Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Wir führen unsere hochschulweite Befragung von Absolventinnen und Absolventen im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) gemeinsam mit ca. 60 weiteren Hochschulen und dem Institut für angewandte Statistik (ISTAT) durch. Jährlich werden im Rahmen dieses bundesweiten Forschungsprojekts ca. 40.000 Absolent_innen befragt. Auf diese Weise können u.a. die Befragungsergebnisse einzelner Studienfächer einem passenden Vergleichswert gegenübergestellt werden, was ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement ermöglicht.

Das Kooperationsprojekt Absolventenstudien ist zudem mit dem nationalen Absolventenpanel verbunden, welches alle vier Jahre, so auch in diesem Jahr, durchgeführt wird. Im Rahmen des nationalen Absolventenpanels werden zufällig ausgewählte Absolvent_innen befragt. Das nationale Absolventenpanel dient vor allem der Bildungsberichterstattung und ermöglicht die politische Entscheidungsfindung auf Bundesebene. 

Zu Beginn der Befragung weisen wir Sie darauf hin, ob Ihre Befragungsergebnisse für das nationale Bildungsmonitoring verwendet werden. In diesem Fall werden die Befragungsergebnisse sowohl von den im KOAB organisierten Hochschulen und dem ISTAT als auch vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und dem International Centre for Higher Education Research (INCHER) der Universität Kassel verwendet. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Absolventinnen und Absolventen nicht zu zahlreichen, sondern nur zu einer zentralen Studie eingeladen werden.  

Für die Hochschule NIederrhein sind die Daten aus Absolventenbefragungen wichtig, um Stärken und Schwächen der Studiengänge zu erfassen und diese zur Verbesserung der Studiengänge zu nutzen. Neben den Studierenden, die aktiv im Studiengang eingeschrieben sind, bringen Absolventinnen und Absolventen eine restrospektive Sicht - insbesondere im Hinblick auf die spätere Berufstätigkeit - mit ein.

Beratung
Barrierefreiheit