Das Formula Student-Team „HSNR Racing“ der Hochschule Niederrhein (HSNR) hat seinen neuen Rennwagen „RS-25e“ der Öffentlichkeit präsentiert. Zahlreiche Gäste, darunter stolze Eltern, Teamsponsoren und viele ehemalige Teammitglieder, kamen zur Enthüllung des Fahrzeugs nach Krefeld.
Wie bereits im Vorjahr setzt das Team erneut auf einen elektrisch angetriebenen Rennwagen. „Unser Ziel in dieser Saison ist es das Konzept vom letzten Jahr weiter auszuarbeiten, um endlich auch auf der Strecke gegen andere Teams antreten zu können“, sagt Finn Janzik, technischer Leiter des Teams.
Für die anstehenden Rennen in Most (Tschechien, 4. bis 9. August) und Hockenheim (18. bis 24. August) wurde der „RS-25e“ technisch umfassend überarbeitet. Im Antriebsstrang wurde der Akkucontainer auf eine leichtere Bauweise umgestellt, wodurch rund fünf Kilogramm eingespart werden konnten. Darüber hinaus wurde das im Vorjahr noch nicht im Wettbewerb getestete Planetengetriebe weiter optimiert. Auch die Zellhalter wurden überarbeitet – mit dem Ziel, Bauteilanzahl, Gewicht und Kosten zu reduzieren.
Die Elektronikstruktur wurde ebenfalls vereinfacht: Der Kabelbaum ist nun schlanker, unter anderem durch den Verzicht auf Superseal-Steckverbinder. Stattdessen kommt eine standardisierte Kommunikationsplatine zum Einsatz, die für mehr Übersichtlichkeit sorgt.
Auch am Fahrgestell (Chassis) wurde gespart, jedoch nicht an Stabilität: Mehrere Rohre mit geringem Einfluss auf die Rahmensteifigkeit wurden entfernt, was eine komplette Neustrukturierung des Fahrzeughecks erforderte. Das bestehende Aerodynamikpaket wurde an den neuen Rahmen angepasst und um zusätzliche Elemente an Front- und Heckflügel ergänzt.
Bei der internationalen Rennsportserie Formula Student ringen weltweit rund 600 Hochschulteams um die Poleposition mit ihren selbst entwickelten und konstruierten Fahrzeugen. Es geht um Beschleunigung, Geschwindigkeit, Ausdauer, Kurvenverhalten, Fertigung oder auch wirtschaftliche Aspekte wie ein Business-Plan.