Fachbereich Gesundheitswesen
Bachelor Angewandte Hebammenwissenschaft

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Studienschwerpunkte

Das Studium ist inhaltlich auf drei Schwerpunkte gestützt:

  • Grundlagen des professionellen Hebammenhandelns
  • Verantwortung und Steuerung von komplexem Hebammenhandeln
  • Klinisch-praktische Kompetenzen (Praxisphasen)

Berufliche Einsatzmöglichkeiten

Mit erfolgreichem Studienabschluss sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse Tätigkeiten in praxis-, organisations- und forschungsbezogenen Tätigkeitsfeldern wahrzunehmen. Das Studium verfolgt einen empirisch-wissenschaftlichen Ansatz, indem hebammenwissenschaftliche Kompetenzen vermittelt und Studierende zu einem evidenzbasierten geburtshilflichen Handeln befähigt werden. Der Abschluss des Studiums führt zur Qualifikation für die Aufnahme eines einschlägigen Masterstudiums.

Verlauf

Im dualen Studium wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab. Die berufszulassenden Prüfungen finden in den letzten beiden Studiensemestern statt. Im siebten Semester schließt das Studium mit der Bachelorarbeit und dem Kolloquium ab.

Für die Dauer des Studiums schließt die studierende Person im Vorfeld an das Studium einen Vertrag mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung ab, in der die meisten praktischen Einsätze absolviert werden. Sowohl die Praxisphasen als auch die Theoriephasen sind modularisiert und finden in festgelegten Blöcken statt. Eine angemessene Ausbildungsvergütung erhält die studierende Person von der Praxiseinrichtung, mit der sie den Vertrag über die akademische Hebammenausbildung geschlossen hat. Die berufszulassenden Prüfungen finden in den letzten beiden Studiensemestern statt. Bei Bestehen erhält die oder der Studierende die Berufszulassung mit Abschluss des Studiums. 

 

Zulassungsvoraussetzung

Hochschulzugangsberechtigung

  • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
  • Sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung mit dreijähriger Berufserfahrung, z.B. als Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/in
  • ggf. Nachweis über die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache

 

Besondere Einschreibungsvoraussetzungen

Gegenüber der kooperierenden Praxiseinrichtung vorzuweisen:

  • Nachweis über die gesundheitliche Eignung (Formularvorlage)
  • Nachweis über das einwandfreie Führungszeugnis
  • Nachweis über den Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung bei einem kooperierenden Praxispartner

 

Gegenüber der Hochschule zum Zeitpunkt der Einschreibung vorzuweisen:

 

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Kontakt

Informationen bei unseren Fachberaterinnen

Bei weiteren Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der Hochschule Niederrhein: studienberatung(at)hs-niederrhein.de

Oder bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang an: hebammenwissenschaft-10(at)hs-niederrhein.de 

Hanna Berger-Roscher, B. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studiengangskoordination
Miriam Baumeister, B. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ansprechpartnerin für die klinischen Praxiseinrichtungen, Öffentlichkeitsarbeit
Prof. Annika Walker
Professorin für Hebammenwissenschaft Studiengangsleitung
Beratung
Barrierefreiheit