Fachbereich Gesundheitswesen
Bachelor Pflege

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Studienschwerpunkte

  • Modelle in der Pflege
  • Evidenzbasierte Pflege/Prozesse und Qualität in der Pflege
  • Zielgruppenorientierte Beratung
  • Grundlagen der Informationstechnologie
  • Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Pflege
  • Gesundheitswissenschaften
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Verlauf

Aufbauend und ergänzend zur Fachschulausbildung (mit jeweiligem Vertiefungsschwerpunkt) werden die Studierenden darauf vorbereitet, anwendungsbezogene Inhalte und Methoden aus den Bereichen der evidenzbasierten Pflege, Pflege- und Gesundheitswissenschaften anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dazu wird das berufsfeldrelevante Spezialwissen vermittelt und besonderer Wert auf weitergehende steuernde, beratende und heilkundliche Kompetenzen gelegt.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten

Der Studiengang befähigt zur unmittelbaren Tätigkeit an zu pflegenden Menschen aller Altersstufen in den verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Der Fokus liegt hierbei darauf, evidenzbasiert die Pflegequalität weiter zu entwickeln und praxisnahe und interdisziplinäre Problemlösungen zu erarbeiten und kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden sollen die Kompetenz erlangen, an quantitativen und qualitativen Studien und Evaluationen mitzuwirken. Das setzt den sicheren Umgang und das Beherrschen von wissenschaftlichen Instrumenten und Methoden zur Durchführung von komplexen Pflegeinterventionen voraus. Mit dem Masterabschluss (Masterstudiengang in Planung) sollen die Studierenden die Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit dazu erlangen.

Immer mehr Einrichtungen schaffen derzeit Stellen für diese Zielgruppe, um die Pflegequalität der eigenen Einrichtung zu verbessern. Das sind z.B. Stabsstellen bei der Pflegedirektion als Pflegeexperten bzw. Stabsstellen in der pflegerischen Qualitätsentwicklung.

Ausbildungsinhalte

  • Aktivierende und kompensierende Pflege
  • Assistenz bei medizinischer Diagnostik und Therapie
  • Betreuung und Beratung in der Pflege
  • Planung und Zielorientierung pflegerischer Arbeit
  • Institutionen und Rahmenbedingungen pflegerischer Arbeit
  • Gesundheits- u. Krankenpflege bei bestimmten Patientinnen- und Patientengruppen (Erkrankungen der Atemwege, des GI-Traktes, bei Diabetes, Stoffwechsel oder Herz-Kreislauferkrankungen, etc.)

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Ausbildungsintegrierend: Nachweis, dass sich der Studienbewerber bei einer kooperierenden Fachschule in der Ausbildung zu einem Pflegeberuf befindet und diese Ausbildung nach Maßgabe der im Kooperationsvertrag festgelegten Standards absolviert.

Gegenüber der Hochschule zum Zeitpunkt der Einschreibung vorzuweisen: Vorlage zur Bescheinigung o. g. bei der Einschreibung

  • Berufsintegrierend: Nachweis, dass der Studienbewerber eine pflegerische Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule mit modularisiertem Curriculum abgeschlossen und die staatliche Prüfung mit Erfolg abgelegt hat.
Bewerbungsverfahren

Das Studium kann nur zum Sommersemester aufgenommen werden.

Eine integrierende Ausbildung kann nur in einer staatlich anerkannten Fachschule mit Modellcurriculum absolviert werden, die in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein ausbildet. Aus der Ausbildung werden 85 ECTS für das Studium anerkannt.

Mit dem Laden des Videos, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.
Mehr erfahren (google.com)

Kontakt

Informationen bei unseren Fachberatern

Pflegewissenschaft
Beratung
Barrierefreiheit