Talente finden. Potenziale fördern. Wege begleiten
Talentscouting an der Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Das ist Talentförderung an der Hochschule Niederrhein

Im Talentscouting geht es um die individuelle Entwicklung jeder einzelnen Person. Weniger Studium oder Ausbildung sind der Ausgangspunkt, sondern der einzelne Mensch und der zu ihm passende Weg.

An unseren Kooperationsschulen bieten wir Sprechstunden an. In den Sprechstunden beraten wir die Schüler:innen ergebnisoffen. Gemeinsam wird eine Zielvision entwickelt, die sich an den Stärken, Interessen und Potenzialen der Schüler:innen ausrichtet.

Wir Talentscouts stehen den Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Wegbegleitende von der Schule, über das (duale) Studium oder die Ausbildung bis hin zum Berufsleben unterstützend zur Seite.
Bedarfsorientiert organisieren wir multimediale Angebote zur Berufs- und Studienorientierung, um eine möglichst optimale Berufs- oder Studienwahl zu fördern und initiieren Maßnahmen um einen erleichterten Übergang von der Schule in ein (duales) Studium oder die Berufsausbildung zu ermöglichen.

Über die Jahre ist an unserer Hochschule ein großes Netzwerk aus Schulen, sozialen Einrichtungen und Unternehmen aus der Region gewachsen dessen Expertise bei der Planung von Angeboten und Maßnahmen einbezogen wird.

Was macht mich zum Talent?

Muss ich als Talent eine besondere Begabung haben? Wie talentiert bin ich und worin überhaupt? Eigentlich bin ich gar kein Talent und glaube nicht eine besondere Begabung zu haben…
Für wen ist das Talentscouting dann überhaupt was?

Diese und weitere Fragen stellt man sich häufig, wenn man nur den Begriff Talentscouting hört. Doch was ist überhaupt ein Talent?
Es geht nicht um eine herausragende Fähigkeit, die Du besitzt und sonst keiner. Du musst auch nicht die besten Schulnoten mitbringen und eine Klasse übersprungen haben.
Das Talentscouting Programm spricht junge Schüler:innen auf eine vielfältige Weise an und fokussiert sich nicht auf das eine Talent, welches Ihr mitbringen müsst, um aus der Masse hervorzustechen.
Im Gegenteil! Du hast beispielsweise ein oder mehrere besondere Interessen und begeisterst Dich auch außerschulisch für spezielle Bereiche oder übernimmst wichtige Aufgaben. Zeitgleich bist Du motiviert und bereit Deine Ziele zu definieren und Visionen sowie Träume in Bezug auf Deinen beruflichen Zukunftsideen zu gestalten, dann ist das Talentscouting-Programm für Dich eine Anlaufstelle.
Die Talentscouts der Hochschule Niederrhein wollen Dich bei Deinem beruflichen Werdegang unterstützen. Zusammen mit Dir Zukunftsideen entwickeln, verschiedene Möglichkeiten besprechen und gezielt die nächsten Schritte konkretisieren und anzugehen.
Deine Leistung wird in Deinem spezifischen Lebenskontext betrachtet, das heißt, Aktivitäten, erbrachte Leistungen außerhalb der Schule sowie die familiären Situationen werden im Kontext deiner schulischen Leistungen berücksichtigt.

Wie nehme ich am Programm teil?

Du kannst ganz einfach am Programm teilnehmen indem Du Deine Lehrer:innen für einen Termin zum Erstgespräch ansprichst. Die Terminorganisation übernimmt oftmals eine Ansprechperson an Deiner Schule. Deine Lehrkräfte können Dir genau sagen an wen Du Dich wenden musst! In der Regel sind es die Lehrer:innen, die sich mit Euch bereits zum Thema Studium- und Berufsorientierung auseinandergesetzt haben.
Keine Sorge! Es kommt vor, dass Deine Lehrer:innen Dich auch direkt ansprechen und Dir einen Termin bei den Talentscouts an eurer Schule vorschlagen. Solch ein Termin ist immer freiwillig und soll eine positive Unterstützung für Dich sein auf neutralem Boden!
Zu Beginn des Schuljahres werdet Ihr die Talentscouts an eurer Schule auch sehen, auch diese könnt Ihr wegen eines Termins ansprechen. Alles Weitere klärt sich dann direkt in der Schule!

Was wird generell besprochen?

