AGG-Stelle: Hinweise zum Datenschutz

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Niemand darf aus rassistischen Gründen, wegen der ethnischen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, Weltanschauung oder politischen Gesinnung, einer Behinderung, des Alters, des Lebensentwurfs oder der sexuellen Identität bzw. Orientierung benachteiligt werden. Auch Belästigung und Gewalt werden an der Hochschule Niederrhein nicht geduldet. Die AGG Beratungs- und –Beschwerdestelle bietet allen Hochschulangehörigen, aber auch Dritten, die Möglichkeit einer vertraulichen Beratung. Im Dialog mit der betroffenen Person werden  Möglichkeiten und ggf. damit verbundene Maßnahmen erörtert und ggf. weiterverfolgt.

Durch die Kontaktaufnahme mit der AGG Beratungs- und –Beschwerdestelle werden personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. Wir möchten Sie daher informieren, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenerhebung ist:

Hochschule Niederrhein – University of Applied Sciences
gesetzlich vertreten durch den Präsidenten
Herrn Dr. Thomas Grünewald
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
Telefon: +49 (0)2151 822-0
Telefax: +49 (0)2151 822-3998
E-Mail: webmaster(at)hs-niederrhein.de

3. Datenschutzaufsichtsbehörde

Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen:

Landesbeauftrage für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 38424-0
Telefax: +49 (0)211 38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de

5. Kontaktformular, E-Mailkontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Kontaktformulare und E-Mail
Für Ihre Kontaktaufnahme mit der AGG Beratungs- und –Beschwerdestelle der Hochschule Niederrhein bieten wir Ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten über ein Kontakformulare oder die Nutzung der E-Mailadressen ". Sofern Sie das Kontaktformulare nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Entsprechend der Kontaktaufnahme werden unter Einhaltung der Verpflichtung zur Datenminimierung nur die zur Zweckerreichung des Beratungs- bzw. Beschwerdeverfahrens unabdingbar erforderlichen Daten als Pflichtangaben erhoben und verarbeitet. Zusätzlich können Sie teilweise aber auch noch freiwillig weitere Angaben machen.

 

Als Angaben können hier z.B. erhoben und verarbeitet werden:


Name
Vorname
E-Mail Adresse
Telefonnummer
Funktion (Studierende/r; Studieninteressierte/r; Dozent/in; Mitabeiter/in; Externe)
Organisationseinheit
Ihre Nachricht
Zeitstempel
Benutzer

 

 

Ihre Daten werden durch die Eingabe in das Kontaktformulare bei der Datenübertragung über das Internet mithilfe der SSL-Verschlüsselung (deutsch "sichere Sockelschicht") geschützt, sodass sie für Unbefugte nicht zu lesen sind. Sie erkennen die Tatsache der verschlüsselten Übertragung an der Internetadresse http://https://, wobei das "s" für secure=sicher steht. Die Daten aus dem Kontaktformular werden nicht auf dem Webserver gespeichert, sondern unmittelbar nach Ihrem Absenden an das Postfach der AGG Beratungs- und –Beschwerdestelle per E-Mail innerhalb der Hochschule gesendet. Innerhalb der Hochschule findet ein auf dem Transportwege verschlüsselter E-Mail-Versand statt.

 

Bei E-Mail-Übersendung Ihrerseits weisen wir darauf hin, dass zurzeit eine verschlüsselte Übertragung nicht gegeben ist und auch nicht bei der E-Mail-Beantwortung durch unsere Beschäftigten. Sollten Sie hiergegen Bedenken haben, richten Sie Ihre Anfrage ggf. postalisch oder telefonisch an die AGG Beratungs- und –Beschwerdestelle.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, über das Kontaktformular müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können.


Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten (Träger der elterlichen Verantwortung) wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DSGVO). Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht.

 

Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur für das Beratungs- oder Beschwerdeverfahren der AGG Beratungs- und –Beschwerdestelle und nur innerhalb der Hochschule Niederrhein.

 

Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per E-Mail oder Kontaktformular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a und lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Einwilligungserklärung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung


Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des entsprechenden Kontaktformulars der AGG Beratungs- und –Beschwerdestelle dient der Kontaktaufnahme mit der AGG Beratungs- und –Beschwerdestelle, um ein Beratungs- oder Beschwerdeverfahren einzuleiten, welches auch anonym erfolgen kann. 
 

4. Dauer der Speicherung


Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen die weitere Speicherung vorgeben. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des jeweiligen Formulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, wird die Löschung dann vorgenommen, wenn die entsprechende Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit


Die Nutzerin/der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt die Nutzerin/der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch gegen die Speicherung ist an die E-Mail Adresse der AGG Beratungs- und –Beschwerdestelle der Hochschule Niederrhein zu richten:

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

2. Datenschutzbeauftragter

Hochschule Niederrhein – University of Applied Sciences
Prof. Dr. Timo Schwarzwälder
Hochschulinterne Datenschutzbeauftragte
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
E-Mail: Timo.Schwarzwaelder(at)hs-niederrhein.de

4. Bereitstellung der Website

a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei jedem Aufruf der Website werden durch den Browser personenbezogene Daten an den Server der Hochschule Niederrhein übermittelt (sog. Server-Logfiles). Wenn Sie die Website aufrufen erheben wir im Sinne der Datensparsamkeit nur die Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen den Zugriff auf die Website zu ermöglichen. Es werden folgende Daten erhoben:

(1) IP-Adresse der Nutzerin / des Nutzers
(2) Informationen über den Browsertyp und –version
(3) das verwendete Betriebssystem
(4) den Internet-Service-Provider
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System der Nutzerin / des Nutzers auf diese Website gelangt
(7) Websites, die vom System der Nutzerin / des Nutzers über diese Website aufgerufen werden

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. e DSGVO. Für die Nutzung der aktiven Komponenten ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. e sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der Verwaltungs- und  Benutzungsordnung der Bibliothek der Hochschule Niederrhein in der jeweils gültigen Fassung.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzenden zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzenden für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Protokolldaten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Außerdem sind wir nach Art. 32 DSGVO zur Umsetzung der erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet und müssen dies auch nachweisen können (Art. 24 Abs. 1 DSGVO). Die Nutzung der aktiven Komponenten ist erforderlich zur optimierten Darstellung der Webseiteninhalte sowie zur Nutzung der im Webangebot enthaltenen Dienste. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Abschalten dieser Komponenten in Ihrem Browser möglicherweise entsprechende Webinhalte oder Dienste nicht mehr oder nur eingeschränkt nutzen können.

d. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzenden gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzenden keine Widerspruchsmöglichkeit.

Aktualität und Änderung unserer Informationen

Diese Hinweise zum Datenschutz sind aktuell gültig und haben den Stand 18.06.2024. 

Beratung
Barrierefreiheit