Datenschutzerklärung

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Allgemeine Datenschutzinformationen

Verantwortlicher

Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences
Gesetzlich vertreten durch den Präsidenten
Dr. Thomas Grünewald
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
Telefon: +49 2151 822-0
Telefax: +49 2151 822-3998
E-Mail: webmaster(at)hs-niederrhein.de

Datenschutzbeauftragter

Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences
Der Datenschutzbeauftragte
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
Tel.: +49 2161 186-2232
E-Mail: 

Der Datenschutzbeauftragte der Hochschule Niederrhein

Widerrufsrecht

Die Einwilligungserklärung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden, ohne dass hierdurch persönliche Nachteile entstehen. Der Widerruf gilt mit Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Der Widerruf kann formlos an folgende E-Mailadresse gerichtet werden: zds(at)hs-niederrhein.de

Sofern bei der jeweiligen Datenverarbeitung eine separate Adresse für den Widerruf der Einwilligung angegeben ist, können Sie den Widerruf unter beiden E-Mail-Adresse geltend machen.

Betroffenenrechte

Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  1. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben sie das Recht Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Hierbei ist durch Sie ggfs. zu präzisieren, auf welche Informationen oder welche Verarbeitungsvorgänge sich Ihr Auskunftsersuchen bezieht. (Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 12 DSG NRW)
  2. Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. (Art. 16 DSGVO)
  3. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung unter Berücksichtigung von § 10 DSG NRW verlangen. (Art. 17 DSGVO)
  4. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten verlangen. (Art. 18 DSGVO)
  5. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. (Art. 20 DSGVO)
  6. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. (Art. 21 DS-GVO)

    Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:
    Hochschule Niederrhein
    Governance, Compliance und Datenschutz Lab
    Reinarzstr. 49
    47805 Krefeld 
    E-Mail: zds(at)hs-niederrhein.de

Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der/die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Weiterhin besteht – unbeschadet anderweiter verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe - ein Beschwerderecht bei der Landesbeauftragten für Datenschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de).

Zentrale Antidiskriminierungsstelle

Beratung durch die Antidiskriminierungsstelle

Die kostenfreie und vertrauliche Antidiskriminierungsstelle ist Anlaufstelle für Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Niederrhein, die Diskriminierung erlebt und/oder bezeugt haben und sich in belastenden oder herausfordernden Situationen befinden.

Damit wir Sie individuell und fachkundig unterstützen können, ist es notwendig, bestimmte Informationen zu Ihrer Person und zu Ihrem Anliegen zu erheben. Dazu gehören u.a. Ihre Kontaktdaten, Angaben zu Ihrer Lebenssituation sowie je nach Beratungsanalass und/oder Informationsveranstaltungen auch besondere personenbezogene Daten, wie z.B. Informationen zu psychischer Gesundheit oder vorheriger Unterstützung sowie schließlich Informationen dazu, wie Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden sind.

Diese Daten werden ausschließlich für die Beratung und/oder Informationsveranstaltungen verwendet. Sie werden anonymisiert und zusammengefasst (aggregiert). Wir nutzen diese für statistische Auswertungen. Sie werden vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und sicher verwahrt. Ihre personenbezogenen Daten benötigen wir für die Terminvereinbarung, die Kontaktverwaltung sowie für den Informationsaustausch. Die Dokumentation der Beratungsinhalte für Folgeberatungen wird erstellt durch die beratende Person, das gemeinsam mit dem ausgefüllten Dokumentationsbogen ausschließlich in einem verschlossenen Aktenschrank und in einer digitalen, passwortgeschützten Datenbank in der Beratungsstelle verbleibt und nur für Ihre persönliche Beratung genutzt wird.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Beratungszwecken erfolgt gemäß Art. 6 Satz 1 lit. a DS-GVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, aufgrund der ausdrücklichen Einwilligung. Für staatlich anerkannte Sozialarbeiter/innen sowie deren Gehilfen/innen und Praktikanten/innen besteht generell eine gesetzliche Schweigepflicht gem. §203 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen). Es kann eine Schweigepflichtsentbindung erfolgen, wenn die Erstberatung stattgefunden hat und weitere Maßnahmen bei Bedarf ergriffen werden sollen/müssen.

