„The world is one big data problem“.
Andrew McAfee, co-director of the MIT Initiative
„The world is one big data problem“.
Andrew McAfee, co-director of the MIT Initiative
Die gespeicherten Daten-Volumina wachsen weltweit rasant an. Sowohl aus den sozialen Netzwerken als auch aus dem Umfeld des „Internet of Things“ mit vielen Datenquellen (unter anderem Sensoren) werden Daten gesammelt, die meist unstrukturiert sind.
Damit wachsen zunächst die Herausforderungen für die Speicherung, Verwaltung und Analyse der Datenmengen. Im nächsten Schritt braucht es attraktive und wertschöpfende Anwendungsgebiete, damit durch die Nutzung der Daten Werte generiert werden. Erst das passende Geschäftsmodell macht aus dem Datenvorrat einen potenziellen Schatz:
So lassen sich aus der Analyse von Daten mit geeigneten IT–Instrumenten Absatzprognosen und Vorhersagen von Produktions- und Verkaufszahlen ableiten. Mit Predictive Maintenance werden Strategien zur vorbeugenden Instandhaltung abgeleitet. Mit diesen Erkenntnissen können Entscheidende ihrer Kundschaft besser verstehen und die Produkte und Services schneller und passgenau in den Märkten platzieren.
Der Bedarf an Chief Data Officers als Spezialisten, die dazu in der Lage sind, derartige datenbasierte Geschäftsmodelle zu konzipieren und die erforderlichen Data Science Technologien zu implementieren, wächst – wie die Datenberge selbst.
Das ONLINE-Zertifikatsstudium (CAS) „Chief Data Officer“ vermittelt Ihnen die Grundlagen und Kompetenzen, um die Digitalisierung von Geschäftsmodellen erfolgreich zu konzipieren, umzusetzen und zu führen. Sie lernen, Data Science Technologien unter Verwendung modernster Methoden, Prozesse und Werkzeuge zielgerichtet einzusetzen.
Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiums werden Sie in der Lage sein:
Das Zertifikatsstudium richtet sich branchen- und bereichsübergreifend an Entscheidungstragende, Führungskräfte und angehende Führungskräfte, Projektleitende und IT-ExpertInnen in Data Science Projekten, …
Das Zertifikatsstudium findet in einer Kombination aus ONLINE-Präsenz- und Selbstlerneinheiten (Blended Learning) statt. Das Selbststudium wird mit der Online-Lernplattform Moodle begleitet. Die Präsenzphasen sind in einem interaktiven Seminarcharakter gehalten, wobei sich Impulsvorträge und Übungselemente abwechseln. Das vermittelte Wissen wird „Hands-on“ erprobt und es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen und Problemstellungen der Teilnehmenden zu bearbeiten.
DATA SCIENCE MANAGEMENT
Vom Geschäftsmodell zum Projekt
„The best way to learn data science is to do data science.“
Chanin Nantasenamat
Data Science Management bedeutet die datengetriebene Restrukturierung und Umsetzung von Unternehmensprozessen und neuen Geschäftsmodellen. Data Science ist ein Muss für viele Unternehmen - nicht das „Ob?“ steht im Raum, sondern das „Wie?“. Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Data Science Technologien sind disruptiv. Sie verändern die Unternehmen, Märkte und auch das Informationsmanagement in der Praxis. Neben klassischen Ansätze aus dem Business Intelligence treten Konzepte wie Predictive Intelligence. Die bislang sukzessiv aus der Business-Strategie abgeleitete IT-Strategie wird so zur „Digital Business Strategy“ und muss in passgenaue Projekte überführt werden.
In diesem Zertifikatskurs lernen Sie, aktuelle Trends der Digitalisierung und Data Science in den eigenen betrieblichen Kontext einzuordnen. Die vorgestellten Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung neuer Prozesse und Geschäftsmodelle sowie zur Steuerung von Data Science Projekten wenden Sie unmittelbar auf individuelle Fragestellungen an.
DATA SCIENCE POTENZIALE
Technologien für datengetriebene Geschäftsmodelle
„You can have data without information, but you cannot have information without data.“
Daniel Keys Moran
Die Digitalisierung bringt ein rasantes Wachstum der Datenmengen etwa aus soziale Netzwerken oder dem „Internet of Things“ mit sich. Data Science – das sind die Technologien und das spezielle Wissen, um aus diesem unerschöpflichen Potenzial Mehrwerte zu erzeugen. Die strategische Bedeutung von Data Science wird von Unternehmen erkannt.
