Dr. Felix Brünker

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

PostDoc Tandem Niederrhein

Dr. Felix Brünker ist seit 2024 als Nachwuchsprofessor im Rahmen des Tandem Niederrhein-Programms (BMBF FH-Personal) an der Hochschule Niederrhein tätig. Am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik bringt er seine Expertise in den Lehr- und Forschungsbereichen Digitale Transformation und Digitales Marketing ein. Zuvor war er als Teamleiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation der Universität Potsdam tätig. Während seiner Promotion war Dr. Brünker vollgeförderter Doktorand des DFG-Graduiertenkollegs „User-Centred Social Media“ an der Universität Duisburg-Essen. Während seiner Promotion sammelte er internationale Erfahrungen als Gastwissenschaftler an der University of Sydney Business School (Australien) sowie an der University of Agder (Norwegen). Vor seiner Promotion schloss er sein Masterstudium in Angewandter Kognitions- und Medienwissenschaft mit der Vertiefungsrichtung Digitale Kommunikation und Transformation an der Universität Duisburg-Essen ab.

Im Rahmen des Tandem-Niederrhein Programms kooperiert Dr. Brünker mit dem Unternehmen FYNCH-HATTON. Er berät die Mode- und Lifestyle Marke hinsichtlich Digitaler Kommunikations- und Transformationsstrategien. In diesem Zusammenhang verbindet er praktische Erfahrungen der Industrie mit akademischen Erkenntnissen und Lehrprojekten, um praxisorientierte Lösungen für die Herausforderung der digitalen Transformation in der Textil- und Modebranche zu entwickeln.

Darüber hinaus forscht Dr. Brünker im Bereich menschzentrierte Digitale Transformation. Dabei legt er einen Schwerpunkt auf die Bereiche digitaler Arbeitswelten und -prozesse, Digitales Marketing, Mensch-Computer bzw. -KI Interaktion und die Rolle von Identität in diesen Zusammenhängen.

Seine Forschungsergebnisse wurden in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht, wie z.B. Journal of Information Technology (JIT), Business & Information Systems Engineering (BISE), Electronic Markets (ELMA), International Journal of Information Management (IJIM), Information Technology & People (ITP) sowie auf internationalen Konferenzen wie der European Conference on Information Systems (ECIS) und der Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) präsentiert.

Dr. Felix Brünker lehrt in den Bereichen Digitales Marketing und Digitale Transformation an der Hochschule Niederrhein:

Master

  • Global Trade
  • Global Marketing
  • International Retail
  • Retail Marketing
  • R&D Projects

Abschlussarbeiten (Bachelor & Master)

Dr. Brünker betreut Abschlussarbeiten im Rahmen seiner Schwerpunkte in Forschung und Lehre, wie z.B.:

  • Impact of AI-generated content in marketing and corporate communication
  • Human-centred integration of conversational agents in organizations
  • The relationship between authenticity and AI in the digital age
  • Agile transformation of traditional business models in the textile and clothing industry
  • The role of the metaverse for (a) digital marketing, (b) e-commerce, (c) digital work
  • Digital sustainability communication – the degree between greenwashing and transparency

Weitere Themen können nach persönlicher Absprache vergeben werden.

Tandem-Niederrhein

Dr. Felix Brünker engagiert sich aktiv im Projekt Tandem Niederrhein, einer wegweisenden Initiative der Hochschule Niederrhein, die Nachwuchswissenschaftler*innen gezielt auf eine Professur vorbereitet. Das Programm bietet eine ideale Umgebung für die Verbindung wissenschaftlicher Weiterbildung und praxisnaher Projektarbeit mit regionaler Relevanz.

Innerhalb dieses Programms widmet sich Dr. Brünker vor allem Forschungsprojekten, die sich intensiv mit digitaler Arbeitswelt, KI-basierten Kommunikationssystemen und den damit verbundenen Veränderungen in Organisationen befassen. Ziel seiner Tätigkeit ist die Vernetzung von theoretischer Forschung und praxisorientierten Anwendungsmöglichkeiten, um nachhaltige Impulse für Forschung und akademische Lehre zu setzen.

