Datenschutzerklärung

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

1. Allgemeines

Die Hochschule Niederrhein unterliegt als öffentliche Stelle den Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO"), spezialgesetzlicher Regelungen und dem Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen („DSG NRW").

Diese Hinweise zum Datenschutz informieren Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten dieses Webauftritts und geben Ihnen in den nachfolgenden Informationen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Hochschule Niederrhein und Ihre diesbezüglichen Rechte.
Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, anhand derer Sie persönlich identifiziert werden können. Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeit „personenbezogene Daten" wird auf die Definition in Art. 4 DSGVO verwiesen.

Der zentrale Webauftritt über den Webserver www.hs-niederrhein.de dient der Darstellung der Hochschule Niederrhein, ihrer Fachbereiche, Institute, der Fachgebiete der zentralen Einrichtungen und sonstigen Organisationseinheiten nach innen und außen, der Verbreitung von Informationen und der Unterstützung bei den Aufgaben der Hochschule. Er soll die Mitglieder und Angehörigen der Hochschule untereinander und mit der Welt verbinden. Ergänzend hierzu und zu den vorgenannten Zwecken nutzt die Hochschule Niederrhein auch die Sozialen Medien.

Diese Hinweise zum Datenschutz beziehen sich auf die Portale auf dem zentralen Web-Server der Hochschule Niederrhein mit der domain www.hs-niederrhein.de sowie zugehöriger subdomains – erkennbar an www.hs-niederrhein.de/Zusatz (z.B. www.hs-niederrhein.de/chemie/ - für den Webauftritt des Fachbereiches Chemie) und umfasst auch die Darstellung in den von der Hochschule Niederrhein und ihren Organisationseinheiten genutzten Sozialen Medien.

Bitte beachten
Wenn und soweit Organisationseinheiten der Hochschule Niederrhein (Fachbereiche, Institute, Fachschaften, Zentrale Einrichtungen, etc.) darüber hinaus für die Erfüllung ihrer Aufgaben eigene Portale und/oder webbasierte Dienste verwenden und nutzen, gelten ggf. eigene und/oder ergänzende Regelungen. Diese sind in den jeweiligen Datenschutzerklärungen oder Hinweisen zum Datenschutz der jeweiligen Internetpräsenzen erläutert.
Im Zuge der Weiterentwicklung des Portals und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, oder aufgrund geänderter Rechtsvorschriften können auch Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

2. Verantwortlicher

Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences
Gesetzlich vertreten durch den Präsidenten
Dr. Thomas Grünewald
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
Telefon: +49 2151 822-0
Telefax: +49 2151 822-3998
E-Mail: webmaster(at)hs-niederrhein.de

3. Datenschutzbeauftragter

Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences
Prof. Dr. Timo Schwarzwälder
Datenschutzbeauftragter der Hochschule Niederrhein
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
Tel.: +49 2161 186-2232
E-Mail: 

Der Datenschutzbeauftragte der Hochschule Niederrhein

4. Grundsätze der Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Hochschule Niederrhein unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Hochschule Niederrhein oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht,so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Beratung
Barrierefreiheit