbolisch zusammenzufassen. Der Film vermittelt diese Diversität auch in seiner Bildsprache und Musik. Wir danken dem Referat Hochschulkommunikation, dass unsere Studierenden dieses Highlight in der einsamen Corona-Zeit erleben durften.

Dein Bachelor

  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Beginn: Wintersemester
  • Zulassungsvoraussetzung: allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Zeugnis der Fachoberschule oder sonstige gleichwertige Zeugnisse (z.B. Zugangsprüfung, "Meisterstudium")
  • Voraussetzung: Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Noch Fragen?

Francesca Corradi, M.A.
Fachbereichsmanagerin
Beratung
Barrierefreiheit