Fachbereich Gesundheitswesen
Für Studierende

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Herzlich willkommen am Fachbereich Gesundheitswesen

Liebe Erstsemesterstudierende der Bachelor-Studiengänge,

auf dieser Seite informieren wir Sie über den aktuellen Stand zu unseren Planungen Ihres Studienbeginns.

Semesterbeginn: 01.03.23, allerdings finden hier noch keine regelmäßigen Veranstaltungen statt.

Vorlesungsstart: Die Vorlesungszeit beginnt am 20.03.23, die regulären Vorlesungen starten

wegen der Klausurphase höherer Semester erst am 27.03.23.

Die Einführungsveranstaltungen finden in Präsenz statt.

Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig, wir raten jedoch dringend zur Teilnahme. Die Erfahrung zeigt, dass Ihnen sonst wichtige Inhalte fehlen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können an den Veranstaltungen teilnehmen, auch wenn Sie noch nicht eingeschrieben sind oder noch auf Ihre Unterlagen warten.

Um Ihnen den Einstieg zu vereinfachen, möchten wir Ihnen frühzeitig Zugang zur Hochschule bieten und bitten Sie, in den nächsten Tagen folgende Schritte zu unternehmen:

Im Downloadbereich sind u.a. zwei Anleitungen hinterlegt, in denen steht, wie Sie sich Ihren Account an der Hochschule anlegen. Den benötigen Sie z. B., um Ihre Mailadresse und das W-LAN einzurichten wie auch, um in die Lernplattform „Moodle“ zu gelangen.

Bitte nehmen Sie mindestens diese drei Einrichtungen vor. Für Moodle folgen Sie bitte den Hinweisen der zweiten Anleitung.

  • Am Ende der Moodle-Anleitung finden Sie den Kurs zum Einführungstag, in den Sie sich bitte einschreiben.

  • Für den Fall, dass Sie noch keine Zugangsdaten haben, haben wir für Sie einen Gastzugang eingerichtet (s. Anleitung)

  • Schauen Sie sich den Moodle-Kurs inklusive der dortigen Informationen an, insbesondere die Hinweise zur Vorbereitung des ersten Tags.

  • Für den Fall, dass Sie Fragen oder Probleme haben, melden Sie sich bitte bei der Studienverlaufsberatung.

 

 

Angewandte Therapiewissenschaften - Dual und Teilzeit

Der Einführungstag findet am 20.03.2023 von 08:00 bis ca. 17:30 Uhr im Raum H 102 statt. Einen Lageplan hierzu finden Sie im Moodle-Kurs. Wir werden Sie herzlich begrüßen und Ihnen alles Notwendige zum gelungenen Studienstart an die Hand geben.

Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.

In der Mittagszeit versorgt Sie die Fachschaft mit etwas zu Essen und es besteht zudem die Möglichkeit einer Campusführung.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie im Moodle-Kurs.

 

 

Pflege Teilzeit

Der Einführungstag findet am Mi, 29.03.23 von 08:00 bis ca. 17:30 Uhr im Raum H 005 statt. Wir werden Sie herzlich begrüßen und Ihnen alles Notwendige zum gelungenen Studienstart an die Hand geben.

Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.

In der Mittagszeit versorgt Sie die Fachschaft mit etwas zu Essen und es besteht zudem die Möglichkeit einer Campusführung.

Beachten Sie außerdem, dass Ihre Studientage im Sommersemester jeweils Mittwoch und Freitag sind. In den folgenden Semestern kann es zu Änderungen kommen.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie im Moodle-Kurs.

 

Pflege Dual

Beginn der Veranstaltungen am Di, 28.03.23 ist um 08:00 Uhr im Raum H 107/08.

Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit. In der Mittagszeit versorgt Sie die Fachschaft mit etwas zu Essen und es besteht zudem die Möglichkeit einer Campusführung.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie im Moodle-Kurs.

 

Vorbereitungsmöglichkeiten

Pflege und ATW: Textverständnis

Gerne können Sie sich auf das Studium mit Übungen in Studiport im Bereich Sprach- und Textverständnis vorbereiten.

STUDIPORT: https://www.studiport.de/

 

ATW: Mathematik

Auf Mathematik können Sie sich ebenfalls vorbereiten. Sie finden auf unserer Homepage den Online-Mathematik-Brückenkurs (OMB+).

Online-Mathematik-Brückenkurs: https://www.hs-niederrhein.de/angebote-im-studium/

Studienanfänger Master Health Care

Informationen zum Studienbeginn im Master Health Care finden Sie hier

Ansprechpartnerin - Einführung Bachelor

Studienverlaufsberatung am Fachbereich Gesundheitswesen

Herzlich Willkommen am Fachbereich Gesundheitswesen!

