Veranstaltungen

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Alexandra Zykunov liest in Mönchengladbach
Von Dickpics bis Deepfakes
25.11.2025 | 17:00 Uhr (Einlass:16:30)

Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, dem 25.11.2025, findet die hybride Auftaktveranstaltung der Orange Days unter dem Titel Von Dickpics bis Deepfakes – Digitale Gewalt gegen Frauen erkennen, benennen, handeln an der Hochschule Niederrhein statt. 

Organisiert wird die Veranstaltung von der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Niederrhein in Kooperation mit dem Fachbereich Sozialwesen sowie den ZONTA Clubs Krefeld und Krefeld am Rhein. 

Kathi Heffe von der gemeinnützigen Organisation HateAid gibt als Expertin für digitale Gewalt einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, die Arbeit in der Betroffenenberatung und informiert über Handlungsstrategien. Im Mittelpunkt steht die Herausforderung, geschlechtsspezifische digitale Gewalt in ihren vielfältigen Ausprägungen als reale, ernstzunehmende Form der Gewalt sichtbar zu machen und diese klar zu benennen. Dabei reicht das Spektrum von vermeintlich „alltäglichen“ Übergriffen bis hin zu neuen Bedrohungen wie KI-generierten, oft pornografischen, Deepfakes. Ein praxisnaher Exkurs zeigt, wie digitale Beweise in Form von rechtssicheren Screenshots erstellt werden. Ergänzend dazu werden konkrete Handlungsstrategien vorgestellt, die sowohl präventive als auch emotionale und rechtliche Dimensionen berücksichtigen.

 

HateAid ist eine gGmbH, die über digitale Gewalt aufklärt und Lösungen für ein Netz erarbeitet, in dem Meinungsfreiheit gewahrt und Teilhabe ermöglicht wird. Betroffene von digitaler Gewalt erhalten von HateAid individuelle Beratung und rechtliche Unterstützung.

 

Das hybride Format ermöglicht sowohl eine persönliche Teilnahme vor Ort als auch die digitale Einbindung via Zoom. Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenlos. 

Jetzt anmelden!

 

25.11.2025 | 17:00 Uhr (Einlass:16:30)

Hochschule Niederrhein | Campus Krefeld-Süd 

Gebäude J | JE09

Obergath 79 | 47805 Krefeld

(c) Tessa Koschig
(c) Tessa Koschig
Haltung zeigen

Impulse für eine mutige Kommunikationskultur

In vielen beruflichen Kontexten erleben wir Situationen, in denen eine klare Haltung gefragt ist. Und dennoch bleibt sie aus. In diesem  Online-Webinar widmen wir uns den psychologischen und strukturellen Gründen für das Schweigen in Organisationen und zeigen auf, welche Auswirkungen dies auf die Kultur und Zusammenarbeit hat.

Gemeinsam reflektieren wir persönliche Erfahrungen, analysieren die Dynamiken hinter fehlender Positionierung und entwickeln konkrete Ansätze, wie sowohl individuell als auch organisatorisch mehr Klarheit und Mut entstehen können. Dabei betrachten wir verschiedene Rollen und Perspektiven und erarbeiten praxisnahe Strategien für ein wirksames Handeln mit Haltung.

Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie alle, die in ihrem beruflichen Umfeld Verantwortung übernehmen und Veränderung gestalten möchten.

Referentin: Tessa Koschig, Kriminalpolizistin, Persönlichkeits-Coach, Psych. Beraterin

 

Donnerstag, 27.11.2025 | 12:00 - 14:00 Uhr

online 

Die Einwahldaten werden kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Anmeldung via ANT/Gleichstellung oder per Mail an gleichstellung-events(at)hs-niederrhein.de

Wenn die letzte Frau den Raum verlässt
Wenn die letzte Frau den Raum verlässt
Männer, Macht & Denkmuster
Wenn die letzte Frau den Raum verlässt

eine Lesung von Martin Speer

 

„Dieses Gendergetue ist Mädchenkram.“ „Wir haben echt wichtigere Probleme als Gleichstellung.“ „Ich bin ja selbst kein Sexist“ Kommen dir solche Aussagen bekannt vor?

In ihrem Buch „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt“ (Ullstein) geben die beiden Autoren Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer einen Einblick in die Gedankenwelt von Männern zum Thema Gleichstellung. Dabei zeigen sie auf, wie tief sexistische Denk- und Handlungsmuster sitzen, wie wir sie hinterfragen können und laden Männer dazu ein, zu Verbündeten für Geschlechtergerechtigkeit zu werden. Dabei geht es nicht um Schuld, sondern um eine Chance für gemeinsamen Fortschritt und echte Veränderung.

Wenn du Interesse hast, deine eigenen Denkmuster zu checken, typische Argumentationsfallen zu durchschauen und zu sehen, wie du eine aktive Rolle für mehr Geschlechtergerechtigkeit übernehmen kannst, dann ist diese Lesung von Martin Speer genau richtig für dich.

Martin Speer ist HeForShe-Botschafter der UN Women und wurde im Jahr 2022 in den Gender Equality Advisory Council der G7-Staaten (GEAC) berufen.

Diese Veranstaltung wird für dich von der Gleichstellung, dem Familienservice und dem Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein organisiert.

 

Termin: Mittwoch, 03.12.2025, 17:00 Uhr (Einlass: 16:30 Uhr)

Ort: Raum JE09, Campus Krefeld-Süd (Obergath 79, 47805 Krefeld) oder online

Eintritt: frei | Auch Personen von außerhalb der Hochschule sind herzlich engeladen, teilzunehmen!

Anmeldung: per Mail an gleichstellung-events(at)hs-niederrhein.de unter Angabe der Personenzahl, Veranstaltungstitel und ob sie online oder vor Ort teilnehmen möchten

Hinweis zum Datenschutz:Wir löschen Ihre Anmeldung nach der Veranstaltung. Die Anmeldung dient dazu, dass wir die erlaubte Personezahl der Räumlichkeiten nicht überschreiten. 

 

Veranstaltungen der Gleichstellung

< Oktober 2025 >
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Beratung
Barrierefreiheit