Aber mit welchem Geschäftsmodell lässt sich das Potenzial von Data Science für Prozessverbesserungen und Produkt- bzw. Serviceinnovationen umsetzen? Und wie können im unüberschaubaren Markt technischer Lösungen Fehlinvestitionen für die Speicherung, Verwaltung und Analyse der Datenmengen vermieden werden?
Der Zertifikatskurs stellt dar, welches Potenzial Data Science für Unternehmen mit sich bringt und welche Hürden aktuell bestehen. Individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden werden mit dem Dozenten und berufserfahrenen Peers diskutiert.
DATA LITERACY
Datenprojekte planvoll umsetzen
„There were 5 exabytes of information created between the dawn of civilization through 2003, but that much information is now created every 2 days.“
Eric Schmidt
Data Science ist laut Harvard Business Review „The sexiest Job of the 21st Century“. Was genau bedeutet Data Science, welche Aufgaben haben Data Scientists und inwiefern ist dies aus betriebswirtschaftlicher Sicht relevant? Wie beeinflussen datengetriebene Geschäftsmodelle Branchen und Märkte und welche Möglichkeiten haben die Unternehmen selbst, Daten gewinnbringend zu nutzen?
Die Analyse und Optimierung eines Unternehmens durch Einsatz von Daten zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit ist heute in vielen Branchen betriebswirtschaftlich entscheidend und wichtig, um sich im Wettbewerb nachhaltig zu behaupten.
In diesem Zertifikatskurs betrachten wir die wichtigsten Methoden und Werkzeuge für die Datenverarbeitung und -analyse. Dabei sind die wirtschaftliche Relevanz und die Wertschöpfung durch Daten und Datenanalyse entscheidend. Zudem wird vermittelt, wie Visualisierungen und Data Storytelling die Kommunikation von Erkenntnissen an Entscheidende unterstützen.
DIGITAL LEADERSHIP
Führen im digitalen Zeitalter
„The only sustainable advantage you can have over others is agility, that’s it.“
Jeff Bezos
Die Einführung von Data Science und neuen digitalen Geschäftsmodellen erfordert die Innovations- und Veränderungsfähigkeit sowohl der beteiligten Mitarbeitenden als auch der gesamten Organisation: agiles und flexibles Arbeiten ist gefordert. Zugleich ändern sich die Wertvorstellungen und Erwartungen der jungen, hochqualifizierten Mitarbeitenden, die auch als „Digital Natives“ oder „Generation Y“ bezeichnet werden. Die Nachwuchskräfte verlangen spannende Tätigkeiten, moderne IT-Systeme, ein nettes Team und Arbeiten im Home Office.
Manager:innen und Führungsnachwuchskräfte müssen auf diese disruptiven Veränderungen rechtzeitig vorbereitet werden. Sie werden nur dann erfolgreich sein können, wenn sie eine neue Art von Führungsstil verwenden, der als „Digital Leadership“ bezeichnet wird.
In diesem Zertifikatskurs lernen Sie, welche Anforderungen an (zukünftige) Führungskräfte bei Einführung von Data Science und Digitalisierungsprojekten gestellt werden und mit welchen Methoden und Tools digitale Führung am besten gelingt.
Detaillierte Informationen zum Durchgang finden Sie in der Broschüre und in der Modulbeschreibung im Downloadbereich.
11 ONLINE-Präsenztage
Wir haben Ihre Dozierenden gefragt:
Warum ist eine Weiterbildung zum Thema Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Data Science Technologien aktuell für viele Berufstätige interessant?
"Täglich wird sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich eine Vielzahl von Massendaten erzeugt. Deren Verarbeitung und Analyse kann nicht nur zu deutlichen Prozess- und Entscheidungsverbesserungen in allen Funktionsbereichen eines Unternehmens, sondern auch zu neuen datengetriebenen Geschäftsmodellen führen. Die Erfassung aller Arbeits- und Lebensbereiche mit Daten u. a. im Kontext zunehmender Digitalisierung wird weiterhin zunehmen. Kenntnisse im Bereich „Data Science“ sind daher für viele Berufstätige besonders bedeutsam.
Das Zertifikatsstudium verschafft Ihnen einen fundierten und umfassenden Einblick in die „Welt der Data Science“. Es befähigt Sie, den Blick für die verschiedenen Facetten des Einsatzes von Data Science Technologien zu bekommen und die für eine erfolgreiche Implementierung erforderlichen Kompetenzen aufzubauen."
Die Vitae Ihrer Dozenten finden Sie im Downloadbereich.
Reinarzstraße 49
Auf der Suche nach der richtigen Beratungsstellen? Unser Beratungsnavigator unterstützt Sie bei der Suche.