Profilbildung 2022 des Landes NRW
Smart Interfaces - SmInt

Hochschule Niederrhein. Dein Weg.

Wir sind ein Team aus zehn Professor:innen der Hochschule Niederrhein, die im Förderinstrument „Profilbildung 2022“ des Landes NRW mit der Idee der Smart Interfaces überzeugen konnten. 

Ziel ist es, ein nachhaltiges Forschungsprofil als Pilot zu entwickeln, um dieses auf die gesamte Hochschule zu übertragen und so langfristig ein selbsttragendes Innovationssystem zu etablieren. Ein weiteres zentrales Strukturelement ist ein Qualifizierungskonzept für angewandte Wissenschaftler:innen. In überfachlichen Veranstaltungen sollen sie besonders die Fähigkeit zu Disziplinen übergreifendem Denken und Handeln mit einer Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsthemen gelehrt bekommen.

In SmInt werden drei Teilprojekte über die gesamte ingenieurtechnische Bandbreite genutzt, um neben deren eigenen Forschungs- und Entwicklungsleistung rund um das Element Textil durch die Arbeit der beiden Querschnittsprojekte den Nachhaltigkeitsgedanken im Forschungsbetrieb der Hochschule langfristig zu verankern. Im Fokus der Querschnittsprojekte stehen Ressourceneffizienz und Gefährdungsmanagement. Dieses neu aufgebaute Forschungsprofil wird getragen durch die sog. Kooperationspromotor:innen, welche die fachbereichsübergreifenden Strukturen aufbauen und pflegen. SmInt lebt durch einen KI-gestützten Wissenspool, der langfristig nachfolgenden Studierendengenerationen zur Verfügung steht.

SmInt unterwegs

Unternehmensbesuche in Frankfurt

Gruppenfoto der im Gebäude der KARL MAYER Holding SE & Co. KG
Teilnehmende der Besichtigung des Frankfurter Standorts der KARL MAYER Holding SE & Co. KG

 

Kurz nach seinem Einstieg in das Projektteam, war es Dr. Soumya Chowdhury im November 2024 möglich, einen Aufenthalt in Frankfurt zu realisieren. Er besuchte das PwC Immersive Lab, welches durch die Verwendung von verschiedenen immersiven Technologien das Erleben von konkreten Anwendungsfällen ermöglicht. Weiterhin wurde der Frankfurter Standort der KARL MAYER Holding SE & Co. KG besichtigt, welcher Maschinen zur Textil-Herstellung entwickelt. 

Mit einem Gastvortrag während einer Veranstaltung des Projekts SDGPrime (Leitung durch Prof. Eigenstetter) konnte Dr. Chowdhury das Thema „Faserverstärkte Verbundwerkstoffe in der Kreislaufwirtschaft“ einer internationalen Zuhörerschaft vorstellen und Perspektiven darauf eröffnen, wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft innovativ miteinander gedacht werden können.

Abschlusskonferenz Nach-Labs in Hamburg

Gruppenfoto der NachLabs Teilnehmenden

Die beiden Mitarbeitenden Alexander Haustein (QP1) und Nikolai Desch (TP2) nahmen am 19.11.2024 an der Abschlusskonferenz des Projektes Nach-Labs an der HAW Hamburg teil. Dieses Projekt untersuchte Möglichkeiten zur Verringerung der Umweltauswirkungen und Verbesserung der Nachhaltigkeit in Laboren deutscher Hochschulen. Unsere Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit zur Vorstellung unseres Projektes. Die Konferenz bestätigte die Notwendigkeit, auch den Forschungsbetrieb an Hochschulen in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte in den Blick zu nehmen. 

Konferenzbeitrag auf der MAF 2024

Andre Merz

Unser SmInt-Mitarbeiter aus TP1, André Merz, präsentierte vom 08. - 11.09. 2024 auf der 18th Conference on methods and applications in fluorescence in Valencia Ergebnisse aus seiner Forschung in einem Posterbeitrag.

Teilnahme an Summer School

Aslihan Memisoglu aus dem SmInt-QP2 nahm vom 08. bis 12. Juli 2024 an der „10th S3C Summer School on Sustainable Chemistry for Sustainable Development teil, die an der Leuphana Universität Lüneburg organisiert wurde. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Konzept „Safe and Sustainable by Design“. Dieses zielt darauf ab, u.a. Chemikalien und Materialien bereits in der Entwicklungsphase so zu gestalten, dass sie sicher und umweltverträglich sind. In Vorträgen und Workshops wurden Ansätze diskutiert, wie innovative chemische Prozesse und Produkte sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig gestaltet werden können. Die Summer School bot den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Industrie zu erarbeiten, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zur Vernetzung mit Teilnehmenden aus Forschung und Industrie, insbesondere mit Doktoranden und Berufstätigen, wodurch wertvolle Kontakte geknüpft und ein interdisziplinärer Austausch gefördert wurden.

