Publikationen
des Instituts SO.CON

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.
Neuer Learning Snack von KLiQG
Kategorie: Instrument

Das Projekt KLiQG|HSNR hat für zugewanderte Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen einen dritten Learning Snack entwickelt - diesmal zum Thema “Kommunikation im Beruf”. Dort erfahren die Fachkräfte spielerisch und zielgruppenadäquat, auf was sie bei der beruflichen Kommunikation im Gesundheitswesen achten sollten. Weitere digitale Lerneinheiten finden Sie auf der Projekt-Homepage.

 

Grafik “Schreibtisch”: Pixabay (überarbeitet)

Foto: Förderprogramm IQ / Annegret Hultsch

lokale Ökonomie

Newsletter von TransLoek

Newsletter von TransLoek

Effekte der Corona-Pandemie

The promise of endogenous potential in times of crisis: Analysis of the effects of the Corona pandemic on the socio-economic embeddedness in Local Economies 

(2021)

In: REGION, 8(2), pp. 99–120. doi: 10.18335/region.v8i2.345

 

transformationsorientierte Perspektive

Begriffsverständnis "Lokale Ökonomie" und ihrer Akteure aus einer transformationsorientierten Perspektive

(2020)

In: Nr. 13/ 2020

Förderung lokaler Ökonimien

Förderung lokaler Ökonomien durch einen transformativen Forschungs- und Handlungsansatz.

(2019)

 In: Lokale Ökonomie - Konzepte, Quartierskontexte und Interventionen, 2019, Springer Spektrum Berlin, Heidelberg, 978-3-662-58363-0

zum Sammelband

Stärkung von Stadtteilökonomien

Stärkung von Stadtteilökonomien durch einen transformativen Forschungsansatz. 

(2018)

In: Oliver Niermann, Olaf Schnur, Matthias Drilling (Hrsg): Ökonomie im Quartier. Von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft, Springer VS Wiesbaden, S. 49-72

zum Sammelband

Feminismus / Gender ?

vergeschlechtlichte Krankheit

Mehrfach un/sichtbar –Zum Verhandeln und Erleben chronischer und vergeschlechtlichter Krankheit.

 

 

 

 

Rassismus und Sexismus

Rassismus und Sexismus als Verflechtungsverhältnis – Feministische und rassismuskritische Perspektiven für eine kritische Erinnerungsbildung

Einstellungen gegenüber ...

Studie zu „Bevölkerungseinstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Personen"

Demokratiegefährdung

Ehrenamt

Schutzraum Freiwilligenagentur – Impulse für starkes Engagement. Eine Handreichung

 

DEMOKRATIE gegen Menschenfeindlichkeit

DEMOKRATIE gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis 

  • Herausgeber:innen: u.a. Küpper, B.
  • Jahr: 2016 - dato
  • Bisherige Themen:

    Wir haben/hatten die Wahl (Heft 1/2025)

    Kommunale Konfliktbearbeitung (Heft 2/2024)

    Demokratierelevante Bedrohung (Heft 1/2024)

    Buzzwords (Heft 2/2023)

    (De)Legitimationen von Wissen (Heft 1/2023)

    Wissenschaftsfeindlichkeit. Angriffe auf Wissenschaft(ler*innen) und ihre Bedeutung für Bildung und Demokratie (Heft 2/2022)

    Geschlechtersensible politische Bildung. Das rechtsextreme Geschlechterbild (Heft 1/2022)

     Haltung (Heft 2/2021)

    Visegrád-Staaten in der EU. Polarisierung - Radikalisierung - Diskriminierung (Heft 1/2021)

    Mega Megatrend Klimawandel (Heft 2/2020)

    Die Generation, die ihre Demokratie wiederentdeckt (Heft 1/2020)

    30 Jahre Mauerfall. Demokratie und nun? (Heft 2/2019)

    Shrinking Spaces (Heft 1/2019)

    Radikalisierung (Heft 2/2018)

    Heuristiken (Heft 1/2018)

    Diskursverschiebung (Heft 2/2017)

    Zeitenwende (Heft 1/2017)

    NSU. Die Folgen (Heft 2/2016)

    Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?! (Heft 1/2016) 

zur Zeitschrift

zivilgesellschaftliche Demokratiearbeit

Es geht nicht darum, Alpaka-Reiten zu planen. Persönliche Risikogestaltung in Bezug auf Bedrohungen in der zivilgesellschaftlichen Demokratiearbeit ›gegen Rechts‹

 

Bedrohung der zivilgesellschaftlichen Demokratiearbeit. Kurzbericht aus dem Projekt BEWARE. 