Studienbeginn Bachelor Wintersemester 2023/24
für die Studiengänge Health Care Management, Medizinische Informatik und Angewandte Hebammenwissenschaft

 

Sie beginnen im WS 2023/24? Dann erhalten Sie hier regelmäßig wichtige Infos zum Studienstart:

 

Semesterbeginn: 01.09.23, allerdings finden hier noch keine regelmäßigen Veranstaltungen statt.

Vorlesungsstart: Die Vorlesungszeit beginnt am 25.09.23, die regulären Vorlesungen starten wegen der vorgeschalteten Einführungsveranstaltungen erst am 09.10.23.

Einführungsveranstaltungen: Nach momentaner Planung (Januar 2023) finden in den Wochen 18.09.-06.10. die Einführungsveranstaltungen statt.

  • AHW: Wann was für Sie stattfindet, ist in enger Absprache mit den Kliniken und der Hebammenschule noch in Planung.
  • HCM & MI: 18.-22.09.: Präsenz, aber jeweils nur ein Tag in dieser Woche, Kleingruppenwahl, für TZ und Dual an den Präsenztagen; 25.09.-06.10.: täglich; teils in Präsenz, teils online

Präsenztage für HCM & MI Teilzeit & Dual: Hier finden Sie einen Überblick, an welchen Wochentagen Lehrveranstaltungen für Sie stattfinden werden im Verlauf des gesamten Studiums.

 

 

Wir empfehlen dringend die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung, damit Sie Ihr Studium gut informiert starten und erfolgreich abschließen.

Alle (weiteren) Informationen werden in den kommenden Monaten schrittweise ergänzt und aktualisiert.

 

Präsenztage dual & Teilzeit im Studium

Die Präsenztage im Studium sind montags und dienstags. Abweichend davon finden die Einführungsveranstaltungen und Prüfungen in den Prüfungszeiten auch zu anderen Tagen statt. Ebenfalls gibt es Blockveranstaltungen in höheren Semestern, die nicht an diesen Präsenztagen stattfinden, in der Regel kann aber eine Terminwahl durch die Studierenden vorgenommen werden.

Vorbereitungsmöglichkeiten

Vorbereitung auf das Studium: Gerne können Sie sich auf das Studium mit Übungen in Studiport im Bereich Sprach- und Textverständnis sowie Mathematik vorbereiten. Ebenfalls finden Sie auf unserer Homepage den Online-Mathematik-Brückenkurs (OMB+). Hilfreich für die Fächer Chemie und Physik sind Bücher der Mittelstufe von Gymnasien.

Hilfreiche Links:

STUDIPORT: https://www.studiport.de/

Online-Mathematik-Brückenkurs: https://www.hs-niederrhein.de/angebote-im-studium/

Die Informationen werden von uns regelmäßig aktualisiert. Es lohnt sich also, immer mal wieder vorbei zu schauen!

Alle Prüfungen vom 23.01.2023 - 24.03.2023 finden im H-Gebäude statt. Aktuelle Prüfungsräume/ tagesaktuelle Raumänderungen entnehmen Sie bitte dem Monitor auf der ersten Etage im H-Gebäude (in der Nähe von Raum H 107)

Die Studienverlaufsberatung am Fachbereich Gesundheitswesen

Persönliche Beratung bei Fragen und Schwierigkeiten im Studium

Nicht immer läuft ein Studium ganz nach Plan. Es können Veränderungen auftreten, Unvorhergesehenes passiert, Hindernisse tauchen plötzlich auf, Fragen können nicht geklärt werden...

Die Studienverlaufsberatung bietet Ihnen individuelle Beratung und Unterstützung für Ihren persönlichen Studienerfolg! Bei der SVB werden in einem vertraulichen Gespräch Fragen zum persönlichen Studienverlauf besprochen.

Termine nach individueller Absprache per Mail.

Neben der Beratung vor Ort ist auch eine Online-Beratung möglich. Informationen hierzu finden Sie hier.

Ihre Studienverlaufsberaterin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienverlaufsberatung FB10

Themen der Beratung

Studienbeginn

  • Wie finde ich mich in das Hochschulleben ein? 
  • Wo finde ich Informationen zu meinem Studium?
  • Welche (weiteren) Unterstützungs- und Beratungsangebote gibt es?
  • Wie vereinbare ich Studium, Arbeit und/oder Privatleben?

Studienverlauf

  • Wie plane ich meinen weiteren Studienverlauf?
  • Wie vereinbare ich Studium, Arbeit und/oder Privatleben?
  • Welche (weiteren) Unterstützungs- und Beratungsangebote gibt es?