Über was wird denn eigentlich gesprochen? Ist es eine Berufs- und Studienberatung? Oder wird über außerschulische Schwierigkeiten gesprochen?
Die Beratungen zielen darauf ab Deine individuellen Fragen und Vorstellungen zu deiner beruflichen Zukunft zu besprechen. Es ist keine direkte Berufs- oder Studienberatung.
Die Beratungen sind angedacht, um berufliche Zukunftsideen zu entwickeln und den Horizont zu erweitern. Bereits bestehende Interessen und Fähigkeiten werden reflektiert und unterschiedliche Möglichkeiten besprochen.
Es werden konkrete Zielsetzungen besprochen und die nächsten Schritte geplant, damit Du Deine individuellen Visionen und Vorstellungen zielorientiert umsetzen kannst. Als Unterstützung erhältst Du Zugang zu einem großen Netzwerk und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Institutionen und Unternehmen, die ihr Expertenwissen gerne an Dich weitergeben.
Es wird darüber gesprochen, worüber Du sprechen willst in einer ergebnisoffenen und verständnisvollen Atmosphäre.

Wie läuft ein Erstgespräch ab?

Solltest Du Dich nun für einen Termin zum Erstgespräch bei einem Talentscout entschieden haben, geht es erstmal um ein gegenseitiges Kennenlernen. Dein Talentscout stellt sich vor und Du stellst Dich dem Talentscout vor. Ein paar kleine Formalien werden abgeklärt (u.a. Datenschutzrichtlinien).
Und dann geht es schon direkt los! Du kannst mit Deinen konkreten Fragen kommen, welche in Ruhe besprochen werden. Aber auch ohne konkrete Fragen, haben die Talentscouts ein offenes Ohr für Dich. Man kann zusammen Interessen und Fähigkeiten besprechen und Themen, die Dich beschäftigen angehen. Dies geschieht ganz nach Deinen persönlichen Bedarfen der Unterstützung. In den nächsten Terminen tauscht man sich über deine Entwicklung aus und spricht über die weitere Vorgehensweise.

Wer erfährt noch vom Gespräch?

Die Gespräche finden nur zwischen Deinem Talentscout und Dir statt. Das heißt der Austausch und die Informationen bleiben zwischen Dir und dem Talentscout. Keine vertraulichen Gesprächsinhalte werden an die Eltern oder Lehrkräfte weitergeleitet.
Solltest du dir dies jedoch aktiv wünschen, können Lehrkräfte, Eltern oder weitere Parteien informiert werden. Jedoch geschieht dies nicht ohne Deine Einwilligung.
Es geht um Dich und Deine Bedürfnisse und Zukunftsvorstellungen.

Wie geht es weiter nach dem ersten Gespräch?

Die Talentscouts kommen einmal im Monat zu einem festen Termin an Deine Schule. Du kannst nach dem Erstgespräch erneut einen Termin belegen, sodass Du Deine Erfahrungen und Ergebnisse im nächsten Monat mit Deinem Talentscout austauschen und die nächsten Schritte planen kannst oder Du klärst neu aufgekommene Fragen. Solltest Du mal nicht im nächsten Monat kommen können oder wollen, ist dies auch kein Problem, Du kannst nach Deinem persönlichen Bedarf die Termine wahrnehmen.
Ziel ist eine langfristige Unterstützung, sodass alle Fragen und Situationen die Dich auf Deiner beruflichen Orientierung und Zukunftsplanung beschäftigen ein offenes Ohr bei eurem Talentscout finden. Auch über Deine Schulzeit hinaus, hast Du die Möglichkeit Dich bis hin zum Berufseinstieg regelmäßig mit Deinem Talentscout auszutauschen und Deine Zukunftspläne zu schmieden.

Was ist Talentscouting?

Bereits zum aktuellen Zeitpunkt werden um die 30.000. junge Talente (Stand: 2024) langfristig begleitet und beraten in Bezug auf Ihren beruflichen Werdegang.
In der Schulzeit haben Schüler:innen bereits unzählige Informationsquellen, welche sie bei der späteren Berufs- und Studienwahl oder ggf. Freiwilligendiensten unterstützen sollen. Diese Vielzahl von verschiedenen Möglichkeiten und Angeboten erleichtern die finale Entscheidung oftmals, jedoch verliert man schnell bei der Vielzahl der Angebote den Überblick. Oftmals ist vielen jungen Menschen nicht bewusst, welche Möglichkeiten und Alternativen es noch gibt und verwerfen Träume und Berufswünsche schneller und fokussieren sich in eine Richtung, welche nicht immer den Stärken und Neigungen entsprechen. Dies führt dazu, dass spätere Zweifel im Studium oder der Berufsausbildung kommen und junge Erwachsene sich nochmal neu umorientieren möchten.
Das Talentscouting-Programm zielt darauf ab, diese Wellen von Informationen abzufangen und gezielt nach den Bedarf der Schüler:innen zu konkretisieren. Dies geschieht nicht als explizite Berufs- oder Studienberatung, sondern einzig und allein auf die beruflichen Vorstellungen und Wünsche der Schüler:innen. Es ist eine ergebnisoffene Beratung, welche den Schüler:innen Unterstützung geben soll ein erschlagendes Angebot, Zweifel, Orientierungsschwierigkeiten und Unsicherheiten zu überwinden und gemeinsam mit den Talentscouts einen Raum für Ideen zu schaffen und einen selbstbestimmten beruflichen Weg einzuschlagen. Die individuelle Entfaltungsmöglichkeit und damit verbundene Ausschöpfung der eigenen Potenziale liegt dabei im Fokus.

