Fachbereich Gesundheitswesen
Bachelor Health Care Management

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Vorteile des HCM-Studiums an der HSNR
  • NC frei
  • Ohne Abitur möglich
  • Keine Studiengebühren
  • Anrechnung auf die Praktikumszeiten
  • Individuelle Studienmodelle (Vollzeit, Teilzeit oder Dual)  
  • Praxisnah
  • Individuelle Betreuung  
  • Studium in Wohnortnähe 

Studienschwerpunkte

  • BWL
  • Gesundheitswesen
  • Technik
  • IT

Studienverlauf

Das Studium erstreckt sich planmäßig über 6 Semester in der Vollzeitform bzw. über 8 Semester in der Teilzeitform oder ausbildungsbegleitend im Dualen Studium. Das Studium ist modular gegliedert und umfasst insgesamt 28 Module mit definierten Zielen und Themengebieten. Jedes Modul schließt nach einem Semester mit einer Prüfungsleistung ab.

Den Verlaufsplan des Studiengangs finden Sie im Anhang an die Prüfungsordnung.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten

Nach Abschluss des Studiums kann eine Position im mittleren Management angestrebt werden. Sie sind in der Lage, Herausforderungen in Ihrem Beruf unter Einsatz wissenschaftlich basierter, insbesondere quantitativer Methoden und Soft Skills zu bewältigen.

Medizincontrolling | Controlling | Qualitätsmanagement | Case Management | Projektmanagement | Personalmanagement | Marketing | IT | Beratung | Forschungsprojekte

  • Krankenhäuser
  • Pflegeeinrichtungen
  • Therapieeinrichtungen
  • Medizinische Versorgungszentren
  • Verbände
  • Krankversicherung
  • Beratungsunternehmen
  • Softwareindustrie
  • Behörden
  • Medizinproduktehersteller
  • Pharmaindustrie

 

Möglich ist es auch, im Anschluss ein Masterstudium aufzunehmen, z. B. den Master in Health Care mit der Vertiefungsrichtung Management oder Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Niederrhein.

Studieninhalte

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Personal, Organisation und Marketing im Gesundheitswesen
  • Medizin und Diagnostik
  • Mathematik
  • Naturwissenschaftliche und statistische Grundlagen
  • Prozess-, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Politik und Recht im Gesundheitswesen
  • Medizincontrolling
  • Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten

Ziel des Studiums

In unserem Studiengang „Health Care Management“ werden medizinische, ökonomische und technologische Methoden vermittelt, die für das Managen von Einrichtungen im Gesundheitswesen essenziell sind. Sie lernen, praxisbezogene Lösungen unter Berücksichtigung interdisziplinärer Fragestellungen und internationaler Bezüge zu entwickeln.

Am Ende des Studiums verfügen Sie über ein breit gefächertes Wissen und schnittstellenbezogene Kompetenzen. Dadurch eröffnen sich vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen.

Zulassungsvoraussetzungen

Für ein Studium in Vollzeit | Teilzeit | Dual

Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.

Bis zum Beginn des 4. Semesters in Vollzeit oder Teilzeit ist ein Vorpraktikum von insgesamt 4 Wochen nachzuweisen.

  • Insgesamt müssen 2 Wochen im stationären Bereich (Krankenhaus / Altenheim / Reha) im Bereich der Pflege/Therapie/Medizin absolviert werden.
  • Die restlichen Wochen können entweder im stationären oder im ambulanten Sektor erbracht werden. Hier kann das Praktikum auch in der Verwaltung oder Technik stattfinden.

Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten im Gesundheitswesen können auf das Praktikum angerechnet werden.

 

Für ein duales Studium:

Berechtigt, das Studium in der dualen Studienform aufzunehmen, sind Studierende, die einen gültigen Ausbildungsvertrag mit einer anerkannten Ausbildungseinrichtung im Gesundheitswesen vorlegen, insbesondere für den Beruf Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen.

 

Bewerbungsverfahren
  • Ohne Zulassungsbeschränkung Vollzeit-Studiengang, ohne Zulassungsbeschränkung Teilzeit- und Dual-Studiengang
  • Studienbeginn zum Wintersemester

Kontakt

Informationen bei unseren Fachberaterinnen

Medizin, Medizin-Controlling und Informationssysteme Studiengangsleitung BA Health Care Management
Dipl.-Ges.oec. Heike Koß-Hülsen
Fachberatung im Studiengang HCM und Duales Studium
Beratung
Barrierefreiheit