Fördermöglichkeiten / Stipendien

  • Welche Möglichkeiten habe ich in Bezug auf Stipendien?
  • Wie bewerbe ich mich?
  • Welche Stiftung passt zu mir?

Informationen zum Förderprogramm Honour finden Sie hier.

Lernen / Zeitmanagement

  • Wie bereite ich mich optimal auf meine Prüfungen vor?
  • Wie teile ich mir am besten meine Zeit ein? 
  • Wie vereinbare ich Studium, Arbeit und/oder Privatleben?

Kurzinformationen und Arbeitsblätter hierzu finden Sie auch hier.

Wissenschaftliches Arbeiten

  • Wie löse ich Schreibprobleme bei Haus- oder Abschlussarbeiten?
  • Welche (weiteren) Unterstützungs- und Beratungsangebote gibt es?

Kurzinformationen hierzu finden Sie auch hier.

Lern- & Zeitmanagement und Wissenschaftliches Schreiben

Lernmethoden, Zeit- & Selbstmanagement....

Das Thema Lernen spielt eine sehr bedeutende Rolle beim Studienerfolg. Daher bietet die Studienverlaufsberatung hier speziell Beratung und Unterstützung an.

Hier finden Sie außerdem Kurzinformationen zum Thema.

Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben Sie gerade eine Hausarbeit, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit? Da im Schreibprozess ein Austausch mit und ein Feedback von einer unabhängigen Beratung bekanntermaßen sehr nützlich ist, bietet die Studienverlaufsberatung Schreibberatungen.

Hier finden Sie Kurzinformationen zum Thema.

 

Tutorien und Repetitorien

Tutorien & Repetitorien - Lernen in Kleingruppen

In nahezu jedem Studiengang gibt es Fächer, die für viele Studierende eine größere Herausforderung darstellen. Daher bietet hier die Studienverlaufsberatung Unterstützung in Form von Tutorien und Repetitorien an.

  • In den Tutorien werden die Vorlesungen von fachlich und didaktisch geschulten Studierenden inhaltlich vertieft und praxisnah nachbereitet. Für Tutorien ist keine Anmeldung erforderlich.
  • Qualifizierte Repetitorinnen und Repetitoren unterstützen kleine Lerngruppen zum Thema „wie lerne ich am besten“, häufig mit Bezug zu konkreten Prüfungen und Klausuren. Ziel der Repetitorien ist es, Studierende mit größeren Schwierigkeiten bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen. Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Studierende im 3. Versuch und beruflich Qualifizierte. Für eine Teilnahme (oder Einrichtung eines Repetitoriums) ist ein Antrag bei der Studienverlaufsberatung notwendig.

Falls es Repetitorien gibt oder Tutorien außerhalb des regulären Semesters, werden diese hier veröffentlicht.

Tutor/in & Repetitor/in werden

Haben Sie Interesse, als Tutor/Tutorin oder Repetitor/Repetitorin tätig zu werden? Melden Sie sich in diesem Fall bei Frau Malecha-Konietz, um zu schauen, welche Möglichkeiten bestehen. Unterstützt werden Sie in Ihrer Tätigkeit außerdem vom Tutorenprogramm.
Weitere Informationen zum Job als Tutor/in, bzw. Repetitor/in finden Sie zusätzlich unter dem folgenden Link.

Förderungsmöglichkeiten/Stipendien

Wie kann ich finanziell und ideell gefördert werden?

Die Studienverlaufsberatung berät und unterstützt Sie unter anderem auch in Bezug auf Förderungsmöglichkeiten allgemein und Stipendien im Besonderen. Von Fragen zu ob und warum bis hin zu Fragen zum Wie.

Die Hochschule Niederrhein bietet hier beispielweise das Deutschlandstipendium, für das Sie sich bewerben können. Oder ein Studienabschlussstipendium für internationale Studierende.

Auf folgenden Seiten können Sie sich über verschiedene Förderungsmöglichkeiten informieren

 

Ich möchte gerne ins Ausland...

Bei Interesse an einem Auslandsaufenthalt steht Ihnen am Fachbereich Frau Prof. Nihalani für alle Fragen und Unterstützungen zur Verfügung.

Weiterhin stehen Ihnen Fördermöglichkeiten wie Erasmus oder PROMOS offen. Informieren Sie sich über alle Angebote für Outgoings der Hochschule Niederrhein hier.

 

Existenzgründung an der Hochschule

Get up - Start up!

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob die Selbstständigkeit eine Karriereoption für Sie ist?

