Dieses Studienmodell verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer i.d.R. auf zwei Jahre verkürzten betrieblichen Ausbildung. Als Abschluss erhältst du sowohl einen Gesellenbrief als auch einen Bachelorabschluss.
Studienverlauf: Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.Während der Vorlesungszeit wird nach einem vorgegebenen Zeitplan zwischen Betrieb und Hochschule gewechselt. Je nach Fachsemester befindest du dich an 2 oder 3 Tagen pro Woche an der Hochschule und an 3 oder 2 Tagen pro Woche im Betrieb. In der vorlesungsfreien Zeit finden je nach Fachsemester Blockveranstaltungen in der Hochschule statt.
Zwei Abschlüsse: Du erlebst bereits von Anfang an, wie die Theorie des Studiums in der Praxis des Betriebs angewendet wird. Verglichen mit einer klassischen Ausbildung und einem anschließenden Studium sparst du zudem Zeit, da innerhalb des dualen Studiums Theorieteile der Ausbildung anerkannt werden. Mit Abschluss des Studiums bist du bereits bestens mit Unternehmensabläufen vertraut, was dir eine optimale Startposition für deinen weiteren Karriereweg bietet. Positiver Nebeneffekt: Du erhältst außerdem für deine Ausbildung die übliche Vergütung, was deine finanzielle Unabhängigkeit steigert.
Bewerbung: Voraussetzungen sind ein Abitur bzw. die Fachhochschulreife sowie ein entsprechender Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen. Wenn du ein KIA-Studium aufnehmen möchtest, benötigst du zuerst einen entsprechenden Ausbildungsplatz. Dazu solltest du dich ca. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn in einem Unternehmen deiner Wahl bewerben. Mit dem abgeschlossenen Ausbildungsvertrag kannst du dich online bei uns für einen KIA-Studienplatz im Rahmen eines Teilzeitstudiengangs bewerben.
Hinweis: Für KIA-Studierende entfällt die Berufsschulpflicht, da sie mit Einschreibung bei uns den Studierendenstatus erhalten. Die Vorbereitung auf die Facharbeiter:innen-Prüfung der IHK erfolgt durch das Unternehmen z.B. durch innerbetrieblichen Unterricht oder den Besuch von Vorbereitungskursen z.B. durch die IHK.