Erhalten die Eltern Gesprächsinformationen?

Die Gespräch finden zwischen den Schüler:innen und den Talentscouts statt. Eine Weitergabe von Gesprächsinhalten ist nicht ohne Rücksprache mit den Schüler:innen erwünscht.

Entstehen bei einer Teilnahme Kosten?

Das Talentscouting ist ein vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördertes und unterstütztes Programm. Bereits seit 2015 gibt es dieses Programm in NRW und weitet sich stetig an mehr Schulen aus.
Es entstehen keine Kosten für die Schüler:innen. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei und freiwillig.

Wie sieht die Arbeit der Talentscouts aus?

Die Lehrkräfte sprechen die Schüler:innen an und empfehlen einen solchen Beratungstermin bei einem Talentscout. Auch können die Schüler:innen sich selbständig melden und einen Termin vereinbaren.
Das Erstgespräch ist ein erstes Kennenlernen, bei dem Interessen und Fähigkeiten besprochen werden. Gleichermaßen wird über Träume, Wünsche und Zukunftsideen gesprochen. Die Schüler:innen können im Gespräch ihren Horizont erweitern, zusammen mit dem Talentscout Vorstellungen definieren und Ziele konkretisieren. Ebenfalls werden gelegentlich Vereinbarungen getroffen, wie die Ziele erreicht werden können. In einem Folgegespräch werden diese Maßnahme besprochen und neu aufkommende Fragen geklärt, sowie neue Ideen und Wünsche abgestimmt. Die Schüler:innen erhalten Zugänge zu verschiedenen Netzwerken und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme, sowie  Vermittlung an Institutionen und Ansprechpartner mit Expertenwissen.

Dilek Tekin, M.A.
Programmleitung
Moana Hofmann, B.A.
Talentscout
Laura Köhnen, B.A.
Talentscout
Stephanie Patzner, M.A.
Talentscout
Nach dem Versand der Anfrage wird eine Nachricht an das angegebene E-Mail-Postfach gesendet. Diese E-Mail muss bestätigt werden.

Welche Schulformen können teilnehmen?

Am Programm teilnehmen können Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs.

Ab welcher Klasse kann man teilnehmen?

Zurzeit richtet sich das Angebot an die Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe/Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2).

Wie gehe ich als Lehrkraft vor?

Bei Interesse kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon. Gerne stellen wir Ihnen das Programm in einem gemeinsamen Gespräch z.B. mit der Schulleitung, den StuBos und Oberstufenleitungen an Ihrer Schule vor. Während unseres Termins besprechen wir z.B. wie das Talentscouting an Ihrer Schule und in die dort bereits bestehenden Angebote integriert werden kann.
Für den Aufbau des Talentscoutings in der Region Krefeld, Mönchengladbach oder dem Kreis Viersen gibt es bereits mehrere Kooperationsschulen. Diese sind aufgeteilt unter den Talentscouts der Hochschule Niederrhein.
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie das Talentscouting ergänzend zu Ihren Studien-und Berufsorientierungsangeboten an Ihrer Schule als Angebot aufnehmen wollen.
Wenn Sie sich in der Zwischenzeit weiter inhaltlich mit dem „NRW Talentscouting“ Programm auseinandersetzen wollen, finden Sie weitere Informationen auf den Seiten des NRW-Zentrums für Talentförderung in Gelsenkirchen. Das Zentrum bietet u.a. Workshops und Weiterbildungen rund um das Thema an.

Für Schulen außerhalb der Regionen KR,VIE,MG

Bitte wenden Sie sich an das NRW-Zentrum für Talentförderung. Dort wird Ihnen bei der Suche nach der richtigen Ansprechperson geholfen.

Kontakt - NRW-Talentzentrum

Was benötigen die Talentscouts?

1. Eine feste Ansprechperson
Für die Zusammenarbeit mit den Talentscouts wird eine feste Ansprechperson aus dem Kollegium benannt. Sie koordiniert die Terminvergabe für unsere Gespräche in der Schule. Die Beratung findet ca. einmal im Monat statt. Außerdem steht sie für inhaltliche Absprachen mit den Scouts, sowie für Rückfragen von Schüler:innen oder Lehrkräften zur Verfügung.