Neben seinem Engagement im akademischen Kontext arbeitet Dr. Brünker eng mit dem Modeunternehmen FYNCH-HATTON zusammen. Hier berät er aktiv bei der strategischen Weiterentwicklung digitaler Marketingkonzepte und gestaltet digitale Arbeitsabläufe. Durch diese Kooperation gelingt es, wissenschaftliche Erkenntnisse unmittelbar in praxisrelevante Innovationen für die Textilbranche zu übersetzen.

Das Tandem Niederrhein begleitet Dr. Brünker gezielt in seiner wissenschaftlichen Laufbahn und stellt umfassende Unterstützung in den Bereichen Forschung, Lehre sowie Vernetzung bereit. Darüber hinaus fördert das Projekt einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft, um innovative und praxisnahe Lösungsansätze für die digitale Transformation zu entwickeln.

 

Projekt-Website: Tandem-Niederrhein

 

Ausgewählte Veröffentlichungen (Peer Reviewed)

 

Brünker, F., Marx, J., Mirbabaie, M., & Stieglitz, S. (2024). Proactive digital workplace transformation: Unpacking identity change mechanisms in remote-first organisations. Journal of Information Technology, 39(4), 668–686. SAGE Publications.

Marx, J., Brünker, F., Mirbabaie, M., & Stieglitz, S. (2024). Digital Activism on Social Media: The Role of Brand Ambassadors and Corporate Reputation Management. In Proceedings of the 57th Hawaii International Conference on System Sciences.

Brünker, F., Hofeditz, L., Basyurt, A. S., & Stieglitz, S. (2022). ‘We’re all in this toGather’–A Virtual World for Improving Knowledge Exchange and Social Interaction for Digital Work. In Thirtieth European Conference on Information Systems (ECIS 2022).

Mirbabaie, M., Brünker, F., Möllmann, N. R., & Stieglitz, S. (2022). The rise of artificial intelligence–understanding the AI identity threat at the workplace.Electronic Markets, 32(1), 73–99. Springer.

Brünker, F., Marx, J., Mirbabaie, M., & Stieglitz, S. (2022). Oiling the ‘Tireless Selling-Machine’–Exploring Requirements for the Deployment of Social Bots in Social Commerce. In Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences.

Stieglitz, S., Hofeditz, L., Brünker, F., Ehnis, C., Mirbabaie, M., & Ross, B. (2022). Design principles for conversational agents to support Emergency Management Agencies.International Journal of Information Management, 63, 102469. Elsevier.

Mirbabaie, M., Stieglitz, S., & Brünker, F. (2022). Dynamics of convergence behaviour in social media crisis communication–a complexity perspective.Information Technology & People, 35(1), 232–258. Emerald Publishing Limited.

Marx, J., Stieglitz, S., Brünker, F., & Mirbabaie, M. (2023). Home (office) is where your heart is: exploring the identity of the ‘corporate nomad’ knowledge worker archetype.Business & Information Systems Engineering, 65(3), 293–308. Springer.

Mirbabaie, M., Brünker, F., Wischnewski, M., & Meinert, J. (2021). The development of connective action during social movements on social media.ACM Transactions on Social Computing, 4(1), 1–21. ACM.

Mirbabaie, M., Stieglitz, S., Brünker, F., Hofeditz, L., Ross, B., & Frick, N. R. (2021). Understanding collaboration with virtual assistants–the role of social identity and the extended self.Business & Information Systems Engineering, 63(1), 21–37. Springer.

Brünker, F., Wischnewski, M., Mirbabaie, M., & Meinert, J. (2020). The role of social media during social movements–observations from the #metoo debate on Twitter. In Proceedings of the 53rd Hawaii International Conference on System Sciences.

Brachten, F., Brünker, F., Frick, N. R., Ross, B., & Stieglitz, S. (2020). On the ability of virtual agents to decrease cognitive load: an experimental study.Information Systems and e-Business Management, 18(2), 187–207. Springer.

Frick, N. R., Brünker, F., Ross, B., & Stieglitz, S. (2019). Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Verbesserung des Incident Managements.HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 56(2), 357–369.

Stieglitz, S., Mirbabaie, M., Schwenner, L., Marx, J., Lehr, J., & Brünker, F. (2017). Sensemaking and communication roles in social media crisis communication. In 13th International Conference on Wirtschaftsinformatik.

 

 

Beratung
Barrierefreiheit