Woche der Umwelt

8 Personen vor dem Schloss Bellevue

Der Bundespräsident und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) luden vom 04.-05.06. in den Garten des Schloss Bellevue zur Woche der Umwelt. 190 Aussteller und mehr als 70 Fachforen boten Teilnehmenden einen tieferen Einblick in verschiedene Themen zum Schutz von Umwelt, Ressourcen, Natur, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Das Team des Projektes „Smart Interfaces – SmInt“ der Hochschule Niederrhein war mit acht Personen vor Ort. Die Applied Scientific Agents der HSNR haben die Gelegenheit genutzt und Synergien mit anderen Fachrichtungen und neue Perspektiven entdeckt.

Konferenzbeitrag auf der DGHM & VAAM 2024

Dr. Amelie Achten aus unserem SmInt TP1 präsentierte vom 02.06. - 05.06.2024 ein Poster auf der DGHM & VAAM 2024 7th Joint Microbiology and Infection Conference in Würzburg (Beitrag P-BSM-048).

Laborumrüstung

Schulung Lab Assistant

Alexander Haustein hält Präsentation zum Lab-Assistant

Unsere Mitarbeitenden aus Querschnittsprojekt 1 haben die beteiligten Versuchslabore der verschiedenen Fachbereiche mit Messtechnik zur Erfassung der genutzten Ressourcen ausgestattet. So werden neben Strom auch Wasser, Luft und verwendete Gase erfasst. Die Forschenden der fertig ausgestatteten Labore werden im Umgang mit der Messtechnik geschult. So kann seit Juni 2025 der Ressourcenverbrauch mit in die Bewertung der durchgeführten Untersuchungen aufgenommen werden. 

Auf dem Bild sieht man Alexander Haustein, wie er das eigens kreierte Lab Assistant- System auf dem zugehörigen Labor-Dashboard vorstellt.

Was ist der Lab Assistant?

Vorgehensweise der Versuchsdatenerfassung mit dem Lab Assistant.

 

Im Rahmen des Querschnittsprojektes Ressourcenmanagment wurden die beteiligten SmInt-Labore mit Sensoren zur Messung des Ressourcenverbrauchs ausgestattet. 

Der Lab Assistant komplettiert nun dieses neue Datenerfassungssystem.  Als digitales System dient es zur automatischen Erfassung von Ressourcenverbräuchen in den Laboren nach Aktivierung durch die Forschenden. So wird die präzise Messung der Strom-, Wasser-, Gas- und Luftverbräuche auf Versuchsebene ermöglicht und es erfolgt eine eindeutige Zuordnung je Versuchsaufbau/Arbeitsplatz. 

Unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Korth wurde der Lab Assistant von Alexander Haustein mithilfe der unterschiedlichen Sensoren und zugehörigen NFC-Karten entwickelt und eingerichtet: 

  • Wird eine Karte vom Forschenden am Arbeitsplatz vor das Kartenlesegerät gehalten, startet die Verbrauchsaufzeichnung während eines Forschungsexperiments.
  • Ein erneutes Vorhalten der Karte beendet die Verbrauchsaufzeichnung.
  • Die Verbrauchsdaten werden anschließend automatisch dem jeweiligen Forschungsexperiment zugeordnet. Auf diese Weise entsteht eine unaufwändige und vollständige Datengrundlage, die künftig mit dem SmInt-Wissenstool verknüpft wird.
  • Durch die Auswertung der Verbrauchsdaten erwarten wir die Möglichkeit, künftig fundierte Entscheidungen bzgl. einer Nachhaltigkeitsbewertung verschiedener Entwicklungs/Forschungsprozesse treffen zu können.

Besichtigung der SmInt- Labore

Labor von Prof. Wagner

Personen im Labor

Am 26.06.2024 fand eine Besichtigung der Labore von Prof. Wagner am Campus Krefeld West statt. 

Labor von Prof. Groten

Am 15.05.2024 besichtigten die SmInt-Mitarbeitenden die Labore des FB Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach mit besonderem Fokus auf die SmInt - Labore von Prof. Groten.