2. Einen geschützten Raum
Um die Gespräche mit den Talenten in ruhiger und vertraulicher Atmosphäre führen zu können benötigen wir einen Raum in der Schule. Dieser Raum ist für die Beratungszeit nicht anderweitig durch andere Schulangehörige nutzbar.

3. Freistellung der Schüler:innen vom Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler werden von den Lehrkräften bzw. der Schule für die Dauer des Beratungsgesprächs vom Unterricht freigestellt und kehren danach in den Fachunterricht zurück.

Wie kann ich die Arbeit unterstützen?

Bei der Identifizierung von Talenten sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Als Lehrkräfte verbringen Sie viel Zeit mit den Schüler:innen. Sie kennen die Stärken, Engagements und noch ungenutzten Potenziale der jeweiligen Jugendlichen und die Lebenskontexte in denen die Leistungen erbracht werden. Diese Betrachtung ist die Grundlage des NRW-Talentscoutings. Durch Ihr Wissen helfen Sie uns und den potentiellen Talenten an Ihrer Schule. Sie können talentierte Jugendliche ermutigen zum Erstgespräch mit dem zuständigen Scout zu gehen und das Projekt in Ihrer Schule bekannt machen. Ermutigen Sie auch ihr Kollegium potentielle Talente zur den Beratungsterminen zu senden.
Interessierte Schüler:innen können auch in Eigeninitiative einen Termin mit uns vereinbaren. Dies sollte aber immer in Absprache mit Ihnen als Lehrkraft erfolgen.

Nehmen die Eltern an den Gesprächen teil?

Die Beratungsgespräche sind streng vertraulich und finden grundsätzlich zwischen Talentscout und Talent statt. Interessierte Eltern können sich aber für einen Sondertermin an den zuständigen Talentscout wenden.

Sind die Gespräche vertraulich?

Von den Talentscouts werden keine Informationen aus den vertraulichen Gesprächen weitergegeben, wenn dies nicht von den Schüler:innen explizit gewünscht ist.

Wer ist ein Talent?

Mit „Talent“ sind Schüler:innen gemeint, die über verschiedene Potenziale verfügen und deren Schulleistungen unter Berücksichtigung des Lebenskontexts als gut oder sehr gut zu bewerten sind. Als Talentscouting Team der Hochschule Niederrhein möchten wir vor allem mit Schüler:innen aus nicht-akademischen Umfeldern einen Weg für die Zukunft erarbeiten. Dieser Weg kann in einem in Studium, einer Ausbildung oder z.B. in einem Freiwilligendienst usw. münden.

Was ist das Ziel?

Mit unseren Beratungen möchten wir Schüler:innen Entfaltungsmöglichkeiten unabhängig von ihrer sozialen und finanziellen Herkunft eröffnen und die Passung zwischen schulischen Leistungen und nachschulischem Bildungsweg erhöhen. Gemeinsam eröffnen wir in den Gesprächen verschiedene Perspektiven bei der beruflichen Orientierung und unterstützen beim Abbau von Hürden.

Veranstaltung zum Thema Studium organisieren

Talentscouts sind keine klassischen Studienberater:innen. Für die Organisation einer solchen Veranstaltung und weiterer Angebote wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Hochschule Niederrhein.

Zentrale Studienberatung

Informationsmaterial - Download

Zeitmanagement

Zeitmanagement

In unserem interaktiven Workshop zum Thema Zeitmanagement, erfährst du, wie du deine Zeit effizienter nutzen und deine Ziele leichter erreichen kannst.

 

Dich erwartet in diesem Workshop:

  • Methoden und hilfreiche Tools im Zeitmanagement
  • Techniken zur Priorisierung von Zielen
  • Nützliches Wissen zur Eliminierung von Zeitdieben
  • Entwicklung eines persönlichen Zeitplans für Schule und Alltag
  • Netzwerkmöglichkeit: Tausche dich mit Gleichgesinnten aus und lernt voneinander!

Dieser Workshop ist für alle, die ihre Zeit besser managen und ihren Alltag besser strukturieren wollen.

 

Krefeld                                                     Mönchengladbach

Datum: in Planung                                   Datum: in Planung

Uhrzeit: in Planung                                  Uhrzeit: in Planung

Der Workshop ist kostenlos und richtet sich an Schüler:innen der Oberstufe (11.-13. Klasse) an Gesamtschulen, Gymnasien oder Berufskollegs.

 

=> Zur Anmeldung folgt

 

 

Bei Rückfragen meldet euch gerne unter talentscouts(at)hsnr.de 

Beratung
Barrierefreiheit