Brandmauer

Begriff „Brandmauer“ verschleiert die Wurzeln des Rechtsextremismus

 

Wissenstransfer in Forschung

Wissenstransfer in der Rechtsextremismusforschung zwischen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion, Praxisrelevanz und politischem Anspruch: Reflexionen im Anschluss an zwei Befragungen.

  • Autor:innen: u.a. van de Wetering, D.
  • Jahr: 2025
  • In: ZRex. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, Schwerpunkt: Herausforderungen der (soziologischen) Rechtsextremismusforschung, Heft 5/1/2025, S. 21-42
zur Zeitschrift

Podcast "Konfliktgespräche"

Querfront

 

Rechtsextreme und gewaltbereite Männlichkeiten

Mitte Studie

Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 

Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland

Verlorene Mitte – Feindselige Zustände

Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände

Wut, Verachtung, Abwertung – Rechtspopulismus in Deutschland.

Frauen in Unternehmen

Potenziale von Frauen

  • Potenziale von Frauen für Führungspositionen erkennen und fördern 

    Instrumente für eine gendersensible Personal‐ und Organisationsentwicklung 

    (Broschüre)

     

  • Potenziale für Frauen in Führung in die Praxis bringen 

    Dokumentation und Evaluation einer geschlechtergerechten Personalentwicklung. 

    (Broschüre)

Ergebnisse des Projekts "Innovativ!"

Gemeinsam Führen mit Frauen 

Ergebnisse des Projektes Innovativ! Vortrag anlässlich der Fachtagung GENDER IN UNTERNEHMEN Bewusstsein – Führungsprinzip – Unternehmenserfolg am 05.07.2012 im Max-Ernst-Museum Brühl

(Vortrag)

Frauen in der Sozialen Arbeit

Aufstiegschancen

  • Frauen. Karrieren. Entwickeln - Aufstiegsmotivation und Aufstiegswahrscheinlichkeit von Frauen im Sozial- und Gesundheitswesen

    Konzeption und Ergebnisse einer quantitativen empririschen Studie in sozial- und gesundheitswirtschaftlichen Organisationen in Deutschland. (Durchführungszeitraum: 01.04.2011 - 31.07.20212)

    In: E. Vomberg/ A.M. Krewer (Hrsg.): SO.CON - Mitteilungen aus Forschung und Entwicklung, Band 3, Januar 2013.

    (Broschüre)

Potenziale für Frauen in Führung

Potenziale für Frauen in Führung im Gesundheits- und Sozialwesen 

Analysen, Empfehlungen und Berichte aus der Praxis. 

(Broschüre)

Selbstständigkeit

  • Selbständigkeit in der Sozialen Arbeit

    Rahmenbedingungen und Trends

    (Broschüre)

     

  • Selbständigkeit von Frauen in der Sozialen Arbeit in NRW 

    Frauen.Unternehmen Soziale Arbeit. Aktivitäten, Ergebnisse und Effekte eines Projektes zur Existenzgründung in der Sozialen Arbeit 

    In: Vomberg, E./Krewer, A.M. (Hrsg.): SO.CON - Mitteilungen aus Forschung und Entwicklung, Band 2, Juli 2012.

    (Broschüre)

     

  • Perspektive Selbständigkeit in der Sozialen Arbeit!?  

    Ergebnisse explorativer Interviews mit gründungsinteressierten Frauen, Gründerinnen und Unternehmerinnen sowie mit Expert/inn/en öffentlicher Kostenträger in der Sozialen Arbeit

    (Broschüre)

  • Sekundäranalyse von Marktforschungen zum Gegenstandsbereich Selbständigkeit, soziale Dienstleistungen, Frauen-Gründungen

    (Broschüre)

Frauen in Führung

  • Die Reflexion der Kategorie Geschlecht im Kontext von Führung. 

    Kurzzusammenfassung der Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung im Sozial- und Gesundheitswesen und Empfehlungen für eine gendersensible Personal- und Organisationsentwicklung 

    (Broschüre)

  • Factors Influencing the Professional Advancement of Women in the Social and Health Sector in Germany

    Atiner Conference Paper.

    (Artikel)

Abschlussbericht des Projekts "FUSA"

Abschlussbericht des Projektes “Frauen.Unternehmen.Soziale Arbeit” (FUSA) 

Aktivitäten, Ergebnisse und Effekte des Projektes

zum Abschlussbericht

Diversity

in der Sozialen Arbeit

Was heißt rassismuskritisch handeln? 

Perspektiven (in) der Sozialen Arbeit.

