Prof.in Dr.in Nicola Scherer
Professur für Kulturmanagement und Kulturelle Arbe

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Prof. Dr. Nicola Scherer
Kulturarbeit / Kulturmanagement

Kurzvita

  • Seit 2009 Professorin für Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik
  • Seit 2003 Dozentin an der Hochschule Niederrhein
  • Dr. phil. Promotion in Erziehungswissenschaft
  • M.A. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Germanistik, Sport
  • „Rhythmische Erziehung“ an der Akademie Remscheid
  • Aufbaustudium „Spiel, Musik, Tanz“ an der Sporthochschule Köln
  • Fortbildungsbeauftragte der Bundesvereinigung für kulturelle Jugendbildung e.V. (BKJ) für den Kompetenznachweis Kultur
  • Tanz- und Theaterpädagogin (BuT)
  • Praxisanleiterin für Sozialpädagog:innen & für das Anerkennungsjahr
  • 25 Jahre eigene Tanz- und Bühnenerfahrung, vor allem zeitgenössisch
  • Eigene Choreografie- und Regieprojekte im Bereich Tanztheater
  • 10 Jahre Berufserfahrung in der Jugendkulturarbeit
  •  5 Jahre Berufserfahrung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Lehrgebiete

Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik

  • Theorien der Kulturpädagogik und Handlungsansätze
  • Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Kulturpädagogik
  • Ästhetische Erziehung und kulturelle Bildung
  • Pädagogik des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters
  • Kultur und Schule sowie außerschulische Handlungsfelder
  • Ästhetische Kompetenz in Tanz, Theater und Performance Art
  • Vermittlungsformen der Kulturpädagogik in Gruppenkontexten
  • Allgemeine Didaktik und Methodik
  • Die Projektmethode als kulturpädagogische Praxis
  • Selbst- und Fremderfahrung in kulturellen Projekten
  • Verbale und non-verbale Kommunikation
  • Spielpädagogik und Bewegungstheater in sozialen Handlungsfeldern

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 22/23

  • BA Kulturpädagogik Modul 17.1: Konzeptionen zur Kulturvermittlung / Methodenseminar "Körperpoesie - Intergenerative ästhetische Bildung"
     
  • BA Kulturpädgogik Modul BKP 08.2: Pädagogisches Handeln
     
  • MA Kulturmanagement & Kulturpädagogik: Begrüßung und Einführung: Kulturpädagogik in Theorie und Praxis
     
  • MA Kulturmanagement & Kulturpädagogik Modul 7.1: Didaktik - Methodik "Die Kunst der Vermittlung: Ästhetische Bildung initiieren, beobachten und begleiten"
     
  • Außerfachliche Lehrveranstaltung : Intergeneratives Tanztheaterensemble

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

  • BA Kulturpädagogik Modul 7.1: Indoor-Projekt
     
  • BA Kulturpädagogik Modul 8.1: Historische Entwicklungen
     
  • BA Kulturpädagogik Modul 20: Interdisziplinäres Seminar zur Vertiefung kulturpädagogischer Fragestellungen "Kontexte ästhetischer Erfahrung"
     
  • BA Soziale Arbeit Modul 4.2: Medienpädagogische Übungen "Tanztheater im sozialen Kontext"

Forschung

BABEL – or the Art of Listening in TYA
Forschungsprojekt

Projektbeschreibung:

BABEL is a European Large scale Cooperation project (Creative Europe Programme) involving 14 Partners from 11 European countries, coordinated by Teatercentrum i Danmark (DK). The Creative Europe programme supports transnational cooperation projects involving organisations in the cultural and creative sectors from different countries taking part in the programme and aims to improve access to European cultural and creative works and to promote innovation and creativity.

A European large scale cooperation project, that pursues the rights of children and youth to full cultural citizenship, and it aims to investigate the communication process, intercultural dialogue, and mutual understanding in TYA and more extensively the Performing Arts for Young Audiences.

Webseite: https://babel-tya.com/

 

 

 

Ihre Nachricht an Prof. Dr. Scherer

Beratung
Barrierefreiheit