Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme
Embedded Systems Group

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Willkommen!

Über uns

Wir sind eine dynamische Gruppe, die Wissen vermittelt und vorantreibt in verschiedenen Themen im Zusammenhang mit eingebetteten Systemen, einer für das moderne digitale Zeitalter unverzichtbaren Schlüsseldomäne. Durch innovative Lehre, grundlegende Forschung und kollaborative Partnerschaften ist es unsere Aufgabe, die Entwicklung effizienter, zuverlässiger, sicherer und nachhaltiger Technologien für eine Vielzahl von Anwendungen zu fördern, unter anderem für das Internet of Things, Cyber-Physical Systems, mobile Plattformen

 

Räumlichkeiten

Sie können uns in unseren Einrichtungen immer in Bewegung finden. Unsere Kernaktivitäten finden in unserem Forschungs- und Entwicklungslabor (F110) sowie in unseren Unterrichtsräumen für Gruppenarbeit (FE07), wo wir unsere Drohnen fliegen und unsere Fahrzeuge fahren lassen, und für praktische Übungen mit größeren Gruppen (F109) statt. Wir nutzen unsere Büros (F108, F203, F306) flexibel, um unsere Ressourcen zu optimieren, Interaktionen zu motivieren und Platz für neue Mitglieder zu schaffen.

Unser Informationskanal

Wir teilen die neuesten Nachrichten aus unserer Arbeitsgruppe in einem eigenen internen Mattermost-Kanal. Dort informieren wir auch über unsere neuesten Ergebnisse und Veröffentlichungen, Themen für Abschlussarbeiten, aktuelle offene Stellen und Neuigkeiten aus unserer industriellen und akademischen Zusammenarbeit. Treten Sie dem Kanal bei, wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten!

Link: TBA

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Jens Brandt
Dekan Digitale Systeme und Embedded Programming
Prof. Dr.-Ing. Benedikt Janßen
Technische Informatik
Technische Datenverarbeitung insbesondere Prozessautomatisierung
Technische Informatik

Mitarbeiter

Dipl.-Ing. Georg Toszkowski
Mikroprozessortechnik, Grundgebiete der Elektrotechnik
Sayedsepehr Mosavat, M.Sc.

Unsere Lehre ist von der Anwendung der Konzepte in der Praxis geprägt. Unsere Studierenden lernen in unseren Lehrveranstaltungen, mit Technologie umzugehen, indem sie sich aus erster Hand mit den Herausforderungen von Systemen aus der realen Welt auseinandersetzen, eigene Lösungen entwickeln und funktionierende Prototypen realisieren.

Die detaillierten Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen, unten aufgelistet, finden Sie auf Moodle.

Wintersemester

  • ESP: Erstsemesterprojekt (Prof. Zella)
  • EZS: Echtzeitsysteme (Prof. Quade) 
  • IKT: Informations- und Kommunikationstechnik (Prof. Quade)
  • MIC: Mikrocontroller (Prof. Zella)
  • SOC: System on Chip Design (Prof. Janßen)
  • VNS: Vernetzte Systeme (Prof. Zella)

Sommersemester

  • DR2: Digitaltechnik und Rechnerorganisation 2 (Prof. Janßen)
  • ESY: Embedded Systems (Prof. Quade)
  • ITS: IT-Sicherheit (Prof. Quade)
  • MBR: Mobile Roboter (Prof. Zella)

In unserer Arbeitsgruppe für eingebettete Systeme bieten wir interessierten Studierenden aufregende Möglichkeiten, ihre Abschlussarbeit zu schreiben. Diese Projekte bieten eine einzigartige Gelegenheit, in die faszinierende Welt der eingebetteten Systeme einzutauchen und dabei eng mit unseren Dozenten und Forschern sowie mit unseren industriellen und akademischen Partnern zusammenzuarbeiten. Als Studierende haben Sie die Möglichkeit, innovative Themen zu erforschen, zu grundlegender Forschung beizutragen und wertvolle praktische Erfahrungen in Bereichen wie Effizienz, Zuverlässigkeit, Sicherheit, und Nachhaltigkeit zu sammeln.

Für Interessensbekundungen und Fragen wenden Sie sich bitte an einen der Dozenten der Arbeitsgruppe. Schließen Sie sich uns an, um einen wertvollen Beitrag zur Landschaft der eingebetteten Systeme zu leisten!

Die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der eingebetteten Systeme ist ein dynamischer Bereich der Innovation. Dieser multidisziplinäre Bereich umfasst eine breite Palette von Technologien, darunter Hardware- und Softwareintegration, Echtzeit-Computing, Energieoptimierung und Konnektivitätslösungen. In unserem Bestreben, die Grenzen des Wissens und der Technik zu erweitern, engagieren wir uns in innovativen Forschungsprojekten, die darauf abzielen, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit von eingebetteten Systemen zu verbessern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu fördern. Vom Design energieeffizienter IoT-Geräte bis hin zur Entwicklung von Echtzeit-Kontrollsystemen für kritische Anwendungen, unsere Forschung bringt nicht nur den Stand der Technik voran, sondern trägt auch dazu bei, die drängenden Herausforderungen unseres digitalen Zeitalters zu bewältigen.

Echtzeit Systeme

TBA

Indoor Mikro-Drohnen

TBA

Internet of Things

TBA

Soziale mobile Roboter

TBA

ESPresso32

Titel: Eine multitalentierte Platine, um das Interesse an technischen Disziplinen zu wecken 

Beschreibung: Unser ESPresso32 PCB soll Begeisterung und Engagement für technische Disziplinen wecken, indem es den SchülerInnen die Möglichkeit bietet, ihre eigenen elektronischen Kreationen zu löten. Durch die praktische Erfahrung mit dem Löten und dem Zusammenbau elektronischer Komponenten erwerben die Studierenden nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern entwickeln auch ein tieferes Verständnis für Schaltkreise und Hardware-Design. Dieser interaktive und lehrreiche Ansatz fördert die Leidenschaft für Technologie und ermutigt zur Erforschung von MINT-Feldern, um die IngenieurInnen und InnovatorInnen von morgen heranzubilden. Indem wir den Schülern und Schülerinnen die Werkzeuge und das Wissen an die Hand geben, um ihre eigenen Leiterplatten zu bauen und mit ihnen zu experimentieren, befähigen wir sie, spannende Entdeckungsreisen in die Welt der Elektronik und der technischen Disziplinen zu unternehmen.

DI2T

Titel: Dependable yet Intermittent Interconnected Things

Beschreibung: Das Internet der Dinge (IoT) wird immer mehr in unser Leben integriert, mit kleineren, effizienteren eingebetteten Systemen, die jahrelang mit kleinen Batterien arbeiten können. Der Austausch von Batterien bleibt jedoch eine Herausforderung. Intermittierendes Computing (IC) bietet eine Lösung, indem es Umweltenergie sammelt und in kleinen Puffern speichert, wodurch Batterien überflüssig werden. Unser Projekt DI2T zielt darauf ab, drei wichtige Hindernisse für IC zu überwinden: (a) proaktive Energieplanung, (b) Vernetzung und Koordination von IC-Geräten und (c) systematische Experimentierung zur Anwendungsunterstützung. Durch die Erforschung von Planungsalgorithmen, Netzwerkprotokollen und praktischen Erkenntnissen wollen wir IC-Systeme für reale IoT-Anwendungen nutzbar machen und so zu einer robusten und unauffälligen IoT-Technologie beitragen, die sich reibungslos in die Umgebung integriert.

Gefördert durch: DFG

Laufzeit: 01.09.2022 - 31.08.2025

Beratung
Barrierefreiheit