(2024)

zum Beitrag

 

in Unternehmen

  • Kulturelle Vielfalt in Kindertageseinrichtungen

    Ein Blick auf die Mitarbeiter/-innen. 

    (2016)

    In: "Denkanstöße VIII" – Beiträge zur Sicherung und Entwicklung von Qualität in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren. Eine Arbeitshilfe des Paritätischen in NRW, September 2016, S. 88-93.

in Gemeinden

Menschen mit Migrationshintergrund

Should I stay or should I go?

Erreichbarkeit älterer Menschen mit Migrationserfahrung 

(2022)

zum Beitrag

Arbeit mit Geflüchteten und Neuzugewanderten

Arbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Personen

Eine Handreichung für die Praxis 

(2020)

zum Sammelband

zugewanderte Akademiker:innen

Abschlussdokumentation OnTOP|H

Abschlussdokumentation des Projekts OnTOP|HN mit erfolgreichen Unterstützungsangeboten für zugewanderte Akademiker:innen bei der bildungsadäquaten Integration in den Arbeitsmarkt 

(2018)

zum Bericht

Was musss ich bei meinem Job beachten?

Infobroschüre Deutsch/Englisch 

(2017)

zur Broschüre

Fortbildungsmanual von ReKulDH

für ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitende in der Hilfe für geflüchtete Menschen 

(201X)

zum Manual

Patenprojekt für junge Flüchtlinge

Aachener Hände - Patenprojekt für junge Flüchtlinge

SO.CON - Mitteilungen aus Forschung und Entwicklung, Band 4 

(2015)

Menschen in prekären Lebenslagen

Langzeitarbeitslosigkeit

Weil mir das Projekt Hoffnung gebracht hat. – Evaluation des Modellprojekts „Regionales Präventionszentrum Viersen"

 

 „Ich will wieder ins soziale Leben zurück“. Evaluative Begleitung einer sozialen Innovation zur Integration Langzeitarbeitsloser Menschen.

  • Autor:innen: Oeben, M.; Manhtei, C.; Kewer, A.M; Noack, M.
  • Jahr: 2025
  • In: Panreck, I.-C.; Girnus, L.; Partetzke, M. (Hrsg.): Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit, S. 227–246, Springer VS Wiesbaden. ISBN: 978-3-658-47648-9
  • Link: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-47649-6_14

     

Das Projekt „Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen“ (RPV) – innovatives Gesundheitscoaching für langzeitarbeitslose Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen. 

  • Autor:innen: Oeben, M.; Tiskens, J.; Krewer, A.M.; Noack, M.; Manthei, C.
  • Jahr: 2024
  • In: Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation, 37. Jahrgang, Heft 1 (125)
  • Link: 

 

Von der Wirkungsforschung zur Krisenforschung. Expert:inneninterviews im Projekt „Regionales Präventionszentrum im Kreis Viersen“ (RPV)

  • Autor:innen: Oeben, M.; Tiskens, J.; Krewer, A.-M.; Noack, M.
  • Jahr: 2022
  • In: Die berufliche Rehabilitation, Zeitschrift zur beruflichen und sozialen Teilhabe, Heft 4/2022, ab. S.54
  • Link: 

Lotsenmodell QplusAlter

Möglichkeiten und Grenzen des QplusAlter Lotsenmodells im Einsamkeitskontext; Zentrale Ergebnisse einer Evaluation eines sozialräumlichen Modellprojekts. 

(2024)

https://www.sozialraum.de/moeglichkeiten-und-grenzen-des-qplusalter-lotsenmodells-im-einsamkeitskontext.php

zum Artikel

Einsam vor, während und nach Corona

Einsam durch die Krise? Kontaktgestaltung vor, während und nach den Kontaktbeschränkungen. 

(2021)

In: Kniffki, J. Lutz, R.; Steinhaussen, J. (Hrsg.) (2021): Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa. S. 149 - 167. (Download Text Desktop)

Soziale Arbeit und Einsamkeit

Handbuch Soziale Arbeit und Einsamkeit. 

(2022)

ISBN 978-3-7799-6517-6. Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel.

Alleinerziehende im ALG-II-Bezug

Zur Lebenssituation von Alleinerziehenden im ALG-II-Bezug in Mönchengladbach. Ergebnisse einer Befragung im Auftrag der Mönchengladbacher Allianz für Alleinerziehende zur Vereinbarkeit vin Beruf und Familie.

  • Autor:innen: Krewer, A.M.; Taube, A.; Unger, H.
  • Jahr: 2012
  • In: SO.CON - Mitteilungen aus Forschung und Entwicklung, Band 1.
Beratung
Barrierefreiheit