Mit „Get up - Start up! Mein eigener Chef werden, aber wie?“ möchte die Studienverlaufsberatung Studierenden eine Anlaufstelle bieten, um Sie rund um das Thema „Existenzgründung“ zu informieren und zu beraten. Erfahren Sie mehr über das Angebot von Get up - Start up!:

Stadt Rheinberg
Deutsche Ärzte Finanz Beratungs- und Vermittlungs-AG - bundesweit
ECOLAB DEUTSCHLAND GMBH - Monheim am Rhein
BAFzA
Die Akademie für Gesundheitsberufe am St.Kamillus GmbH - Mönchengladbach
Die Akademie für Gesundheitsberufe am St.Kamillus GmbH - Mönchengladbach
Deutsche Post - Mönchengladbach, Krefeld, Düsseldorf und Umgebung
Deutsche Post - Mönchengladbach, Krefeld, Düsseldorf und Umgebung
Hochschule Niederrhein - Krefeld Süd
koality - food, drinks & more - Krefeld
Hire a Doctor Group - bundesweit
Bredehorst CMM - Düsseldorf
Bewerbungsschluss: 13.09.2022
Bredehorst CMM - Düsseldorf
Bewerbungsschluss: 13.09.2022
Hochschule Niederrhein - Mönchengladbach
Bewerbungsschluss: 11.09.2022
Die Pflegeexperten - Hameln
Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH - Mönchengladbach
Klinik Königshof - Krefeld
LVR-Klinik Viersen - Viersen
Messeagentur Michaelis - Birkenheide
www.bbdk.de - Arnsberg
Caritasverband
BREDEHORST Clinic Medical Management GmbH - Düsseldorf
Malteser - Duisburg-Homberg
dermanostic - Düsseldorf
Global Commerce Media
Solidaris Unternehmensgruppe - bundesweit
GFO Kliniken Rhein-Berg - Bergisch Gladbach
RMIT University Melbourne - Melbourne, Victoria
RMIT University Vietnam - Hanoi & Ho-Chi-Minh-City
Western Sydney University - Sydney, New South Wales
WMC Healthcare GmbH - München, Hamburg und Düsseldorf
Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser e.V. - Arnsberg

Angebote für Jobs, Praktika und Abschlussarbeiten senden Sie bitte an diese Adresse.

Krankenhaus-Labor

Die Umgebung eines stationären Patienten einschließlich innovativer Komponenten der Patienten- und Materiallogistik (Auto-ID, Modulschrankversorgung, Rohrpost, etc.) wird veranschaulicht.

Diagnostik-Labore

In den zwei Diagnostik Laboren werden durch die Vorlesungen bereits erarbeitete Untersuchungsverfahren wie z. Bsp. Spiroergometrie, EKG, Lungenfunktionsdiagnostik, Echokardiographie, Doppler-Sonographie oder Blutgasanalyse durchgeführt.

Medizintechnik-Labor

Die Funktionsweisen von medizintechnischen Geräten wie z. Bsp. Dialysegeräte und Infusionsspritzenpumpen werden erlernt und veranschaulicht.

Labor der angewandten Therapiewissenschaften

Sowohl einfache apparative Messverfahren als auch hochspezialisierte Bewegungsanalysen zu Forschungszwecken kommen in diesem Labor zur Anwendung und sind Bestandteil der Lehre. Kinematische, dynamische und neuromuskuläre Kenngrößen werden erfasst, um Sensomotorik und Kraft bei gesunden Menschen sowie bei Patienten mit belastungsabhängigen Beeinträchtigungen des Bewegungssystems zu vergleichen. Darüber hinaus werden Reaktionen des Bewegungssystems auf umgebungsspezifische Bedingungen sowie auf den Einsatz von Therapiegeräten und therapeutischen Hilfsmitteln analysiert.

eHealth Computer-Labor

Der Schwerpunkt liegt auf der interoperablen Vernetzung medizinischer Informationssysteme mit Standards im Gesundheitswesen. Darüber hinaus wird die Usability von Informationssystemen sowie von Komponenten der Gesundheitstelematik untersucht.

Computer-Labore

In den Computerlaboren werden Kenntnisse der Office-Produkte und Bildverarbeitungsprogramme, ebenso wie in statistischer Software und SAP erworben.

Fachbereichsleitung

Dekan und Prodekanin

Gesundheitsinformatik (Systemintegration)
Medizin, Medizin-Controlling und Informationssysteme

Dekanatsassistenz

Dipl.-Wirt.Ing. Sven Hergett
Dipl.-Ges.oec. Elke Hochheimer
Fachbereichsmanagement, Dekanatsbüro

Prüfungsausschuss

Vorsitzender

Technische Systeme, Betriebsorganisation und Logistik in Einrichtungen des Gesundheitswesen

Fachbereichssekretariat

Lena Drymalla
Sekretariat
Kerstin Ulbrich
Sekretariat