TC-Labor von Prof. Roppertz

Besichtigung des Labors für Katalysetechnik

Am 13.05.2024 fand eine Versuchsdemonstration zum Forschungsthema aus TP 1 für alle SmInt-Beteiligten im Labor von Prof. Roppertz statt.

Labor für Oberflächentechnik von Prof. Lake

Besichtigung des Labors für Oberflächentechnik

Zum besseren gegenseitigen Verständnis besichtigen alle Wissenschaftlichen SmInt-Mitarbeitenden die SmInt-Labore (Labore, die für die Ressourcenerfassung umgerüstet werden).

  • Start war am 24.04.2024 im Labor für Oberflächentechnik (FK09) von Prof. Mark Lake.

Workshops

Workshop Safe and Sustainable by Design

Gruppenfoto der Workshopgruppe
Von l. n . r.: Dr. Ann-Kathrin Amsel, Dr. Christina Apel (Leuphana Universität), Marcel Sladkov, Irina Singer, Vanessa Frizler, André Merz, Dominik Bissinger, Prof. Jost Göttert, Dr. Soumya Chowdhurry, Marie Christine Reuters, Aslihan Memisoglu, Prof. Kerstin Hoffmann-Jacobsen (HSNR). Nicht auf dem Bild: Dr. Amelie Achten und Martin Wäscher.

 

Prof. Hoffmann-Jacobsen organisierte für unsere Wissenschaftlichen Mitarbeitenden und weitere Interessierte im März 2025 einen Workshop zum Thema Safe and Sustainable by Design. Die beiden Referentinnen von der Leuphana Universität Lüneburg, Dr. Christina Apel und Dr. Ann-Kathrin Amsel  stellten den Teilnehmenden die Ziele, Prinzipien und Kriterien der Bewertung des SSbD-Konzeptes vor. Da das SSbD-Konzept die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Entwicklung von Chemikalien, chemischen Produkten und Prozessen einbindet, können durch Anwendung dieses Konzeptes in der zukünftigen Forschung beispielsweise Lebenszyklus-Überlegungen besser mitberücksichtigt werden.

Workshop Wissenschaftskommunikation

Dr. Elisabeth Müller-Peddinghaus am Workshoptag.
Dr. Müller-Peddinghaus

Am 6. März 2025 folgte Dr. Elisabeth Müller-Peddinghaus als Koordinatorin für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Einladung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW zum Workshop "Wissenschaftskommunikation im Kontext des Strukturaufbaus". Unter der Federführung des DLR in Bonn tauschten sich nach einer Begrüßung durch LMR Thorsten Menne Teilnehmende aus geförderten Projekten unterschiedlicher Förderprogramme zu adressaten-gerechter Wissenschaftskommunikation für interne und externe Zielgruppen aus. Mit neuen Impulsen erarbeiteten interdisziplinäre Teams konkrete Kommunikationsstrategien passend zu den geförderten Strukturprojekten.

Workshop Klimapuzzle

Klimapuzzle

Am 28.08.2024 hatten wir Nicole Engelhardt als Referentin für einen Workshop zu Gast.

Im Rahmen der ASA-Qualifizierung kamen unsere SmInt-Mitarbeitenden in den Genuss am Workshopformat "Klimapuzzle" teilzunehmen. Im Zuge der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist dieses Format bestens geeignet, den Teilnehmenden wichtige Zusammenhänge in Puncto Klimawandel vor Augen zu führen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie jede:r einzelne selbst für den Klimaschutz aktiv werden kann.

Workshop "Weichenstellung" beim DLR

3 Personen vor dem DLR

Am 18.06.2024 folgten Projektleitung und Koordination der Einladung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW zur Veranstaltung "Weichenstelleung" Profilbildung 2022. Unter der Federführung des DLR kamen nach einer Begrüßung durch LMR Thorsten Menne alle geförderten Projekte in den Austausch zu Themen wie u. a. Nachwuchsförderung und Personalrekrutierung. Good Practice Besipiele aus drei Projekten der Förderperiode "Profilbildung 2020" gaben ebenso interessante Impulse.

SmInt- Veranstaltungen

SmInt Retreat Juli 2025

Diskussionsrunde der SmInt Mitglieder im Rahmen des Retreats.

