Der Bachelorstudiengang Digitale Forensik startet zum Wintersemester 2023/24 mit der Zustimmung des Wissenschaftsministeriums. Bis zur finalen Akkreditierung können sich durch die Rückmeldungen der Studierenden und externen Expert:innen noch Veränderungen ergeben.
In diesem neuen, innovativen Studiengang, der gemeinsam mit Profis der Cyberkriminalität entwickelt wurde, erwartet dich ein anwendungsorientiertes Lernspektrum von den Grundlagen der Informatik, der Netzwerk- und Computertechnik, der Cybersicherheit und der Kriminalistik bis hin zu spezifischen Methoden und Vorgehensweisen zur Gewinnung und Präsentation von forensischen Beweisen.
Das Studium gliedert sich in ein fachspezifisches Grundlagenstudium (Semester eins und zwei), das anwendungsbezogene Expertenstudium der digitalen Forensik (Semester drei und vier), ein individuelles Vertiefungssemester (Semester fünf) und einer Praxisphase inklusive der Bachelorarbeit (Semester sechs). Absolventinnen und Absolventen können sich im Rahmen wählbarer Module und Themen in den in jedem Semester angeboten Projekten bzw. durch die Praxisphase und ihre Abschlussarbeit ein individuelles fachspezifisches Kompetenzprofil erarbeiten.
Bei Interesse ermöglicht zudem unser Studienplan durch das Mobilitätsfenster im 5. Fachsemester, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Mehr Details finden Sie auch in unseren Studienplänen und Modulhandbüchern.