Die Evaluation zu Berichtszwecken erfolgt gemäß Art. 6 Satz 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 DSG NRW zu hochschulinternen Berichtszwecken.

Es werden folgende Kategorien personenbezogene Daten für die Beratung verarbeitet: Nachname, Vorname, Alter, Pronomen, Zugehörigkeitsstatus zur Hochschule, Standort des Campus, E-Mailadresse, Anwesenheit, Datum der Teilnahme, Lebenssituation, Information zum Wohlbefinden und zuvor genutzten Beratungsstellen und –angebote, Anliegen, Vereinbarung von nächsten Schritten, Informationen über den Verlauf der Beratung, Gesprächsnotizen, Einwilligung in den Datenschutz, Telefon- oder Mobilfunknummer. Soweit sie im Rahmen der Beratung preisgegeben werden, werden besondere Kategorien personenbezogener Daten erhoben.

Zum Zwecke der Beratungsabwicklung erhält die Antidiskriminierungsstelle Ihre angegebenen Daten. Beratungen und Veranstaltungen können auch in Kooperation mit weiteren (externen) Dienstleistern z.B. der Gleichstellungsstelle der HSNR stattfinden. In diesem Falle erhalten die beteiligten Personen Ihre personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich sind. Die Löschfrist für Informationsgespräche und Erstberatungen ohne Folgegespräche beträgt vier Wochen nach letztem Kontakt. Die Löschfrist beträgt bei Folgeberatungen und vollständigen Dokumentationen der Beratungsinhalte drei Jahre nach letztem Kontakt. Ausnahme gilt für den Gebrauch der Dokumentation für Straftaten. Aggregierte und anonymisierte Daten bleiben zwecks statistischer Verarbeitung davon unberührt.

KI:connect

Nutzung von ChatGPT über KI:connect

KI:connect ermöglicht die datenschutzkonforme Nutzung von ChatGPT von OpenAI, indem über die Schnittstelle der RWTH Aachen (Auftragsverarbeiterin) mit ChatGPT über ein einzelnes, zentrales Nutzungskonto der Hochschule Niederrhein kommuniziert wird. Aus Sicht von OpenAI wird Ihre Anfrage also anonym sein.

Dazu werden im Rahmen der Anmeldung Ihre Account-Daten (Identity Provider (IDP)-spezifische, eindeutige, persistierende ID zur Person; Rollen bzw. Gruppen der Person; Art der Zugehörigkeit zur eigenen Organisation; Zugehörige Domain der eigenen Organisation sowie Daten als Teil der Browser-Session (Rufname, Nachnamen, dienstliche E-Mail-Adresse) und ein Authentifizierungs-Cookie (Shibboleth Session-ID, Einstellungen zur Cookie-Policy, IP-Adresse des Endgeräts der Person, ID des Dienstes KI:connect.nrw) verarbeitet. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten, Kommunikation zwischen Benutzer und KI-Tools, Chatverläufe gespeichert.

Zugriff auf diese Daten haben die (fach)administrativen Beschäftigten des Dezernates I und des Ressorts Studium und Lehre sowie die mit der Bereitstellung des Dienstes betrauten Beschäftigten der RWTH Aachen. Die Daten werden gelöscht, sobald Sie Chatverläufe oder Ihren Account löschen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung über KI:connect finden Sie unter: https://chat.kiconnect.nrw/app/privacy
Informationen zur Datenverarbeitung in ChatGPT finden Sie unter: https://openai.com/policies/privacy-policy

Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen für KI:connect - es ist nicht gestattet personenbezogene Daten Dritter einzugeben.

Beratung
Barrierefreiheit