An dieser Stelle möchten wir Ihnen in jeder Ausgabe einen Projektpartner vorstellen.
Intervierw mit Geert Oymans Projektleiter bei der Fa. Botany aus den Niederlanden.
1. Können Sie sich selbst und Ihre Rolle im Unternehmen kurz vorstellen?
Mein Name ist Geert Oymans und ich bin Projektleiter bei Botany. In meiner Funktion bin ich für die Phytopathologie zuständig, d. h. ich bin eng in Projekte im Zusammenhang mit Pilzen eingebunden.
2. Können Sie Ihr Unternehmen kurz beschreiben?
Botany ist ein Unternehmen, das sich mit der Erforschung und Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen für den Agrar- und Gartenbausektor befasst. Wir kombinieren fundiertes botanisches Wissen mit modernster Technologie, um die Produktivität und Nachhaltigkeit von Pflanzen zu verbessern.
3. Warum ist das Projekt für Sie so interessant?
Das SenSpores-Projekt ist für mich besonders spannend, weil es sich mit einer besonders innovativen Methode zur Früherkennung und Überwachung von Pilzsporen befasst. Dies bietet die Möglichkeit, einen direkten Einfluss auf die Pflanzengesundheit und die Effizienz des Pflanzenschutzes zu nehmen, was perfekt zu unserer Aufgabe passt, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.
4. Was sind Ihre Aufgaben in dem Projekt?
Im Rahmen des SenSpores-Projekts bin ich für die Bereitstellung von landwirtschaftlichem und gartenbaulichem Wissen und Erkenntnissen, insbesondere über Pflanzenkrankheiten, sowie für die Weitergabe unseres Fachwissens verantwortlich, um wirksame und nachhaltige Lösungen im Rahmen des Projekts zu gewährleisten. Wir arbeiten eng mit den Projektpartnern zusammen, um die Forschungs- und Entwicklungsziele zu erreichen.
5. Welche Vorteile ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit den anderen Projektpartnern?
Die Zusammenarbeit mit den anderen Projektpartnern ermöglicht es uns, auf ein sehr breites Spektrum an Fachwissen und Ressourcen zurückzugreifen. Dies erhöht die Fähigkeit, von einer innovativen Idee ausgehend an Lösungen für relevante Probleme in der Praxis zu arbeiten.
6. Haben Sie schon einmal an einem ähnlichen Projekt mitgewirkt? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht?
Im Rahmen meiner Tätigkeit in der Botanik habe ich selbst noch nicht an Förderprojekten wie SenSpores mitgewirkt. Allerdings habe ich mit meiner Erfahrung auf dem Gebiet der Phytopathologie mehrere Projekte durchgeführt.
7. Welche Vorteile sehen Sie für Ihr Unternehmen durch die Teilnahme an diesem Projekt?
Die Teilnahme am SenSpores-Projekt gibt Botany die Möglichkeit, an der Spitze der Branche zu bleiben, indem wir uns an neuen Technologien beteiligen und zur Entwicklung von Wissen beitragen. Es stärkt unsere Partnerschaften mit anderen führenden Wissenseinrichtungen und Unternehmen.
8. Glauben Sie, dass das Projekt auch positive Auswirkungen auf die Allgemeinheit haben wird? Wenn ja, welche?
Auf jeden Fall. Das SenSpores-Projekt könnte der Allgemeinheit erhebliche Vorteile bringen, z. B. eine verbesserte Lebensmittelsicherheit und -qualität, da Pilzprobleme schneller und wirksamer bekämpft werden können. Außerdem trägt es dazu bei, dass Krankheiten weniger und effizienter bekämpft werden, was sich positiv auf die Umwelt und die Gesellschaft insgesamt auswirkt.