Das gesamte SmInt-Team hat sich am 02. Juli 2025 im Future Work Lab der Hochschule Niederrhein für den ersten SmInt-Retreat des Jahres 2025 getroffen. Durch Fachvorträgen brachten sich die Wissenschaftlichen Mitarbeitenden gegenseitig auf den  aktuellen Forschungs-Stand. In angeregten Diskussionen konnten fachübergreifende Vorschläge und Ideen ausgetauscht werden. 

Am Nachmittag fand ein Workshop mit der Fragestellung „Wie gelingt interdisziplinäre Zusammenarbeit? Bisher und in Zukunft.“ statt. Auf Grundlage der gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse wurde ein Common Agreement: Leitlinien für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im SmInt-Projekt beschlossen.

Kick-off-Meetings

ASA-Gruppe komplett

ASA-Group
Im Bild zu sehen sind v.l.n.r.: Dr. Sabrina Keil, Nicolai Desch, Irina Singer, Marcel Sladkov, Dominik Bissinger, Dr. Elisabeth Müller-Peddinghaus, Alexander Haustein, Dr. Soumya Chowdhury, André Merz. Es fehlen: Aslihan Memisoglu, Ikram El Moussaoui, Dr. Amelie Achten

Ab dem 01.11.2024 hat unser SmInt-Team ein neues Mitglied.

Dr. Soumya Chowdury ergänzt die Gruppe der angehenden Applied Scientific Agents im Querschnittsprojekt 1.

Nach seiner Ankunft in Deutschland begrüßte er kurz das Team während eines ASA- Jourfix und freut sich auf den Start im Projekt.

Kick-off der Applied Sicientific Agents

Im Bild zu sehen sind v.l.n.r.: Nicolai Desch, Alexander Haustein, André Merz, Aslihan Memisoglu, Ikram El Moussaoui, Irina Singer, Dr. Sabrina Keil, Dr. Elisabeth Müller-Peddinghaus, Markus Menkhaus. Es fehlt: Dr. Amelie Achten

Für unsere Wissenschaftlichen SmInt- Mitarbeitenden haben wir am 13.03.2024 am Campus Mönchengladbach ein Kickoff veranstaltet. Ziel war das gegenseitige Kennenlernen, die Vernetzung und das Erkennen von Schnittstellen im Projekt.

Gemeinsam wurde das Textile INNOVATORIUM, ein Ort, an dem technologieorientierte Ideen und Projekte vom Prototypen bis zur Marktreife verwirklicht werden können, besichtigt.

Kick-off des Projektteams

Auf dem Bild v.l.n.r.: Sabrina Keil, Andreas Roppertz, Markus Menkhaus, Michael Heber, Monika Eigenstetter, Alexander Korth, Tobias Kimmel, Jost Göttert, Robert Groten,Irina Singer, Marc Lake Es fehlen zum Zeitpunkt der Aufnahme: Kerstin Hoffmann-Jacobsen, Michaela Wagner

Am 20.11.2023 startete das Projektteam mit einem Kick-off-Meeting in die gemeinsame Projektdurchführung. 

Übergabe des Zuwendungsbescheids

Ministerin Ina Brandes und Prof. Andreas Roppertz

Am 20.10.2023 nahm Prof. Andreas Roppertz im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW den Zuwendungsbescheid zur Förderung des Projektes von Frau Ministerin Ina Brandes in Empfang.

Hier geht es zur Pressemeldung und zur Webseite des MKW.

 

Entscheider:innen der Wirtschaft, Wissenschaft und der Fördermittelgeber definieren den Rahmen für eine zukunfts- und transferfähige sowie anwendungsorientierte Ausrichtung der postgraduellen Ausbildung im Projekt SmInt. Sie stellen die Weichen, welche Ergebnisse und Pläne aus dem technischen und überfachlichen Teil mit Nachdruck verfolgt werden sollen, weil sie außer- und/oder innerhalb der Hochschule verwertbar sind. Als Mitglied des Expertengremiums erhalten Sie vollen Einblick in die Gestaltung und die Inhalte aller Programme. Gerne sind wir bereit, Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren und auszubauen.

Das Expertengremium wird an vier Terminen in hybrider Form zusammen kommen. Beginn ist im 2. Projektjahr (Anfang 2025).

Projektlaufzeit: 01.11.2023 - 30.10.2026

Das Vorhaben „Smart Interfaces - SmInt“ wird vom Ministerium für
Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in der Förderbekanntmachung „Profilbildung 2022“ gefördert.

Beratung
Barrierefreiheit